
RA Dr. Joachim Wichert
aclanz – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift für Mietrecht (ZMR), Dozent Hagen Law School (Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht).
Profil
Kurzvita
- Geboren 1962;
- Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie in Frankfurt am Main von 1983 bis 1990;
- Promotion mit einem aktienrechtlichen Thema 1998;
- Rechtsanwalt in einer wirtschaftsrechtlichen Kanzlei in Frankfurt am Main von 1994 bis 1999;
- Richter in der Zivilgerichtsbarkeit Berlin von 1999 bis 2000;
- Rechtsanwalt bei Arnecke Siebold von Ende 2000 bis Juni 2010;
- Gründung von aclanz – Partnerschaft von Rechtsanwälten im Juli 2010.
Arbeitsgebiete / Forschungsschwerpunkte
- Arbeitsrecht (Forschungsschwerpunkte: Betriebsverfassungsrecht, arbeitsrechtliche Umstrukturierungen; Arbeitszeitgesetz);
- Immobilienrecht (Forschungsschwerpunkte: Gewerbemietrecht, Maklerrecht);
- Gesellschaftsrecht (Forschungsschwerpunkte: Kommanditgesellschaft auf Aktien; Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
Veröffentlichungen / aktuelle Projekte
Wichtige Veröffentlichungen
- Wichert, Die Finanzen der Kommanditgesellschaft auf Aktien, 1999
- Wichert, in: Anwaltkommentar BGB, 2006, Kommentierung zu §§ 652-656 BGB (Maklerrecht)
- Wichert, in Heidel, Aktienrecht, 2. Aufl. 2007, Kommentierung zu §§ 278-290 AktG
- Wichert, in: Heidel, Aktienrecht, 2. Aufl. 2007, Kommentierung zum MitbestG
- Arens/Düwell/Wichert, Handbuch betrieblicher Umstrukturierung, 2008
- Wichert, in: Anwaltkommentar Arbeitsrecht, 2008, Kommentierung des ArbZG.
Aktuelle Projekte
Bearbeitung 2. Auflage der Kommentierung zum ArbZG in: Anwaltkommentar Arbeitsrecht,
Mitarbeit an einem arbeitsrechtlichen Formularbuch.
Experte im Lexikon
Interessante Definitionen
Anfechtung
Angestellter
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsentgelt
Arbeitsrecht
Arbeitszeit
Betrieb
Bruttoarbeitsentgelt
Günstigkeitsprinzip
Handelsvertreter
Kündigungsfristen
Personalplanung
Provision
Schlechtleistung
Societas Europaea (SE)
Sorgfaltspflicht
Tarifvertrag
außerordentliche Kündigung
ordentliche Kündigung