Zitierfähige Version
- Revision von Dieselfahrverbot vom 05.07.2023 - 01:05
- Revision von Dieselfahrverbot vom 06.06.2023 - 12:34
- Revision von Dieselfahrverbot vom 03.04.2023 - 17:17
- Revision von Dieselfahrverbot vom 27.05.2020 - 17:16
- Revision von Dieselfahrverbot vom 21.02.2020 - 17:11
- Revision von Dieselfahrverbot vom 17.02.2020 - 15:08
- Revision von Dieselfahrverbot vom 26.09.2019 - 18:51
- Revision von Dieselfahrverbot vom 29.07.2019 - 16:11
- Revision von Dieselfahrverbot vom 03.07.2019 - 11:00
- Revision von Dieselfahrverbot vom 17.06.2019 - 11:56
- Revision von Dieselfahrverbot vom 24.04.2019 - 13:33
- Revision von Dieselfahrverbot vom 26.03.2019 - 12:10
- Revision von Dieselfahrverbot vom 15.03.2019 - 18:57
- Revision von Dieselfahrverbot vom 12.03.2019 - 11:13
- Revision von Dieselfahrverbot vom 08.03.2019 - 18:09
- Revision von Dieselfahrverbot vom 27.02.2019 - 11:15
- Revision von Dieselfahrverbot vom 11.02.2019 - 11:06
- Revision von Dieselfahrverbot vom 08.02.2019 - 11:04
- Revision von Dieselfahrverbot vom 04.02.2019 - 11:57
- Revision von Dieselfahrverbot vom 04.12.2018 - 18:09
- Revision von Dieselfahrverbot vom 13.11.2018 - 11:54
- Revision von Dieselfahrverbot vom 01.11.2018 - 13:34
- Revision von Dieselfahrverbot vom 04.10.2018 - 17:44
- Revision von Dieselfahrverbot vom 26.09.2018 - 15:25
- Revision von Dieselfahrverbot vom 29.08.2018 - 08:47
- Revision von Dieselfahrverbot vom 07.08.2018 - 10:10
- Revision von Dieselfahrverbot vom 27.06.2018 - 14:36
- Revision von Dieselfahrverbot vom 21.06.2018 - 13:53
- Revision von Dieselfahrverbot vom 18.06.2018 - 13:44
- Revision von Dieselfahrverbot vom 15.05.2018 - 14:03
- Revision von Dieselfahrverbot vom 08.05.2018 - 09:50
- Revision von Dieselfahrverbot vom 10.04.2018 - 08:44
- Revision von Dieselfahrverbot vom 10.04.2018 - 08:37
- Revision von Dieselfahrverbot vom 10.04.2018 - 08:37
- Revision von Dieselfahrverbot vom 09.04.2018 - 16:18
- Revision von Dieselfahrverbot vom 09.04.2018 - 16:18
Dieselfahrverbot
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen beiden Entscheidungen BVerwG 7 C 26.16 und BVerwG 7 C 30.17 zwei sog. Sprungrevisionen gegen erstinstanzliche Gerichtsentscheidungen der Verwaltungsgerichte Düsseldorf und Stuttgart zur Fortschreibung der Luftreinhaltepläne Düsseldorf und Stuttgart überwiegend zurückgewiesen. Allerdings sind, so das Gericht, bei der Prüfung von Verkehrsverboten für Diesel-Kraftfahrzeuge insbesondere zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit gerichtliche Maßgaben zu beachten.
Dem vorangegangen waren Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Düsseldorf und Stuttgart. Das VG Düsseldorf hatte das Land Nordrhein-Westfalen auf Klage der Deutschen Umwelthilfe verpflichtet, den Luftreinhalteplan für Düsseldorf so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des über ein Jahr gemittelten Grenzwertes für Stickstoffdioxid (NO2) in Höhe von 40 µg/m³ im Stadtgebiet Düsseldorf enthält. Das Land sei verpflichtet, im Wege einer Änderung des Luftreinhalteplans weitere Maßnahmen zur Beschränkung der Emissionen von Dieselfahrzeugen zu prüfen. Beschränkte Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge seien rechtlich und tatsächlich nicht ausgeschlossen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte zuvor das Land Baden-Württemberg verpflichtet, den Luftreinhalteplan für Stuttgart so zu ergänzen, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des über ein Kalenderjahr gemittelten Immissionsgrenzwertes für NO2 in Höhe von 40 µg/m³ und des Stundengrenzwertes für NO2 von 200 µg/m³ bei maximal 18 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr in der Umweltzone Stuttgart enthält. Es sei ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 6 sowie für alle Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren unterhalb der Schadstoffklasse Euro 3 in der Umweltzone Stuttgart in Betracht zu ziehen.
Dies wurde im Prinzip durch die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt. Die beiden verwaltungsgerichtlichen Urteile sind nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts vor dem Hintergrund des Unionsrechts überwiegend nicht zu beanstanden. Unionsrecht und Bundesrecht verpflichten nach seiner Meinung dazu, durch in Luftreinhalteplänen enthaltene geeignete Maßnahmen den Zeitraum einer Überschreitung der seit 1. Januar 2010 geltenden Grenzwerte für NO2 so kurz wie möglich zu halten. Bei Erlass von verkehrsbeschränkenden Maßnahmen ist jedoch darauf zu achten und sicherzustellen, dass der auch im Unionsrecht verankerte Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibe, so das Bundesverwaltungsgericht. Insoweit sei hinsichtlich der Umweltzone Stuttgart eine phasenweise Einführung von Verkehrsverboten, die in einer ersten Stufe nur ältere Fahrzeuge (etwa bis zur Abgasnorm Euro 4) betrifft, zu prüfen. Zur Herstellung der Verhältnismäßigkeit dürfen Euro-5-Fahrzeuge jedenfalls nicht vor dem 1. September 2019 mit Verkehrsverboten belegt werden. Darüber hinaus bedürfe es hinreichender Ausnahmen, z.B. für Handwerker oder bestimmte Anwohnergruppen.
Die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts haben in der Öffentlichkeit für Furore gesorgt. Millionen Dieselfahrzeugbesitzer, die sich ihrerseits von der Autoindustrie betrogen und von der Politik im Stich gelassen fühlen, haben sich angesichts der Urteile des Bundesverwaltungsgerichts entrüstet. Insbesondere wurde der Politik Tatenlosigkeit und Liebedienerei gegenüber den Autorherstellern vorgeworfen. Abgehaltene Dieselgipfel seien weitgehende Alibiveranstaltungen mit Placebocharakter gewesen - so der Vorwurf. Die neue Bundesregierung wollte nach Meldungen von Anfang April 2018 für die Diesel-Nachrüstung einen Milliarden-Fonds auflegen. Die Autokonzerne sollten dazu fünf Milliarden Euro einzahlen, den Rest soll der Steuerzahler richten. Zum Frühsommer 2018 hin war auch dieser Vorstoß aber allem Anschein nach verpufft. Der Bundesgesetzgeber reagierte immerhin per Gesetzbeschluss vom 14.6.2018 durch die Einführung einer neuen Musterfeststellungsklage zu Gunsten von Verbrauchern, das Gesetz soll am 1.11.2018 in Kraft treten. Auch die Strafjustiz setzte unterjährig 2018 ab und an (öffentlichkeitswirksame) Zeichen, so u.a. die Festnahme des amtierenden Vorstandsvorsitzenden von Audi im Juni 2018 und durch die Verhängung einer Geldbuße von 1 Mrd. Euro gegenüber Volkswagen, was der Autobauer akzeptiert hatte. Im Übrigen gibt es Bestrebungen, die Geltung des Strafrechts auf Unternehmen auszudehnen, vgl. hierzu und zu Volkswagen näher die Ausführungen bei Unternehmensstrafrecht.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon