Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftspolitik
Strukturpolitik
Bildungspolitik
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Bildungspolitik
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 160 von 160
Humankapital
Human Capital. 1. Allgemein: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen). Der Begriff Humankapital erklärt sich aus den zur Ausbildung dieser Fähigkeiten hohen finanziellen Aufwendungen und der damit geschaffenen Ertragskraft. 2....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
VWL
(
Wachstum
)
berufliche Weiterbildung
DefinitionBerufliche Weiterbildung dient einerseits dem Ziel, aufbauend auf der Ausbildung, einer Erwerbsperson neue Qualifikationen zu vermitteln oder alte zu erhalten und aufzufrischen, um so nachhaltig die Beschäftigungschancen sicherzustellen und ein selbständiges Agieren auf dem Arbeitsmarkt...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufliche Fortbildung
I. Berufsbildungsgesetz: Die berufliche Fortbildung soll dem einzelnen die Möglichkeit eröffnen, seine beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten im bisherigen Berufsfeld zu erhalten und zu erweitern, um seine Qualifikation der technischen Entwicklung anzupassen (Anpassungsfortbildung) oder einen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Berufsausbildung
Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Berufsfeld
zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe inhaltlich oder funktional verwandter (Ausbildungs-)Berufe. Die Berufsfeldschneidung erfolgte unter stark pragmatischen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Einführung des Berufsgrundbildungsjahres. Zz. werden 13 Berufsfelder unterschieden:...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsgerechtigkeit
Der Begriff der Bildungsgerechtigkeit ist eng verknüpft mit der hohen sozialpolitischen Bedeutung von Bildungszugang und Bildungsverlauf. Bildungsgerechtigkeit bezeichnet dabei das Ideal eines von individuellen Faktoren wie Gender, ethnischer oder sozialer Herkunft, ökonomischer...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Humankapitaltheorien
Verdienstunterschiede zwischen Personen erklären sich aus unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten (Erstausstattung) sowie v.a. aus den unterschiedlichen Ausbildungsanstrengungen und weiteren Investitionen in das eigene Humankapital (Humankapitalinvestitionen)....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
BWL
)
Curriculum
systematische Darstellung der beabsichtigten Unterrichtsziele, -inhalte und -methoden über einen bestimmten Zeitraum als konsistentes System mit mehreren Bereichen zum Zweck der optimalen Vorbereitung, Verwirklichung und Evaluation des Unterrichts (Frey). Relevante Elemente: (1) I.w.S.: Lernziele,...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
anerkannter Ausbildungsberuf
Beruf, der als Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung sowie zu ihrer Anpassung an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Qualifikation
1. Begriff: Individuelles Arbeitsvermögen, d.h. die Gesamtheit der subjektiv-individuellen Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensmuster, die es dem einzelnen erlauben, die Anforderungen in bestimmten Arbeitsfunktionen auf Dauer zu erfüllen (Baethge). Umfasst funktionale, politisch-ökonomische...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Auszubildender
im Sinn des Berufsbildungsgesetzes bzw. der Handwerksordnung Person, die auf der Grundlage eines Berufsausbildungsvertrags eine Berufsausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang absolviert. 1. Pflichten: Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die für die Ausbildungsabschlussprüfung...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildungsordnung
1. Begriff: Gemäß § 5 BBiG bzw. § 26 HandwO Grundlage für eine geordnete und einheitliche Berufsausbildung sowie zur Anpassung der Berufsausbildung an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse und deren Entwicklung. Ausbildungsordnungen legen rechtsverbindlich die...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
duale Berufsausbildung
zweispurige Ausbildung, d.h. im Betrieb und in einer Berufsschule....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
betriebliche Ausbildung
Teil der Berufsausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung, der in der Verantwortung von Betrieben der Wirtschaft und in vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft (öffentlicher Dienst, freie Berufe, Haushalte etc.) durchgeführt wird....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungspolitik
1. Begriff: Bildungspolitik ist die Gesamtheit der Entscheidungen, Handlungen, Handlungsprogramme und Regelungen, die von öffentlichen oder privaten Organisationen getroffen werden, um die Bedingungen für das Gelingen von Lernprozessen inhaltlich, organisatorisch und ressourcenmäßig zu...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsbildung
Berufsbildung bezeichnet jenen Sektor des Bildungssystems, der auf die Vermittlung von Qualifikationen und normativen Orientierungen für Berufstätigkeiten in abgegrenzten Funktions- und Positionsfeldern des Beschäftigungssystems gerichtet ist. Die heute übliche Verwendung des Begriffs schließt die akademischen Ausbildungsgänge aus....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
PISA-Studie
Internationale Schulleistungsstudie der OECD (Programme for International Student Assessment)....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufliches Gymnasium
Gymnasium mit beruflicher Schwerpunktsetzung. Das berufliche oder Berufsgymnasium ist eine öffentliche dreijährige vollzeitschulische Ausbildungsform mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Voraussetzung für den Besuch ist der erfolgreiche Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsfachschule
Schule mit Vollzeitunterricht von mind. einjähriger Dauer, für deren Besuch keine Berufsausbildung oder berufliche Tätigkeit vorausgesetzt wird. Sie hat die Aufgabe, allg. und fachliche Inhalte zu vermitteln und den Schüler zu befähigen, den Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Gesamtschule
Die Gesamtschule ist eine Organisationsform der Sekundarstufe, die auf die Differenzierung nach verschiedenen Schulformen verzichtet und die stattdessen von allen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Grundschule bis zur Klassenstufe 9 oder 10 besucht werden kann. Der Besuch der gymnasialen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildender
nach § 10 BBiG derjenige, der einen Auszubildenden zur Berufsausbildung einstellt und dazu die persönliche Eignung besitzt (§ 28 I BBiG). Bei fehlender fachlicher Eignung hat der Ausbildende einen Ausbilder mit der Ausbildung zu beauftragen. Zu den persönlichen und fachlichen...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Durchlässigkeit
Der Begriff der Durchlässigkeit im Bildungssystem steht in der politischen Debatte in enger Beziehung zur Bildungsmobilität. Durchlässigkeit wird überwiegend in der Bedeutung strukturell geringer Hindernisse für vorwiegend horizontale Veränderungen im Bildungssystem gebraucht, wie z.B. im...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Beschäftigungsfähigkeit
Employability; 1. Begriff: Das Konzept betont die Notwendigkeit ständiger Weiterqualifizierung und lebenslangen Lernens sowie die Eigenverantwortung des einzelnen Arbeitnehmers für seine gesamte Erwerbsbiografie bei sich ständig wandelnden Anforderungen. 2. Folge: Die in traditioneller Sicht...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
BWL
)
PISA-Schock
Der Begriff PISA-Schock bezeichnet die starke Reaktion der deutschen Öffentlichkeit und Politik auf die Ergebnisse der ersten PISA-Studien....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachschulen
berufsbildende Schulform, die nach Abschluss einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung oder nach einschlägiger praktischer Berufstätigkeit besucht wird. Ziel ist eine vertiefte berufliche Fachbildung sowie ein Ausbau der Allgemeinbildung. Die Fachschule befähigt i.d.R. zur...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsausbildungsvertrag
1. Begriff: Vertrag zwischen Ausbildendem und Auszubildendem, der ein Berufsausbildungsverhältnis begründet (§ 10 BBiG). Bei Vertragsabschluss mit einem Minderjährigen ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Die Vertragsvereinbarungen sind vom Ausbildenden schriftlich...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Evidenzbasierung
Der Begriff der Evidenzbasierung im Bildungssystem ist in Deutschland eng mit der PISA-Studie verknüpft. PISA hat den Trend zu einer verstärkten Evidenzbasierung im Bildungssystem und in der Bildungsforschung, der bereits mit der Rezeption der Befunde der TIMSS-Studie begonnen hatte, wesentlich...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsschule
Schule, die von Berufsschulpflichtigen/-berechtigten besucht wird, die sich in der beruflichen Ausbildung (Berufsausbildung) befinden oder in einem Arbeitsverhältnis stehen und ihre Schulpflicht noch nicht erfüllt haben (Berufsschulpflicht)....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Begriff „Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, die die pädagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse, v.a. Jugendlicher, erforscht, reflektiert und konstruktiv zu klären sucht“ (Stratmann). Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik entwickelte sich historisch aus der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
didaktische Modelle
theoretisch konstruierte Gebilde, mit deren Hilfe komplexes Unterrichtsgeschehen in seiner Struktur, seinen Intentionen, seinem Ablauf und in seinen individuellen und gesellschaftlichen Implikationen als durchschaubares Beziehungsgefüge beschrieben (Explikationsmodelle) und geplant...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Educational Governance
1. Begriff: die Lenkung/Beeinflussung von Strukturen und Prozessen der Bildung durch eine Gesellschaft, einen Staat, eine internationale Gemeinschaft. Unter den Begriff Educational Governance fallen die Handlungsstrukturen eines Bildungssystems, in denen Prozesse und Maßnahmen von Akteuren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fallstudie
didaktisches Mittel im Rahmen von Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen wie auch methodisches Instrument v.a. im Bereich sozialwissenschaftlicher und psychologischer Forschung. Im Rahmen des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts sollen, ausgehend von einem konkreten Fall, für komplexe...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
viersäuliges Bildungssystem
Traditionell wird die institutionelle Struktur des deutschen Bildungssystems als viersäulig beschrieben. Die einzelnen Säulen sind: (1) Elementar- und Primarbereich: Vorschulische Bildungsangebote und Grundschule; (2) Sekundarbereich: Weiterführende Schulen, Berufsausbildung; (3)...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftslehre
in der Wirtschaftspädagogik verwendeter Sammelbegriff zur Bezeichnung der zentralen Fächergruppe berufsbildender Schulen im kaufmännisch-verwaltenden Bereich. 1. I.e.S.: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. 2. I.w.S.: Einbeziehung weiterer wirtschaftsorientierter Fächer (wie Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, auch Rechtslehre). Vgl. auch Wirtschaftsdidaktik. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsökonomie
1. Begriff: Beschreibung und Analyse, wie Individuen, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt knappe Ressourcen einsetzen, um verschiedene Arten von Bildung zu produzieren, d.h. die Entwicklung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, von Einstellungen, moralischen Normen,...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsmobilität
Bildungsmobilität ist ein soziografisches Maß für die Durchlässigkeit eines Bildungssystems. Als Sonderform des Konstrukts der sozialen Mobilität setzt auch die Bildungsmobilität eine schichtförmige Gesellschaftsstruktur voraus, in diesem Fall eine Schichtung nach Bildungsniveaus....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Gesetz vom 23.3.2005 (BGBl. I 931) m.spät.Änd. und zahlreichen Verordnungen zur Ausbildung bestimmter Berufe, regelt Berufsausbildung, berufliche Fortbildung und berufliche Umschulung. Ausgenommen: (1) Berufsbildung in den berufsbildenden Schulen, die den Schulgesetzen der Länder untersteht; ...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Werkrealschule
Werkrealschule ist die Bezeichnung, die in Baden-Württemberg seit einer Schulreform 2010/2011 für die Hauptschulen genutzt wird. Die Reform war eine Reaktion auf die bundesweite Debatte um die Hauptschulen und das dreigliedrige Schulsystem insgesamt. Die Einführung der Werkrealschule war...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Stufenausbildung
Organisationsform der Berufsausbildung. Einer Grundbildung auf breiter Basis folgt eine gestufte, spezieller werdende Ausbildung mit Abschlussmöglichkeiten nach jeder Stufe. Nach § 5 II BBiG besteht die gesetzliche Möglichkeit, die Berufsausbildung in diesem Sinn sachlich und zeitlich in bes....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Fachoberschule
berufsbildende Schule, die, auf dem Realschulabschluss oder einem als gleichwertig anerkannten Abschluss aufbauend, allg., fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Zahlenmäßig wichtigste Fachbereiche: Technik und Wirtschaft. Die Fachoberschule umfasst die Klassen...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Europass
Der Europass ist ein EU-Instrument zur verbesserten Mobilität und Transparenz von Bildungsergebnissen. Er nutzt den pädagogischen Portfolioansatz, d.h. die erreichten Lernergebnisse und Erfahrungen werden durch den Nutzer selbst reflektorisch dokumentiert und ergänzen damit die ebenfalls im...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lehrwerkstatt
Sammelbezeichnung für alle schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten wie Laboratorien, Simulationseinrichtungen, Übungswerkstätten in der gewerblich-technischen oder Ausbildungs- und Übungsbüros (Übungsfirma) in der kaufmännisch-verwaltenden Berufsausbildung. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbilder
nach § 28 BBiG bzw. § 22 HandwO vom Ausbildenden mit der Wahrnehmung der Ausbildungsfunktion ausdrücklich beauftragte Person, die dazu persönlich und fachlich geeignet sein muss. Die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vom 21.01.2009 (BGBl. I S. 88) schreibt vor, dass sich die...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lernort
Ort, an dem der Lernprozess stattfindet. Arten: Primäre Lernorte dienen ausschließlich der Wissensvermittlung (z.B. Schulen), sekundär vorranging anderen Aufgaben (z.B. betriebliche Leistungserstellung). Integrierte Lernorte bedürfen keiner Ergänzung durch andere Institutionen. Nach Standort...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Gemeinschaftsschule
Als Gemeinschaftsschule wird eine Schulform bezeichnet, die als Sonderform der Gesamtschule von Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 1 bis 10 gemeinsam, d.h. ohne Differenzierung auf unterschiedliche Schulformen, besucht wird....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Anpassungsfortbildung
eine Form der beruflichen Weiterbildung. Aktualisierung der individuellen beruflichen Leistungspotenziale durch Erweiterung und Anpassung der Fertigkeiten und Kenntnisse an technische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen. Anpassungsfortbildung erfolgt im Rahmen betrieblicher oder...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Bildungswesen/-system
bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung in einem Land....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lehrplan
systematische Zusammenfassung von Lerninhalten, die über die Realisierung von Lernzielen innerhalb eines vom Plan vorgegebenen Zeitraums im Rahmen eines schulischen Bildungsganges vom Lernenden erarbeitet und angeeignet werden sollen. Auf der Grundlage der Kulturhoheit der Länder werden die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsbildungssystem
Unter institutionell-organisatorischem Aspekt umfasst das Berufsbildungssystem alle öffentlichen und privaten Einrichtungen von Bildungsmaßnahmen, die direkt oder indirekt an einer beruflichen Qualifizierung beteiligt sind. Die Qualifizierungsmaßnahmen zielen auf das Erreichen beruflicher Abschlüsse auf verschiedenen Stufen mit den entsprechenden formalen Berechtigungen....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Organisationsform der Grundstufe der Berufsausbildung, in der eine berufliche Grundbildung auf Berufsfeldbreite (Berufsfeld) vermittelt wird und zugleich die allgemeinen Fächer der Sekundarstufe I fortgeführt werden. Es ist für Ausbildungsberufe, die dem Berufsfeld zugeordnet sind, Grundlage...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
von der zuständigen Stelle (Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer u.Ä.) für anerkannte Ausbildungsberufe einzurichtendes und zu führendes Verzeichnis, in das alle Berufsausbildungsverträge einzutragen sind (§§ 34 ff. BBiG, §§ 28 ff. HandwO). Unverzüglich nach Abschluss des...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Gleichwertigkeit
Das Prinzip der Gleichwertigkeit ist zentrales Element vieler bildungspolitischer Initiativen der letzten Jahre. Es korrespondiert eng mit der Lernergebnisorientierung. Grundgedanke ist, dass Lernergebnisse weitgehend unabhängig von ihrer Herkunft durch Abstraktion so beschreibbar sind, dass sie...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Arbeitspädagogik
1. Als Wissenschaftsdisziplin Teilbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, der das Ziel verfolgt, „den Zusammenhang zwischen der Entfaltung des persönlichen Leistungsvermögens (des Leistungsantriebs und der Leistungsfähigkeit) und dem Wachstum der Persönlichkeit systematisch zu...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsarmut
der - absolute oder relative - individuelle Mangel an Bildungszertifikaten und Bildungskompetenzen. Bildungsökonomisch wird der Begriff auch mit Humankapitalschwäche übersetzt. Bildungsarmut hat sowohl Auswirkungen auf das betroffene Individuum als auch auf die gesamte Volkswirtschaft. Sie...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Schulsystem
Der Begriff des Schulsystems beschreibt die Gesamtheit aller schulischen Institutionen eines Staats. Dies schließt die einzelnen Schulformen, aber auch zahlreiche Regeln zum Schulbesuch und zum Verhältnis der einzelnen Schulformen zueinander, sowie zu den rechtlichen und finanziellen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufskolleg
Schulform in einigen Bundesländern, die in ein bis drei Jahren zu einer beruflichen Erstqualifikation und bei mind. zweijähriger Dauer unter bes. Voraussetzungen zur Fachhochschulreife führt. Aufnahmevoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss. ...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fortbildung
Fortbildung ist neben der Berufsausbildungsvorbereitung, der Berufsausbildung und der beruflichen Umschulung ein Teilbereich der Berufsbildung. Sie zielt i.e.S. auf jene Qualifikationen, die bereits in einem Ausbildungsberuf erworben wurden (§ 1 Berufsbildungsgesetz, BBiG); andernfalls ist weiter...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Bologna-Prozess
1. Begriff: Im Juni 1999 wurde in der italienischen Stadt Bologna von den Bildungsministern 29 europäischer Staaten eine Erklärung unterzeichnet, die eine Angleichung der nationalen Hochschulsysteme vorsieht. 2. Inhalte der Vereinbarung: Aufbau vergleichbarer Studiengänge und -abschlüsse und...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufliche Rehabilitation
Maßnahmen zur (Wieder-)Eingliederung kranker oder behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen (Rehabilitation) in das Erwerbsleben (§§ 49 ff. SGB IX). Voraussetzung ist eine unfall- oder krankheitsbedingte Beeinträchtigung der Berufs- oder Ausbildungsfähigkeit, die eine besondere...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Filtertheorie
Screeningtheorie. Die Filtertheorie ist eng verwandt mit der Job-Market-Signaling-Theorie. Sie geht – wie auch das Konzept der statistischen Diskriminierung (Diskriminierungstheorien) – von der Annahme aus, dass der Arbeitgeber a priori nur unvollständige Informationen über das...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
BWL
)
Bildungsaufstieg
Bildungsaufstieg bezeichnet wörtlich den Wechsel auf eine höheres Qualifikationsniveau (Bildungsmobilität), wie er beispielsweise durch den Abschluss eines formalen Bildungsprogramms, aber auch durch den Erwerb entsprechender Bildungsergebnisse im Rahmen eines tätigkeitsbegleitenden...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Aufstiegsfortbildung
Lehrgänge von längerer Dauer (bis zu drei Jahren) zum Erwerb höherer beruflicher Qualifikationen als Grundlage für beruflichen Aufstieg. I.d.R. mit Prüfungsabschluss vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK). Rechtliche Grundlage: Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, mit denen...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildereignung
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) regelt in § 28, dass nur ausbilden darf, wer über die persönliche und fachliche Eignung dazu verfügt. Die persönliche Eignung regelt § 29. Sie ist insbes. dann nicht gegeben, wenn dem Ausbilder die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen untersagt ist,...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsschulpflicht
im Rahmen der durch Ländergesetz geregelten allg. Schulpflicht i.d.R. für alle Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder bis zum Abschluss der beruflichen Erstausbildung, sofern sie keine weiterführenden allgemeinbildenden oder beruflichen Vollzeitschulen besuchen. Die...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Gleichwertigkeitsprüfung
Die Gleichwertigkeitsprüfung ist ein Verfahren der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Rechtliche Grundlage ist das am 1. April 2012 in Kraft getretene „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ kurz...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsrendite
Finanzieller Ertrag durch Bildung. Der Begriff der Bildungsrendite wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet: Individuell bezeichnet er die prozentuale Steigerung des Arbeitseinkommens durch die Teilnahme an zusätzlichen Bildungsmaßnahmen. Im betrieblichen Rahmen kommt die Steigerung der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftsdidaktik
1. Begriff: Arbeitsbereich der Wirtschaftspädagogik (Berufs- und Wirtschaftspädagogik), der als Fachdisziplin die wissenschaftliche Aufklärung der Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse institutionell organisierten Lernens und Lehrens im Bereich wirtschaftsberuflicher Fächer zum Gegenstand hat...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
zweiter Bildungsweg
gesellschafts- und bildungspolitisch begründeter Bildungsgang zum Nachholen von Schulabschlüssen und Berechtigungen bis hin zum Abitur außerhalb des traditionellen Bildungsganges. Im Vordergrund steht dabei die Möglichkeit, die allg. oder begrenzte Hochschulzugangsberechtigung ohne den Besuch...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Bildungskosten
1. Entstehung: Bildungskosten entstehen durch den Wert des Ressourcenverbrauchs und der Ressourcennutzung, die Lernende verursachen. Dazu gehört der Wert der Zeit, welche Lernende aufbringen und in der sie auf die Erzielung von Einkommen verzichten. 2. Arten: a) Direkte Kosten: Sie umfassen alle...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
bundesunmittelbare juristische Person des öffentlichen Rechts, die der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersteht; Sitz in Bonn. Rechtsgrundlage: Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.3.2005 (BGBl. I 931) m.spät.Änd. Aufgaben: Berufsbildungsforschung,...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Übungsfirma
1. Begriff/Charakterisierung: Lernort im Bereich der kaufmännischen Berufsbildung, der als Ergänzung oder Alternative zum Betrieb handlungsbezogene Lernprozesse im Rahmen simulierter und damit überschaubarer betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Funktionsmodelle ermöglichen soll. Übungsfirma...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Betriebspädagogik
Spezialbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Gegenstand der Betriebspädagogik ist die Analyse, Beschreibung, Erklärung, Kritik und Gestaltung geplanter und ungeplanter betrieblicher Lernvorgänge. Als praktisch-pädagogischer Tätigkeitsbereich umfasst die Betriebspädagogik die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wissenschaftliche Weiterbildung
Als wissenschaftliche Weiterbildung werden jene Weiterbildungsangebote bezeichnet, die "nach dem Abschluss einer ersten Bildungsphase und in der Regel nach Aufnahme einer Erwerbs- oder Familientätigkeit" und im Kontext des Hochschulsystems und damit in der Regel auf "dem fachlichen und didaktischen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kollegschule
seit Änderung des Schulverwaltungsgesetzes (Berufskolleggesetz) vom 25.11.1997 in Nordrhein-Westfalen im Berufskolleg aufgegangen....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsbildungsausschuss
bei der jeweils zuständigen Stelle (i.d.R. Kammern) eingerichtetes Gremium, das die dort zu erlassenden Rechtsvorschriften für die Durchführung der Berufsausbildung beschließt und in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören ist. Dem...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftsgymnasium
Schulform im Rahmen des berufsbildenden Schulwesens; Fachgymnasium mit kaufmännisch-ökonomischer Ausrichtung. Führt i.d.R. zur Allgemeinen Hochschulreife. Als Gymnasium der Aufbauform, das auf den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss aufbaut und über den...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
)
Deutscher Bildungsrat
wurde von Bund und Ländern gemeinsam gegründet und bestand von 1966 bis 1975 als bildungspolitische Beratungsgremium mit dem ausdrücklichen Auftrag Bildungsplanung zu betreiben - also Bedarfe und Entwicklungsoptionen des deutschen Bildungswesens zu eruieren, Strukturvorschläge und -planungen zu...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Hochschulpolitik
Hochschulpolitik bezeichnet Politik, die sich auf die Gestaltung, Legitimation und Administration des tertiären Bildungsbereichs bezieht. Sie kann analytisch nach ihrem dominanten Steuerungsprinzip zwischen drei Idealtypen verortet werden: (1) Typ mit überwiegend staatlicher Koordination. Die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Leittextmethode
bisher überwiegend in der gewerblich-technischen Berufsausbildung eingesetzte Methode, bei der mithilfe von visuellen, auditiven und audiovisuellen Medien (Leittexte, z.B. schriftliche Übungsanleitungen, Videofilme, technische Zeichnungen etc.) Auszubildende in einem relativ selbst gesteuerten Lernprozess komplexe Aufgaben und Probleme bearbeiten und lösen sollen. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Schullaufbahnempfehlung
Der Begriff der Schullaufbahnempfehlung bezeichnet die Einschätzung der individuell passendsten weiterführenden Schulform durch die Grundschullehrkräfte zum Ende der Primarstufe. Durch die i.d.R. institutionelle Trennung der allgemeinbildenden Schule in eine gemeinsame Grundschule bzw....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Privatschule
Privatschulen stellen ein konkurrierendes Angebot zu staatlichen Schulen dar, deren Anteil am Schulsystem insgesamt sehr unterschiedliche sein kann. In Deutschland besuchten im Schuljahr 2012/2013 rund 9% aller Schülerinnen und Schüler eine Privatschule. Dieser Anteil ist in den vergangenen Jahren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
1. Begriff: einjähriges, vollzeitschulisches Bildungsjahr, das zur Erfüllung der allg. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen absolviert wird. 2. Adressaten: Das ursprüngliche Ziel war, Jugendliche gezielt zu fördern, die aufgrund ihrer körperlichen und/oder geistigen Entwicklung nicht oder...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berichtsheft
vom Auszubildenden zu führender Ausbildungs- oder Tätigkeitsnachweis, sofern dies in der Ausbildungsordnung verlangt wird. Im Berichtsheft sind stichwortartig mind. wöchentlich die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bzw. die ausgeführten Tätigkeiten aufzuführen und durch die an der...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachakademie
Schultyp in einigen Bundesländern, der den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss voraussetzt und i.d.R. im Anschluss an eine dem Ausbildungsziel dienende berufliche Ausbildung oder praktische Tätigkeit auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vorbereitet. Der...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kopenhagen-Prozess
Auf dem Rat der EU-Bildungsminister in Kopenhagen am 30.11.2002 beschlossener Prozess im Rahmen der Lissabon-Strategie der Europäischen Union. Grundlagen des Prozesses sind freiwillige Zusammenarbeit, Dezentralität und aktive Einbeziehung der Sozialpartner. In der Kopenhagener Erklärung...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Blockunterricht
Zusammenfassung der Unterrichtstage der Berufsschule zu größeren zeitlichen Einheiten (Blöcken) mit einer Dauer von zwei bis sechs Wochen. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungserträge und -nutzen
direkte und indirekte Wirkungen von Bildungsaktivitäten auf vier Ebenen: 1. Individueller Nutzen und Ertrag: Aus der Perspektive der lernenden Individuen bestehen die Wirkungen von Bildungsaktivitäten darin, dass sie in Gegenwart und Zukunft ein höheres Maß an Bedürfnisbefriedigung realisieren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsaufbauschule
berufsbildende Schulform für Jugendliche, die in der Berufsausbildung stehen oder eine solche abgeschlossen haben. Aufnahmevoraussetzung ist der Hauptschulabschluss und der mind. halbjährige, erfolgreiche Besuch der Berufsschule im Rahmen einer Berufsausbildung. Die Berufsaufbauschule vermittelt...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Juniorfirma
Lernort zur Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, an dem kaufmännische Auszubildende weitgehend selbstständig und in eigener wirtschaftlicher Verantwortung, jedoch im rechtlichen Rahmen des Ausbildungsbetriebes, einen Miniaturbetrieb führen, der i.d.R. Gegenstände vertreibt, die in der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lissabon-Strategie
Die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung der EU-Kommission wurde im März 2000 auf einem Sondergipfel des Europäischen Rats beschlossen. Sie zielte ursprünglich darauf ab, die EU bis zum Jahre 2010 zum weltweit dynamischsten und wettbewerbsfähigsten, wissensbasierten...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Schwellen
Begriff aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die sich bes. mit den Übergängen zwischen Bildungs-, Berufsausbildungssystem und Arbeitsmarkt beschäftigt. Der Begriff der Schwellen soll andeuten, dass dieser Übergang nicht problemlos erfolgt. Schwellen I steht für den Übergang aus dem...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Reglementierte Berufe
Reglementierte Berufe sind durch Rechts- oder Verwaltungsvorschriften definierte Ausnahmen von dem in Deutschland gültigen Prinzip der Berufsfreiheit. Der Zugang zu diesen Berufen bzw. ihre Ausübung haben den Nachweis bestimmter Qualifikationen zur Voraussetzung. In Deutschland gilt dies für...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsberatung
Berufsberatung dient dem Ziel, insbes. Jugendliche und junge Erwachsene in der beruflichen Orientierung und (Aus-)Bildungswahl zu unterstützen. Biografisch setzt die Berufsberatung meist nach Abschluss (oder Abbruch) einer Bildungsphase bzw. in Vorbereitung einer entsprechenden Situation an. Die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbilder-Eignungsverordnung
Verordnung vom 21.01.2009 - AEVO (BGBl. I S. 88). Die AEVO regelt die Bestandteile und den Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Ausbildereignung. Dabei trennt die Verordnung nach vier Handlungsfeldern der Ausbildung: (1) Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, (2)...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Werkschule
räumliche und organisatorische Zusammenfassung der oft vielfältigen Ausbildungseinrichtungen größerer Unternehmungen. Von staatlich geprüften Lehrkräften geleitete und staatlich anerkannte Werkschulen können der Berufsschule gleichgestellt werden....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Imitatio-Prinzip
nicht systematisiertes Lernen in der Berufsausbildung, das v.a. im Handwerk traditionell begründet und verbreitet ist. Charakteristisch ist z.B. das Stufungsmodell der TWI-Methode (Training Within Industry): Vorbereitung - Vormachen - Nachmachen - Üben. Problematisch ist der rezeptive Charakter...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Verdrängungsprozess
Phänomen, dass Arbeitskräfte unterschiedlicher Qualifikation einander im Beschäftigungssystem verdrängen. Der Verdrängungsprozess verläuft vertikal, wenn Personen mit höherem Bildungsniveau die Arbeitsplätze von Personen mit niedrigerem Bildungsniveau einnehmen. Horizontale Verdrängung...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsparadox
Als Bildungsparadox wird in den Sozialwissenschaften die empirisch beobachtbare Situation beschrieben, dass eine Steigerung des gesellschaftlichen Bildungsniveaus (z.B. durch steigende Anteile von Absolventen höherer Schulen, höhere Studierendenraten etc.) mit einer Entwertung der ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsinvestitionen
Gesellschaftliche, unternehmerische oder individuelle Ausgaben für Bildung, oft im Sinne der Steigerung oder Erhaltung von Arbeitskraft. Eng mit dem Begriff verbunden ist die Frage nach Erträgen und Rendite von Investitionen in Bildung (siehe auch Bildungsrendite, Bildungsökonomie, Bildungskosten, Humankapitaltheorien)....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachschule für Betriebswirtschaft
Fachschule für Wirtschaft, Wirtschaftsfachschule. 1. Begriff: Öffentliche oder private Fachschule zur Ausbildung kaufmännischer Fachkräfte, die fähig sind, gehobene Tätigkeiten in der Wirtschaft und der Verwaltung auszuüben. 2. Aufnahmevoraussetzungen: (1) Fachschulreife, Realschulabschluss...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
1. Allgemein: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen ist ein bildungspolitisches Ordnungswerkzeug, das als nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens entwickelt wurde. Der DQR ist am 1. Mai 2013 für formale Abschlüsse der beruflichen Bildung sowie des...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Qualifikationsentwicklung
Qualifikationsanforderungsentwicklung. 1. Begriff: Veränderung des beruflichen Anforderungsprofils, d.h. der für die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten unter dem Einfluss technischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Entwicklungen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachwirt
nach der Weiterbildungskonzeption des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) mittlere kaufmännische Führungskraft, Branchen- bzw. Wirtschaftszweigspezialist mit erweiterten beruflichen Kenntnissen in einem Wirtschaftszweig, z.B. Industriefachwirt, Handelsfachwirt,...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsspirale
Sie beschreibt die paradoxe Situation, dass die höchsten Bildungsabschlüsse durch ihre Inflationierung entwertet werden, dass dadurch aber die Jugendlichen nicht abgeschreckt werden, sondern dass sie sich vielmehr gezwungen sehen, diese Abschlüsse (z.B. Abitur) zu erreichen, um überhaupt eine...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen
Vorgängereinrichtung des Deutschen Bildungsrats. Eingerichtet 1953 als bildungspolitisches Beratungsgremium für den Bund und die Länder. Innerhalb eines weitgefassten Auftrags, „von einem lediglich auf das Wohl der Gesamtheit gerichteten Standpunkt die Entwicklung des deutschen Erziehungs- und...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsakademie
Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs außerhalb der Hochschule. Die für Abiturienten gedachten Ausbildungsgänge finden im Wechsel in betrieblichen Ausbildungsstätten und hochschulähnlichen Lehreinrichtungen (Studienakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien) statt und sind auf sechs...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsausgaben
Als Bildungsausgaben wird die Gesamtheit aller öffentlichen und privaten Investitionen in die Erbringung von Bildungsleistungen verstanden. Die Höhe der Bildungsausgaben (pro Kopf bzw. als Anteil am BIP) und die Relation von öffentlichen und privaten Investitionen sind wichtige quantitative...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsoberschule
berufsbildende Schulform mit Vollzeitunterricht, die eine allgemeine und fachtheoretische Bildung vermittelt und in mind. zwei Jahren zur fachgebundenen Hochschulreife führt. Durch eine Zusatzprüfung in Französisch oder Latein kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. ...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Studienberatung
Studienberatung bezeichnet Beratungs- und Informationsangebote in der Phase der Studienwahl und während des Studiums. Sie kann insofern als Element der Berufsberatung verstanden werden. Institutionell finden sich Angebote der Studienberatung vor allem innerhalb der Hochschulen, die hier über ihr...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Arbeitsplatzwettbewerbsmodell
1. Begriff: nicht institutionalistische, neoklassische Variante innerhalb der Segmentationstheorien (Arbeitsmarkttheorien). Das Modell verbindet die Filtertheorie mit der Theorie interner Arbeitsmärkte. Es betont u.a. informelle Regeln der Kooperation und Selektion und konzipiert den...
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
BWL
)
Europäischer Qualifikationsrahmen
Der Europäische Qualifikationsrahmen (auch European Qualifications Framework for Lifelong Learning - EQF) ist ein zentrales Element des Kopenhagen-Prozesses. Er wurde 2008 mit einer gemeinsamen Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union vorgestellt und beschreibt...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Private Hochschule
Private Hochschulen sind Hochschulen in privater Trägerschaft, die staatlich anerkannt und somit zur Vergabe akademischer Grade berechtigt sind. Begrifflich zu trennen sind kirchliche Hochschulen. Rechtsgrundlage für die Anerkennung privater Hochschulen ist § 70 des Hochschulrahmengesetzes des...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildungsberater
nach § 76 BBiG bzw. § 41a HandwO von den zuständigen Stellen (Kammern) zu bestellende Personen, denen die Aufgaben zukommen: (1) die an der Berufsausbildung Beteiligten zu beraten; (2) die Durchführung der Berufsausbildung zu überwachen; (3) bei der Zusammenarbeit der zuständigen Stelle mit...
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kolleg
1. Institut zur Erlangung der Hochschulreife: staatliche Bildungseinrichtung, die berufstätig gewesenen jungen Erwachsenen die Möglichkeit bietet, in 2,5 bis 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife im Rahmen des zweiten Bildungsweges zu erlangen. Aufnahmebedingungen: (1) Abgeschlossene...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lernergebnis
Der Begriff Lernergebnis ist die deutsche Entsprechung des englischen learning outcome und verweist wie dieser auf ein verändertes Steuerungsverständnis in der Bildungspolitik. Im Gegensatz zur Orientierung an Input-Faktoren wie Dauer und Ort und Formalisierungsgrad eines Lernsettings in der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Delors-Bericht
1996 erschienener Bericht der UESCO zur Bildung für das 21. Jh. Der Bericht ist Ergebnis weltweiter Analysen der unabhängigen Kommission „Bildung für das 21. Jahrhundert” (bestehend aus Lehrern, Forschern, Studenten, Regierungsvertretern und Nichtregierungsorganisationen; 1993 von...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsgutschein
Form der staatlichen Bildungsfinanzierung, bei der das Geld nicht direkt an die Bildungseinrichtungen fließt (sog. "Objektförderung") sondern in Form von Gutscheinen an die relevante Personengruppe ausgegeben wird (sog. "Subjektförderung"). Die Lernenden wählen dann selbstständig eine für sie...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsproduktionsfunktion
Übertragung der Idee der betriebswirtschaftlichen Produktionsfunktion auf Bildungsinstitutionen. Die Bildungsproduktionsfunktion modelliert einen vermuteten funktionalen Zusammenhang zwischen Bildungsinputs und Bildungsoutput. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Diploma Supplement
Das Diploma-Supplement (auch: europass Diploma-Supplement) ist eine im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführte Erläuterung zum Hochschulabschlusszeugnis. Seit 2005 wird dieses zusätzliche, persönliche Dokument ausgestellt. Es ersetzt nicht das Originalzeugnis, sondern gibt in standardisierter,...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Die Hochschulrektorenkonferenz ist ein Verband von staatlichen und staatlich-anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Sitz der HRK ist in Bonn. Die Mitgliedschaft ist freiwillig, von den insges. rund 420 Hochschulen sind knapp 2/3 in der HRK organisiert (Stand 2013). Dennoch sind...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Bildungsbudget
stellt die geplanten Ausgaben und geschätzten Einnahmen einer Bildungseinrichtung gegliedert nach Ausgaben- und Einnahmengruppen oder gegliedert nach einzelnen Ausgaben- und Einnahmenpositionen in einem Rechenwerk gegenüber. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wissenschaftsrat
unabhängiges und wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium in Deutschland. Geschäftsstelle mit Sitz in Köln. Errichtet aufgrund eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern vom 5.9.1957. Aufgabe des Wissenschaftsrates ist die Beratung des Bundes und der Länder in allen...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
Recht
(
Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufbau und -organisation, Verwaltungslehre
)
Berufsbildungsbericht
zentrales Steuerungsinstrument im Rahmen der Berufsbildungsförderung. §86 BBiG verpflichtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Entwicklung der Berufsbildung kontinuierlich zu beobachten und bis zum 1.4. jeden Jahres an die Bundesregierung Bericht zu erstatten. Der...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Institut zur Erlangung der Hochschulreife
Kolleg; staatliche Bildungseinrichtung, die berufstätig gewesenen jungen Erwachsenen die Möglichkeit bietet, in 2,5 bis 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife im Rahmen des zweiten Bildungsweges zu erlangen. Aufnahmebedingungen: (1) Abgeschlossene Berufsausbildung, (2) mittlerer...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Qualifikationsrahmen
Qualifikationsrahmen sind ein bildungspolitisches Werkzeug zur Beschreibung und Hierarchisierung von, i.d.R. arbeitsmarktrelevanten, Lernergebnissen. Die Entwicklung und Implementation von Qualifikationsrahmen kann unter verschiedenen Zielsetzungen erfolgen, z.B. zur Systematisierung und besseren...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Anerkennungsgesetz
Kurzform für das am 1. April 2012 in Kraft getretene „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ des Bundes. Das Anerkennungsgesetz setzt sich aus mehreren Einzelgesetzen bzw. Änderungen bestehender Gesetze zusammen und bezieht sich...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Zeugniserläuterung
Die Zeugniserläuterung ist eine detaillierte Beschreibung eines Ausbildungsberufs. Sie enthält Informationen über die Art der Ausbildung im jeweiligen Beruf, eine Beschreibung der beruflichen Handlungskompetenzen und der beruflichen Tätigkeitsfelder. Die Zeugniserläuterung dokumentiert die mit...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufsbildungspass
vom Bundesausschuss für Berufsbildung durch Beschluss vom 25.10.1974 empfohlener Pass, der den Inhaber in die Lage versetzt, seine Bemühungen auf dem Sektor der beruflichen Weiterbildung übersichtlich und vollständig zu dokumentieren. Eintragung auf Wunsch des Teilnehmers durch den Veranstalter....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kultusministerkonferenz (KMK)
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz) ist ein Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Die...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Alters-Verdienstfunktion
mathematische Gleichung bzw. Funktion, die den vermuteten funktionalen Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen Nettojahreseinkommen von Erwerbstätigen und dem Alter sowie dem Bildungsniveau der Erwerbstätigen beschreibt. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
nicht rechtsfähiger Verein; Sitz in Bonn, gegründet 1970. Aufgaben: Unterstützung und Koordination der Arbeit der Mitglieder im Bereich der Berufsbildung einschließl. der beruflichen Weiterbildung; Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten der Wirtschaft; Stellungnahmen zu grundsätzlichen Problemen der Berufsbildungspolitik....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Entkoppelungsthese
These, die besagt, dass das Bildungssystem von den Qualifikationsansprüchen des Beschäftigungssystems unabhängig sei (These der relativen Autonomie). Die These unterstellt einen sehr offenen und flexiblen Arbeitsmarkt. Anders: Koppelungsthese. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Didaktik
Wirtschaftsdidaktik, didaktische Modelle. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Koppelungsthese
These, die besagt, dass das Beschäftigungssystem gegenüber dem Bildungssystem dominant sei (Subordinationsthese), und dass sich das Bildungssystem einseitig veränderten Anforderungen des Beschäftigungssystems anpasst. Anders: Entkoppelungsthese. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Alters-Verdienstkurve
grafische Darstellung der in Volks- und Berufszählungen, Mikrozensen, Panel- oder sonstigen Erhebungen gewonnenen Informationen über den funktionalen Zusammenhang zwischen Nettojahresverdienst, Alter und Bildungsniveau....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
betriebliche Bildungsmaßnahme
betriebliche Ausbildung, berufliche Weiterbildung....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufsbildende Schulen
Berufsbildungssystem, Berufsschule....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Fachgymnasium
berufliches Gymnasium....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildungsberuf
anerkannter Ausbildungsberuf, Berufsausbildung, Berufsausbildungsverhältnis....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufliches Bildungswesen
Berufsbildungssystem, Berufsausbildung, Berufsschule. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Höhere Handelsschule
jetzt: Berufsfachschule....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ausbildungsberufsbild
Ausbildungsordnung....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
berufliche Bildung
Berufsbildung. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Berufspädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
BIBB
Abk. für Bundesinstitut für Berufsbildung....
mehr >
Recht
(
Presse- und Medienrecht, Bildungsrecht
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
)
dualer Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkttheorien....
mehr >
VWL
(
Arbeitsmarkt
) ,
VWL
(
Bildungspolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
) ,
BWL
(
BWL
)
Fachschule für Wirtschaft
Fachschule für Betriebswirtschaft. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Filterhypothese
Filtertheorie. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Freie Schule
Privatschule...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Handelsschule
jetzt: Berufsfachschule. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
HRK
Abk. für Hochschulrektorenkonferenz. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Humanressourcen
Bildungsökonomie. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
learning outcome
Lernergebnis....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Lehrerempfehlung
Schullaufbahnempfehlung....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Privatuniversität
Private Hochschule....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Schule in freier Trägerschaft
Privatschule....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Verwaltungsakademie
Berufsakademie. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftsakademie
Berufsakademie....
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftsfachschule
Fachschule für Betriebswirtschaft. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Wirtschaftspädagogik
Berufs- und Wirtschaftspädagogik. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...