Direkt zum Inhalt

Erschöpfung

Definition: Was ist "Erschöpfung"?

Grundsätzlich bezeichnet Erschöpfung aus wirtschaftsrechtlicher Perspektive den Umstand, dass die von gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten dem Rechtsinhaber vorbehaltenen Befugnisse nicht so weit reichen, dass er auf den weiteren Verkehr mit den geschützten Gegenständen Einfluss nehmen könnte, sofern diese von ihm selbst oder von einem mit seiner Zustimmung handelnden Dritten in Verkehr gesetzt worden sind und damit die verliehene Befugnis erschöpft (konsumiert, verbraucht) ist; weitere Erwerber können über den geschützten Gegenstand grundsätzlich frei verfügen.

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Grundsatz: Erschöpfung bezeichnet den Umstand, dass die von gewerblichen Schutzrechten und Urheberrechten dem Rechtsinhaber vorbehaltenen Befugnisse nicht so weit reichen, dass er auf den weiteren Verkehr mit den geschützten Gegenständen Einfluss nehmen könnte, sofern diese von ihm selbst oder von einem mit seiner Zustimmung handelnden Dritten in Verkehr gesetzt worden sind und damit die verliehene Befugnis erschöpft (konsumiert, verbraucht) ist; weitere Erwerber können über den geschützten Gegenstand grunsätzlich frei verfügen, es sei denn, sie nehmen Veränderungen an der Ware vor, die dazu führen, dass der Markeninhaber berechtigte Gründe hat, sich dem Weitervertrieb der Ware zu widersetzen, § 24 II MarkenG. Infolge des Territorialitätsgrundsatzes tritt Erschöpfung der vom nationalen Recht gewährten Befugnisse nur im nationalen Rahmen ein. Das Markengesetz (Marke) sieht in § 24 I vor, dass Erschöpfung lediglich beim Inverkehrbringen im Inland, in den Mitgliedsstaaten der EU und in Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eintritt. Eine entsprechende Regelung sah das nicht in Kraft getretene Gemeinschaftspatentübereinkommen (GPÜ) in Art. 76 für die Erschöpfung der Rechte aus dem Gemeinschaftspatent vor.

    2. Gemeinschaftsweite Erschöpfung: Der Grundsatz der Erschöpfung hat durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) eine Ausweitung in den Fällen erfahren, in denen im Inland geschützte Gegenstände aus einem Mitgliedsstaat der EU ins Schutzland importiert werden.

    3. Verhaltenspflichten bei Parallelimporten von Markenware: Wird Markenware vom Markeninhaber oder einem mit seiner Zustimmung handelnden Dritten im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr gesetzt, dann erschöpft sich das Markenrecht zwar, so dass Dritte gemeinschaftsweit mit der Ware handeln können; erfordert derartiger Parallelhandel aber Eingriffe in die Ware oder Verpackung, um sie wie im Fall von Fertigarzneimitteln auf handelbare Packungsgrößen umzustellen, so ergreift der Grundsatz der Erschöpfung die durch den Importeur veränderten Einheiten nur, wenn die folgenden Verhaltenspflichten beachtet werden:
    (1) Auf der neuen Verpackung muss klar und lesbar angegeben werden, von wem die Ware hergestellt und von wem sie umgepackt worden ist;
    (2) mit dem Eingriff in die Einheit von Verpackung und Ware oder mit der neuen Umverpackung darf keine Rufschädigung der Marke verbunden sein;
    (3) der in die markierte Ware eingreifende Parallelimporteur muss den Markeninhaber vor der Aufnahme des Parallelvertriebs über den Eingriff unterrichten und ihm auf Verlangen ein Muster der umgepackten Ware liefern;
    (4) es muss ausgeschlossen sein, dass sich mit dem Eingriff das Risiko einer Beeinträchtigung der Ware verbindet. Wird auch nur eines dieser Kriterien verletzt, z.B. die Information des Markeninhabers über den Eingriff unterlassen, dann greift der Grundsatz der Erschöpfung nicht ein und es liegt eine Schutzrechtsverletzung vor.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com