Zitierfähige Version
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 19.02.2018 - 14:53
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 01.11.2017 - 16:26
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 12.02.2013 - 15:31
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 28.09.2011 - 09:45
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 03.02.2010 - 10:53
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 12.10.2009 - 10:48
- Revision von Drei-Säulen-Modell vom 04.09.2009 - 09:58
Drei-Säulen-Modell
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Konzept zur Klassifizierung der Altersvorsorge. Das Drei-Säulen-Modell teilt einzelne Instrumente der Altersvorsorge nach den Trägern in einzelne Säulen auf. Als erste Säule fungieren alle Instrumente der staatlichen Altersvorsorge, also v.a. die gesetzliche Rentenversicherung (GRV), die Beamtenversorgung und die berufsständischen Versorgungswerke, während die zweite Säule alle Vorsorgebemühungen im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge umfasst. Die dritte Säule wird durch alle Formen der privaten, individuellen Altersvorsorge gebildet. So gehört ein Vertrag im Rahmen der Rieste-Rente zur zweiten Säule, wenn er über den Arbeitgeber abgeschlossen wurde, jedoch zur dritten Säule, wenn der Vertragsabschluss persönlich bei einem Finanzdienstleister getätigt wurde. Somit lässt sich das Drei-Säulen-Modell auch nach der Trägerschaft ordnen. Die erste Säule wird von staatlichen Organisationen bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts getragen, während die zweite Säule von Arbeitgebern und die dritte Säule von privatwirtschaftlichen Anbietern bzw. den sparenden Individuen selbst gebildet werden.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon