Zitierfähige Version
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 19.02.2018 - 15:27
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 22.11.2017 - 12:58
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 22.02.2013 - 16:21
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 14.01.2013 - 15:35
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 25.10.2010 - 09:15
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 24.11.2009 - 08:30
- Revision von Verzollungsmaßstäbe vom 08.06.2009 - 14:03
Verzollungsmaßstäbe
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Bemessungsgrundlagen; die verschiedenen Größen, auf die sich ein Zollsatz (Zoll) bezieht. Bei Wertzöllen ist der Verzollungsmaßstab der Zollwert (ad valorem), bei spezifischen Zöllen bestimmte Warenmengen z.B. 1.000 kg Eigengewicht (Salz), 1 hl (Wein), 100 m (Filme), ein Stück (Flasche mit Quecksilber).
Grundsätzlich wird der Abgabensatz (t = tariff) berechnet mit Hilfe der drei Variablen Zollwert (v = value), Zollsatz (d = duty), Menge (q = quantity):
t = v * d * q
Bei spezifischen Zollsätzen wird v=1, bei Wertzöllen q=1 gesetzt. Der Zollsatz d wird bestimmt durch die zolltarifliche Einreihung in den Zolltarif (c = customs classification) und ist abhängig vom Ursprungsland (o = origin) und vom Zeitpunkt der Zollanmeldung (ti = time).
d = co, ti.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon