Direkt zum Inhalt

Elternzeit

Definition: Was ist "Elternzeit"?

Arbeitsrechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung von der Arbeit nach dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    früher: Erziehungsurlaub. Arbeitsrechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Freistellung von der Arbeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) vom 5.7.2007 (BGBl. l 2748) m.spät.Änd. im Anschluss an die nachgeburtliche Schutzfrist (Sicherung der Familie und von Kindern).

    1. Rechtsnatur: Sonderurlaub privatrechtlicher Natur ohne den üblichen urlaubsrechtlichen Charakter; die Vorschriften des Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sind auf Elternzeit nicht ohne weiteres anwendbar.

    2. Anspruchsberechtigte: Arbeitnehmer einschließlich zur Berufsbildung Beschäftigte und Heimarbeiter, die mit einem eigenem Kind oder dem des Ehegatten oder Lebenspartners in einem Haushalt leben und dieses selbst betreuen und erziehen (§§ 15 ff. BEEG).

    3. Lage und Dauer: Höchstens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Ein Anteil bis zu 24 Monaten ist bis zu Vollendung des achten Lebensjahres übertragbar. Die Elternzeit kann, auch anteilig, von jedem Elternteil allein oder gemeinsam genommen werden. Sie ist aber auf insgesamt drei Jahre pro Kind begrenzt. Sie darf auf insgesamt vier Zeitabschnitte verteilt werden. Die Elternzeit kann vorzeitig beendet oder verlängert werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt.

    4. Erwerbstätigkeit: Während der Elternzeit ist Erwerbstätigkeit bis zu 30 Stunden wöchentlich zulässig. Bei einem anderen Arbeitgeber oder als Selbstständiger bedarf sie der Zustimmung des Arbeitgebers. Diese kann innerhalb von vier Wochen schriftlich aus dringenden betrieblichen Erfordernissen abgelehnt werden (§ 15 IV BEEG).

    5. Verringerung der Arbeitszeit (Teilzeitarbeit): Der Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber während der Elternzeit zweimal eine Verringerung der Arbeitszeit beanspruchen unter folgenden Voraussetzungen: a) Der Arbeitgeber beschäftigt i.d.R. mehr als 15 Arbeitnehmer; b) das Arbeitsverhältnis besteht länger als sechs Monate; c) die Arbeitszeit soll für mind. drei Monate auf 15 bis 30 Wochenstunden verringert werden; d) dem Anspruch stehen keine dringenden betrieblichen Gründe entgegen und e) er wurde dem Arbeitgeber sieben bzw. 13 Wochen vorher schriftlich mitgeteilt. Eine Ablehnung muss innerhalb von vier Wochen mit schriftlicher Begründung erfolgen. Der Arbeitnehmer kann seine Anspruch vor dem Arbeitsgericht einklagen (§ 15 VII BEEG).

    6. Inanspruchnahme: Die Elternzeit muss spätestens sieben bzw. 13 Wochen vor Beginn schriftlich vom Arbeitgeber verlangt werden. Der Anspruch kann nicht vertraglich eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.

    7. Arbeitsrechtliche Wirkung: Unbefristetes Arbeitsverhältnis bleibt während der Elternzeit unverändert bestehen; befristetes läuft zum vereinbarten Termin aus und wird durch Elternzeit nicht verlängert. Das Arbeitsverhältnis ruht, wenn nicht Teilzeitarbeit vereinbart ist. Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub kürzen (1/12) je vollen Kalendermonat. Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis während der Elternzeit nicht kündigen; in bes. Fällen nur mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde. Der Elternzeitberechtigter kann das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit kündigen.

    Vgl. auch Elterngeld, Mutterschutz.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Elternzeit"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Elternzeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elternzeit-36000 node36000 Elternzeit node38386 Mutterschutz node36000->node38386 node43283 Offenbarungspflicht node37810 Kinder node51234 Elterngeld node37810->node51234 node43278 Sozialgesetzbuch (SGB) node43278->node51234 node42647 Sozialleistungen node42647->node51234 node51234->node36000 node42182 Sozialgerichtsbarkeit node51234->node42182 node43107 Progressionsvorbehalt node37018 Mutterschaftsgeld node37018->node36000 node37018->node51234 node37018->node43107 node28876 befristeter Arbeitsvertrag node31113 Arbeitsschutz node31113->node38386 node29075 Anfechtung node44033 Personalmanagement node44033->node36000 node53538 Employer Branding node44033->node53538 node52275 Geschäftsmodell node44033->node52275 node52604 Personalentwicklung node44033->node52604 node54195 Digitalisierung node44033->node54195 node38386->node43283 node38386->node37018 node38386->node28876 node38386->node29075 node34890 Entgeltfortzahlung node48267 Tarifvertrag node31594 Angestellter node29883 Arbeitnehmer node50717 Urlaub node50717->node36000 node50717->node34890 node50717->node48267 node50717->node31594 node50717->node29883
    Mindmap Elternzeit Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elternzeit-36000 node36000 Elternzeit node38386 Mutterschutz node36000->node38386 node51234 Elterngeld node36000->node51234 node44033 Personalmanagement node44033->node36000 node50717 Urlaub node50717->node36000 node37018 Mutterschaftsgeld node37018->node36000

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete