Zitierfähige Version
- Revision von Warenkennzeichnung vom 16.02.2018 - 15:37
- Revision von Warenkennzeichnung vom 04.09.2017 - 17:20
- Revision von Warenkennzeichnung vom 07.01.2013 - 15:29
- Revision von Warenkennzeichnung vom 24.03.2010 - 15:24
- Revision von Warenkennzeichnung vom 23.02.2010 - 14:29
- Revision von Warenkennzeichnung vom 02.12.2009 - 15:26
- Revision von Warenkennzeichnung vom 17.09.2009 - 13:49
Warenkennzeichnung
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
warenbegleitende Information über Eigenschaften von Produkten mit dem Ziel einer erhöhten Qualitätstransparenz.
Formen:
(1) Klassifizierende Warenkennzeichnung mittels Handelsklassen, DIN-Normen.
(2) Warenkennzeichnung mittels Güte- bzw. Sicherheitszeichen: RAL-Gütezeichen oder RAL-Testat (RAL = Ausschuss für Lieferbedingungen und Gütesicherung), VDE-Sicherheitszeichen (VDE = Verband Deutscher Elektroniker), TÜV-geprüft-Zeichen (TÜV = Technischer Überwachungsverein), GS-geprüfte Sicherheit der Trägergemeinschaft Sicherheitszeichen e.V., CE-Kennzeichnung (Communauté Européene; belegt, dass die Produkte die Bestimmungen aller EU-Richtlinien erfüllen), Gütezeichen der Stiftung Warentest, Wollsiegel, Weinsiegel.
(3) Warenkennzeichnung aufgrund gesetzlicher Normen: Lebensmittelkennzeichnungs-VO (z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum); Textilkennzeichnungs-VO.
(4) Ökolabel: Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung haben eine Vielzahl an Ökolabeln den Weg auf die Produkte bzw. deren Verpackungen gefunden. Darunter sind solche Produktkennzeichnungen zu verstehen, bei deren Vergabe zumindest auch ökologische Qualitätsmerkmale eine Rolle gespielt haben. Zu derartigen Zeichen zählen z.B. der Umweltengel, das Biosiegel des Verbraucherschutzministeriums, das Textilzeichen Öko-Tex-Standard 100 oder das Europäische Energielabel. Die Schwierigkeiten bei einer Orientierung an derartigen Gütezeichen bestehen darin, dass diese eine höchst unterschiedliche Aussagekraft und häufig einen nur geringen Verbreitungsgrad besitzen.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon