Zitierfähige Version
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 19.02.2018 - 15:55
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 05.09.2017 - 12:44
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 26.01.2015 - 09:56
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 20.02.2013 - 15:26
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 29.03.2010 - 10:31
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 24.09.2009 - 11:08
- Revision von Sicherung der Familie und von Kindern vom 18.06.2009 - 09:05
Sicherung der Familie und von Kindern
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Nach dem Grundgesetz (Art. 6 GG) stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz des Staates. Leistungen der sozialen Sicherung sind deshalb so ausgestaltet, dass sie der besonderen Lage von Familie und Kindern Rechnung tragen. Aus ökonomischer Sicht kann man dies im Hinblick auf die Kinder nicht nur verteilungspolitisch rechtfertigen (Verteilungsgerechtigkeit), sondern auch durch die Stabilisierung intergenerationeller Austauschbeziehungen und durch positive externe Effekte auf die Gesellschaft, die von Kindern ausgehen (Sozialpolitik in der Marktwirtschaft). Von den Leistungen, die Kindererziehende erbringen, profitieren auch Kinderlose. Man unterscheidet:
(1) Familienlastenausgleich bzw. Familienleistungsausgleich; dazu zählen Steuerermäßigungen und staatliche Transferleistungen (Kindergeld, Kinderfreibeträge, Erziehungsgeld und -urlaub bzw. neuerdings Elterngeld und Elternzeit, soziale Hilfen) und
(2) Ausbildungsförderung. In der aktuellen Diskussion stehen zudem verstärkte Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch einen Ausbau von Angeboten zur Kinderbetreuung, im Mittelpunkt.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon