Zitierfähige Version
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 22.03.2011 - 15:19
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 27.07.2012 - 11:38
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 23.06.2015 - 13:43
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 23.06.2015 - 13:43
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 18.01.2021 - 12:23
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 07.02.2022 - 16:42
- Revision von Bewertung der bebauten Grundstücke vom 08.03.2023 - 18:56
Bewertung der bebauten Grundstücke
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Auf Grund des § 199 (1) des Baugesetzbuchs ist die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) im Jahre 2010, zuletzt geändert am 14. Juli 2021 erlassen worden. Diese Verordnung ist anzuwenden bei der Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken, ihrer Bestandteile sowie ihres Zubehörs und bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten einschließlich der Bodenrichtwerte.
Im Bewertungsgesetz (BewG) sind die steuerlichen Bewertungsvorschriften für die jeweiligen Geltungsbereiche festgelegt:
- Einheitsbewertung
- Bewertung von Vermögen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
- Bewertung von Grundbesitz für die Grunderwerbsteuer ab 1.1.1997
- Bewertung von Grundbesitz für die Erbschaftsteuer ab 1.1.2023
- Bewertung des Grundbesitzes für die Grundsteuer ab 1.1.2022
Die erstmalige Anwendung für Grundsteuer wird auf den 1.1.2022 für die Hauptveranlagung auf den 1.1.2025 durchgeführt. Dabei wird unterstellt, dass bis dahin für alle Grundstücke die Grundsteuerwerte anstelle von Einheitswerten für die Besteuerung nach dem Grundsteuergesetz in der am 1.1.2022 geltenden Fassung von Bedeutung sind.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon