Zitierfähige Version
- Revision von Gutenberg-Produktionsfunktion vom 15.02.2018 - 15:04
- Revision von Gutenberg-Produktionsfunktion vom 28.06.2017 - 14:06
- Revision von Gutenberg-Produktionsfunktion vom 27.02.2013 - 15:02
- Revision von Gutenberg-Produktionsfunktion vom 09.10.2009 - 17:47
- Revision von Gutenberg-Produktionsfunktion vom 05.06.2009 - 13:40
Gutenberg-Produktionsfunktion
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Theorie der Anpassungsformen; Erich Gutenberg (1897-1984) stellte in den 1950er- Jahren der substitutionalen Produktionsfunktion (Ertragsgesetz, Produktionsfunktion vom Typ A) mit der Theorie der Anpassungsformen eine auf mikroökonomischen Betrachtungen basierende Produktionsfunktion als Produktionsfunktion vom Typ B gegenüber. Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen die Anlagen. Dabei wird die als Z-Situation bezeichnete technische Ausstattung einer Anlage als kurzfristig konstant betrachtet, variabel ist hingegen die Nutzung der zeitlichen, quantitativen und intensitätsmäßigen Anpassung als Reaktion auf schwankende Nachfrage. Mithilfe von Verbrauchsfunktionen bzw. Faktoreinsatzfunktionen wird abgebildet, wie der Faktorverbrauch pro Produkteinheit und damit auch die Kosten der Produktion von der Leistungsabgabe der Anlagen abhängt. Die Einführung der Verbrauchsfunktion führt zur Unterscheidung von Verbrauchsfaktoren (Repetierfaktoren), die im einmaligen Vollzug des Produktionsprozesses aufgezehrt werden (Werkstoffe, Betriebsstoffe), und von Gebrauchsfaktoren (Potenzialfaktoren), die über einen längeren Zeitraum in ihrem Bestand erhalten bleiben und Leistungen abgeben (Betriebsmittel), letztere unterliegen dem Verschleiß. Die Anlagen, d.h. die Potenzialfaktoren, besitzen i.d.R. einen gewissen Spielraum der Leistungsabgabe, innerhalb dessen für jeden Einsatzfaktor die verbrauchsminimale Intensität sowie bei Kenntnis der Faktorpreise die kostenminimale Intensität bestimmt werden kann.
Eigenschaften: a) Das Verhältnis der Einsatzmengen der Faktoren wird von der Intensität dj (Leistung) des Aggregats j bestimmt.
b) Die Produktionskoeffizienten aij werden durch die Verbrauchsfunktion fij (dj) bestimmt: aij = fij (dj) (i = 1, ..., n, j = 1, ..., m); die Produktionskoeffizienten aij sind bei unterschiedlichen Produktionsmengen konstant, wenn die Mengenvariationen durch zeitliche Anpassung erreicht werden, aber variabel, wenn sie durch intensitätsmäßige Anpassung erreicht werden.
c) Die Leistungsabgabe ist innerhalb bestimmter Grenzen stetig oder sprunghaft variierbar.
d) Die Qualität der Produktionsfaktoren und der Produkte ist bei jeder Leistung gleich.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon