Direkt zum Inhalt

regulatorisches Umfeld

Definition: Was ist "regulatorisches Umfeld"?

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Staatliche Stellen und Behörden können mit zahlreichen Hebeln den Wohnungsbau und die Wohnungsnachfrage fördern oder drosseln, selbst wenn diese Hebel nicht direkt einkommenswirksam werden. So ist z.B. das restriktive Mietrecht ein bedeutsames Investitionshemmnis. Eine Änderung der Rentengesetzgebung wirkt zwar nicht so direkt wie das Streichen der Eigenheimzulage, Rückwirkungen auf die quantitative und vielfach auch die qualitative Wohnungsnachfrage ergeben sich dennoch durch Änderungen im Rentensystem. Relativ unbedeutend sind die Auswirkungen der Einbeziehung der eigenen Wohnimmobilie in die Riester-Förderung, da es etliche Jahre dauern wird, bis hierüber aussagefähige Daten vorliegen.  Die zum 1.6.2015 in Kraft getretene und seitdem mehrfach veränderte Mietpreisbremse wird zwar von vielen Marktteilnehmern als eher investitionshemmend angesehen, kommt aber längst noch nicht flächendeckend bundesweit zum Einsatz. Allerdings sind die zunächst nur für das Land Berlin beschlossenen Gesetze und Maßnahmen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für den gesamten Immobilienbereich.

    Ob sich letztlich die inzwischen ausgelaufene Sonder-AfA für den Mietwohnungsneubau auf die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum ausgewirkt hat, bleibt insbesondere deshalb abzuwarten, weil sie zeitlich befristet war und die Höchstgrenzen der Zusatzabschreibung durch die zwischenzeitlich starke Verteuerung der Baukosten vielfach zu gering angesetzt waren. Das ebenfalls inzwischen nicht mehr zu beantragende KfW-Baukindergeld für den Neubau und den Erwerb von Wohneigentum durch Familien mit Kindern ist zwar gut angenommen und fast vollständig ausgeschöpft worden, es waren allerdings beträchtliche Mitnahmeeffekte zu beobachten.
    Die Diskussionen über die bis zum Jahr 2025 umzusetzenden grundlegenden  Änderungen bei der Grundsteuer werden sich fortsetzen. Unklar bleibt, wer künftig die Grundsteuer zu tragen hat (Mieter oder Vermieter).
    Die stark erhöhte Grunderwerbsteuer als eine der wichtigsten Steuerquellen der Bundesländer hat maßgebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Einen positiven Effekt würde eine flexible Ausgestaltung  der Grunderwerbsteuer für selbst genutztes Wohneigentum erzeugen.

    Vgl. auch Rahmenbedingungen für Immobilienbesitzer. u. Kaufnebenkosten.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com