Zitierfähige Version
- Revision von Gini-Koeffizient vom 19.02.2018 - 15:54
- Revision von Gini-Koeffizient vom 27.09.2017 - 14:53
- Revision von Gini-Koeffizient vom 18.08.2017 - 15:08
- Revision von Gini-Koeffizient vom 05.07.2013 - 15:48
- Revision von Gini-Koeffizient vom 20.03.2013 - 10:15
- Revision von Gini-Koeffizient vom 25.02.2013 - 13:08
- Revision von Gini-Koeffizient vom 13.01.2010 - 14:07
- Revision von Gini-Koeffizient vom 17.11.2009 - 14:25
- Revision von Gini-Koeffizient vom 03.09.2009 - 15:40
- Revision von Gini-Koeffizient vom 22.06.2009 - 13:46
- Revision von Gini-Koeffizient vom 05.06.2009 - 15:05
Gini-Koeffizient
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Maßgröße zur Kennzeichnung der relativen Konzentration. Ist das arithmetische Mittel der Werte x1, ..., xn, so ist der Gini-Koeffizient durch
definiert. Der Gini-Koeffizient ist als relatives Streuungsmaß zu interpretieren. Er kann auch mithilfe der Lorenzkurve bestimmt werden.
Verteilungstheorie und -politik
Darstellung: Der Gini-Koeffizient wird häufig zur Charakterisierung der relativen Konzentration (Disparität) bei einer Einkommensverteilung eingesetzt. Er lässt sich mit Hilfe der Lorenzkurve dieser Verteilung veranschaulichen und bestimmen (vgl. Abbildung „Gini-Koeffizient und Lorenzkurve zu einer Verteilung von Einkommen“).
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon