Zitierfähige Version
Pfandverwertung
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Verwendung des verpfändeten Gegenstandes aufgrund des Pfandrechts zum Zweck der Befriedigung des Gläubigers. Voraussetzung für die Verwertung einer verpfändeten Sache oder Forderung ist Pfandreife, die i.d.R. eintritt, sobald die durch das Pfandrecht gesicherte Forderung ganz oder teilweise fällig ist (§ 1228 BGB).
I. Verwertung von verpfändeten Sachen:
Dies erfolgt grundsätzlich einen Monat nach Androhung gegenüber dem Eigentümer des Pfandes, die erst nach Pfandreife zulässig ist (§ 1234 I 2 BGB).
Formen: 1. Öffentliche Versteigerung (§§ 1235 ff. BGB).
2. Freihändiger Verkauf: Pfandverkauf.
3. Eigentümer und Pfandgläubiger können auch eine andere Art der P. vereinbaren. Die vor Pfandreife getroffene Vereinbarung, dass das Pfand bei Nichtzahlung verfallen soll, ist nichtig (§ 1229 BGB).
II. Verwertung von Rechten:
Dies erfolgt bei Forderungen i.Allg. durch Einziehung (§ 1282 BGB), bei anderen Rechten mangels anderer Vereinbarung nach den für die Zwangsvollstreckung geltenden Vorschriften (§ 1277 BGB; vgl. Vollstreckungstitel).
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon