Zitierfähige Version
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 05.12.2022 - 14:20
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 20.01.2022 - 11:38
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 17.01.2022 - 12:48
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 11.01.2021 - 14:43
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 20.11.2020 - 18:26
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 16.03.2020 - 12:44
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 21.02.2020 - 17:16
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 16.11.2018 - 09:54
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 15.10.2018 - 14:14
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 13.06.2018 - 13:30
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 19.02.2018 - 15:27
- Revision von Regional Comprehensive Economic Partnership vom 01.06.2017 - 16:20
Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Abk. RCEP; 1. Begriff: Regionales Handelsabkommen im pazifischen Raum, das seit November 2012 verhandelt wird. Verhandlungspartner sind die Mitgliedstaaten des Verbandes Südostasiatischer Staaten ASEAN (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Brunei, Laos, Myanmar, Kambodscha, Vietnam) sowie China, Japan, Korea, Indien, Australien und Neuseeland (ASEAN Plus 3, sowie ASEAN Plus 6). Die Verhandlungspartner und die Freihandelszone überschneiden sich teilweise mit der Mitgliedschaft zur inzwischen ratifizierten Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP). Das neue Freihandelsabkommen RCEP sollte nach den vorläufigen Plänen der Verhandlungsparteien im November 2018 unterzeichnet werden. Nach Einschätzungen politischer Beobachter sind die Verhandlungsparteien jedoch noch von einer möglichen Einigung entfernt - inzwischen hoffen die Verhandlungsparteien auf einen Abschluss im Jahr 2020. Im November 2019 zog sich Indien aus den Verhandlungen über die RCEP zurück.
2. Ziel: Die RCEP zielt auf umfassenden Abbau der Zölle zwischen den Vertragsparteien im Rahmen einer Freihandelszone. Die RCEP beinhaltet daneben u.a. Regelungen zum Abbau von weiteren Handelshemmnissen und zum Investitionsschutz durch private Schiedsgerichte.
3. Bedeutung: Die RCEP steht als regionales Freihandelsabkommen in Konkurrenz zu zahlreichen Freihandelszonen und Zollunionen und ist ein Beispiel für den Regionalismus - da die WTO und das globale Welthandelssystem (Multilateralismus) kaum Fortschritte bei weiteren Verhandlungen aufweisen können, werden mehr und mehr bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen mit begrenztem Teilnehmerkreis geschlossen. Weitere Beispiele sind die ratifizierten Abkommen der EU mit Japan (Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA), der EU mit Singapur (EUSFTA) und der EU mit Vietnam (EVFTA). Im pazifischen Raum steht die RCEP in direkter Konkurrenz zur ratifizierten CPTPP, die Ende 2018 in Kraft getreten ist. Daher erhöht sich der Druck für eine Einigung der verbleibenden 15 Verhandlungsparteien erheblich. Die Mitgliedschaft überschneidet sich teilweise mit der der Comprenensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP). Bei einer erfolgreichem Umsetzung wäre die RCEP das größte regionale Handelsabkommen deutlich vor der Europäischen Union (EU), der North American Free Trade Agreement (NAFTA) / (USMCA) und des CPTPP: Die zunächst verhandelnden 16 Gründungsmitglieder der RCEP repräsentierten 39 % des globalen BNP und 45 % der Weltbevölkerung. Nach dem Rückzug Indiens repräsentiert die RCEP der 15 Mitgliedstaaten etwa 30 % der Weltbevölkerung und des BNP.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon