Zitierfähige Version
- Revision von internationale Standortpolitik vom 14.02.2018 - 17:33
- Revision von internationale Standortpolitik vom 20.09.2012 - 16:11
- Revision von internationale Standortpolitik vom 29.07.2010 - 16:34
- Revision von internationale Standortpolitik vom 08.06.2010 - 16:34
- Revision von internationale Standortpolitik vom 22.09.2009 - 16:47
- Revision von internationale Standortpolitik vom 05.06.2009 - 13:56
internationale Standortpolitik
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff: Internationale Standortpolitik befasst sich mit der Ausgestaltung der geografischen Verteilung von Unternehmenseinheiten im Ausland. Zentrale Fragen sind hierbei Ort, Höhe und Art der Direktinvestition. Einflussfaktoren auf die Standortpolitik lassen sich in länderspezifische, produktspezifische und unternehmensspezifische Kategorien einordnen.
2. Theoretische Begründung: Die Hypothese einer durch branchenmäßige und/oder regionale Streuung von Wertpapieren erreichbaren Risikoreduktion des Gesamtwertpapierbestandes wird auf Sachinvestitionen übertragen. Ursache der geografischen Streuung von Unternehmenseinheiten ist nun der bewusst angestrebte verbundinterne Risikoausgleich. Dieser ist dabei umso stärker, je geringer die Korrelation zwischen den wirtschaftlichen Entwicklungen in den Gastländern ist. Dieser Prozess wird auch als geografische Arbitrage bezeichnet. Risikodiversifikation wird durch geografisch verteilte Standorte erreicht. Internationale Standortvorteile können dabei weltweit genutzt werden, bspw. durch reduzierte Transport-, Arbeits- oder Kommunikationskosten.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon