Direkt zum Inhalt
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
BWL
Allgemeine BWL
Rechnungswesen und Controlling
Externes Rechnungswesen
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Externes Rechnungswesen
Buchhaltung
Bilanzierung
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 486
Seitennummerierung
Page1
Nächste Seite
weiter ›
Abschreibung
Mit Abschreibungen erfasst man im betrieblichen Rechnungswesen planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen....
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Doppelte Buchhaltung
Die doppelte Buchhaltung (auch doppelte Buchführung genannt) ist das System der kaufmännischen Buchführung gemäß § 238 HGB (Buchführungspflicht), welches die Ermittlung des Periodenerfolges zweifach ermöglicht: (1) durch die Bilanz, (2) durch die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Zugleich...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Schwerpunktbeitrag
Industrie-Kontenrahmen (IKR)
1971 vom Betriebswirtschaftlichen Ausschuss des Bundesverband der Deutschen Industrie veröffentlichter Kontenrahmen, der den seit 1950 geltenden Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR) der Industrie ablösen soll. Änderungen vom ursprünglichen Kontenrahmen ergaben sich v.a. durch...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
bestimmte Regeln der Rechnungslegung. Sie bilden die allgemeine Grundlage für die handelsrechtliche Bilanzierung und sollen die mit der Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verbundenen legislatorischen Zwecksetzungen gewährleisten....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
neutrale Aufwendungen
neutraler Aufwand; Aufwendungen, die keine Kosten darstellen; d.h. der Aufwand, der nicht Zweckaufwand, also nicht durch den betrieblichen Leistungsprozess der Periode verursacht oder einmaliger Aufwand außer der Reihe ist. Neutrale Aufwendungen lassen sich gliedern in: (1) betriebsfremde...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Kosten
Betriebswirtschaftslehre1. Begriff: bewerteter Verzehr von wirtschaftlichen Gütern materieller und immaterieller Art zur Erstellung und zum Absatz von Sach- und/oder Dienstleistungen sowie zur Schaffung und Aufrechterhaltung der dafür notwendigen Teilkapazitäten. Kosten werden üblicherweise aus...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
VWL
(
Preis- und Markttheorie
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Aufwendungen
1. Rechnungswesen: periodisierte Ausgaben einer Unternehmung für die während einer Abrechnungsperiode verbrauchten Güter, Dienstleistungen und öffentlichen Abgaben, die in der Erfolgsrechnung den Erträgen gegenübergestellt werden (anders: Kosten). 2. Steuerrecht: Es wird zwischen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchführung
In der Buchführung werden die im Unternehmen anfallenden Geschäftsvorfälle (wie z.B. Einkauf von Materialien, Verbrauch von Rohstoffen, Zahlung von Löhnen, Verkauf von Fertigerzeugnissen, Wertminderungen an Vermögensgegenständen durch planmäßige Abnutzung oder außerplanmäßige Ereignisse...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abgrenzung
Abgrenzung ist in sachlicher, wertmäßiger und/oder zeitlicher Hinsicht zu verstehen. Eine sachliche Abgrenzung geschieht z.B. zwischen Kostenrechnung und Buchhaltung. Werden dabei Vorgänge, wie z.B. ein Güterverbrauch, in der Kostenrechnung mit anderen Werten berücksichtigt als in der...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
VWL
(
Entscheidungstheorie
),
BWL
(
Buchhaltung
)
außerordentliche Aufwendungen
1. Kostenrechnung: Teil der neutralen Aufwendungen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen (anders: betriebsfremde Aufwendungen) und nur einmal (außergewöhnliche Aufwendungen) oder nur unregelmäßig (periodenfremde Aufwendungen) anfallen, sodass sie den periodischen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Rechnungswesen
Das betriebliche Rechnungswesen umfasst Verfahren zur systematischen Erfassung und Auswertung aller quantifizierbaren Beziehungen und Vorgänge der Unternehmung für die Zwecke der Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Kommissionsgeschäft
die geschäftliche Betätigung eines Kaufmanns im eigenen Namen für fremde Rechnung, geregelt in den §§ 383–406 HGB. Rechtlich ist das Kommissionsgeschäft ein auf eine Geschäftsbesorgung im Sinn des § 675 BGB gerichteter gegenseitiger Vertrag....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
),
Recht
(
Handelsgeschäfte
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Agio
Agio ist das Aufgeld bzw. der Aufschlag beim Handel mit Wertpapieren, in Devisen- oder Sortengeschäften und im Kreditgeschäft....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Erlösschmälerungen
1. Begriff: Minderung der erzielten Erlöse (Bruttoerlöse) durch Erlösberichtigungen (z.B. Boni), Erlösminderungen (z.B. Rabatte, Skonti) und Erlöskorrekturen (z.B. Korrektur von Berechnungsfehlern); es ergibt sich der Nettoerlös. Als Erlösschmälerung gilt auch ein Preisnachlass aufgrund...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Einkauf
Summe aller operativen und strategischen Tätigkeiten eines privaten oder öffentlichen Unternehmens, die im Rahmen der Beschaffung von Werkstoffen, Waren, Betriebsmitteln und Dienstleistungen durchzuführen sind. Der Begriff Einkauf wird häufig enger verstanden als der Begriff Beschaffung, da...
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Bonus
1. Im Geschäftsverkehr allgemein: Vergütungen, die den Abnehmern als Treueprämie nachträglich (z.B. halbjährlich oder am Jahresende) vom Lieferanten gewährt werden. Die Boni können als (1) Gutschrift, (2) Auszahlung oder (3) zusätzliche Warenlieferung gegeben werden. Höhe der handels-...
mehr >
BWL
(
Preispolitik
),
BWL
(
Wertpapiergeschäft
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Externes Rechnungswesen
Das externe Rechnungswesen, auch Rechnungslegung genannt, ist wie das interne Rechnungswesen (Kalkulation), die betriebswirtschaftliche Statistik und die Planungsrechnung Teil des betrieblichen Rechnungswesens und somit ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es bildet die finanzielle Situation...
mehr >
BWL
(
Externes Rechnungswesen
)
Fachbereichsinformationen
internes Kontrollsystem (IKS)
Das interne Kontrollsystem ist ein Teilsystem des Systems zur Überwachung einer Unternehmung, das die Gesamtheit der Mechanismen zur Kontrolle enthält....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
pagatorisch
pagare (lat.) = zahlen; pagatorisch = auf Zahlungsvorgängen beruhend, mit Zahlungen zusammenhängend....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
laufende Inventur
permanente Inventur; eine Form der effektiven Inventur. Im Gegensatz zur Stichtagsinventur werden die Bestände nicht an einem bestimmten Stichtag körperlich aufgenommen, sondern „laufend” während des ganzen Geschäftsjahres. Am Bilanzstichtag werden die Bestände aus der buchmäßigen Bestandsfortschreibung in das Inventar übernommen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
außerordentliche Erträge
1. in der Kostenrechnung ein Teil der neutralen Erträge. Betriebliche Erträge (Gegensatz: betriebsfremde Erträge), die im Gegensatz zu den ordentlichen Erträgen nur einmal bzw. so selten (außergewöhnliche Erträge) oder unregelmäßig (periodenfremde Erträge) anfallen, dass sie den...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Betriebsstoffe
1. Begriff: Stoffe, die, ohne selbst in die Produkte direkt einzugehen (Rohstoffe, Hilfsstoffe), zur Durchführung des Fertigungsprozesses benötigt werden, z.B. Schmiermittel, Reparatur- und Büromaterial. 2. Kostenrechnung: Betriebsstoffe werden zumeist als Kostenträgergemeinkosten...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchführungspflicht
allgemeine Pflicht für Kaufleute zur laufenden Herstellung und dem Vorhalten einer systematischen Dokumentation der Entstehung und Abwicklung der Geschäftsvorfälle, um ihnen und ggf. Dritten (Publizität) einen Überblick über die Lage des Unternehmens zu vermitteln (§ 238 I HGB)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
),
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Kontrolle
Durchführung eines Vergleichs zwischen geplanten und realisierten Größen sowie Analyse der Abweichungsursachen; nicht eingeschlossen ist die Beseitigung der festgestellten Mängel. Kontrolle ist eine Form der Überwachung, durchgeführt von direkt oder indirekt in den Realisationsprozess einbezogenen Personen oder Organisationseinheiten....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
),
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Unternehmensergebnis
Unternehmensergebnis; Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen einer Unternehmung. 1. Das Unternehmensergebnis umfasst: a) in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): § 275 HGB, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und das außergewöhnliche Ergebnis (außerordentliche...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Lagerbestand
Vorratsvermögen; Begriff der Buchführung und Bilanz für einen Teil des Umlaufvermögens, das Lager (Warenlager). 1. Lagerbestand umfasst: (1) bei Handelsunternehmungen den jeweiligen Vorrat an Waren; (2) bei Fertigungsbetrieben den Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, halbfertigen und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzierung
1. Begriff für Kontoausgleich. Ein Konto bilanziert, wenn es im Soll und Haben die gleiche Summe aufweist. Reine Bestandskonten bilanzieren beim Abschluss durch Abgabe ihres Saldos an die Bilanz, reine Erfolgskonten durch Abgabe des Saldos an das Gewinn- und Verlustkonto. 2. Begriff für...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Personalkosten
Rechnungswesenalle durch den Einsatz von Arbeitnehmern entstehenden Kosten. Zu den Personalkosten gehören Fertigungslöhne und Hilfslöhne, Gehälter, gesetzliche und freiwillige soziale Aufwendungen sowie alle übrigen Personalnebenkosten. Den kalkulatorischen Unternehmerlohn rechnet man nicht...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
VWL
(
Amtliche Statistik
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Rabatt
Preisnachlass für Waren und Leistungen, der angewendet wird, wenn ein formell einheitlicher Angebotspreis gegenüber verschiedenen Abnehmern, unter verschiedenen Umständen oder zu verschiedenen Zeiten differenziert werden soll. Rabatt als absoluter Betrag oder in einem Prozentsatz des...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Preispolitik
),
BWL
(
Verkehrsteuern
),
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
),
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Betriebsergebnis
Betriebserfolg; im Rechnungswesen das getrennt vom Unternehmensergebnis ermittelte Ergebnis des betrieblichen Leistungsprozesses (Betriebsgewinn oder -verlust), festzustellen durch Gegenüberstellung der Kosten und Betriebserträge (Leistungen, Erlöse).Das Betriebsergebnis, korrigiert um nicht...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Periodenerfolg
Periodenüberschuss. 1. Begriff: Gewinn (Periodengewinn) oder Verlust (Periodenverlust) eines bestimmten Zeitabschnitts (i.d.R. Kalender- oder Planungsperioden), ermittelt durch Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag bzw. Kosten und Erlös. a) In der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) kann...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
neutrale Erträge
alle nicht unmittelbar durch den betrieblichen Leistungsprozess der Periode verursachten Erträge sowie Erträge, die einmaligen Charakter tragen; z.B. Buchgewinne aus der Veräußerung von Anlagen, Beteiligungen sowie Wertpapieren; Zins- und Mieterträge eines Industriebetriebs; Steuererstattungen;...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
durchlaufende Posten
BuchhaltungBeträge, die zwar im Betrieb eingehen, jedoch in gleicher Höhe an einen Dritten weitergegeben werden, ohne den eigentlichen Betriebszweck zu berühren, z.B. einem Rechtsanwalt werden die für einen Mandanten eingeklagten Forderungsbeträge überwiesen, er gibt sie an seinen Mandanten...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Außenstände
Summe der Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen. Außenstände stehen gesammelt im Kunden- oder Debitorenkonto, spezialisiert im Kontokorrentbuch oder in der Kundenkartei. Sie bedürfen einer ständigen Kontrolle, damit ggf. das Mahnverfahren sofort einsetzen kann. Ordnungsmäßiger...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Fortschreibung
Statistikfortlaufende Dokumentation von Veränderungen von Bestandsgesamtheiten durch Zugänge und Abgänge auf der Grundlage einer früher erfolgten Erhebung. Beispiel: Ermittlung der Einwohnerzahl einer Gemeinde durch Fortschreibung unter Verwertung der Resultate einer früheren...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
),
VWL
(
Amtliche Statistik
),
BWL
(
Statistik
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Auszahlung
Betriebs- und VolkswirtschaftslehreZahlungsmittelbetrag (Bargeld, Giralgeld), der von Seiten eines Wirtschaftssubjektes (Betrieb, Verbraucher, Gemeinde u.Ä.) an andere Wirtschaftssubjekte (der Beschaffungs-, Absatz-, Geld- und Kapitalmärkte) oder an den Staat fließt. Strömungsgröße;...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Kameralistik
kameralistische Buchführung; klassische Buchführungsmethode der öffentlichen Verwaltung, die zunehmend von der Doppik abgelöst wird. In einem ersten Schritt werden auf einem der Budgetstruktur folgenden Kontensystem (Haushaltssoll) die Ansätze des Haushaltsplans und deren eventuellen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
VWL
(
Öffentliches Finanzmanagement
)
Registratur
(Schriftgut-)Ablage. 1. Begriff: Einordnung und Verwaltung von Schriftgut. Die Registratur kann zentral oder dezentral erfolgen. 2. Voraussetzungen: Vorhandensein eines Ordnungsplans, in dem die im Betrieb geltenden Ordnungsgrundlagen festgelegt sind (Aktenplan); Einteilung des Schriftguts gemäß...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Skonto
1. Charakterisierung: prozentualer Nachlass, der vom Kaufpreis entsprechend den Zahlungsbedingungen auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung binnen einer bestimmten Frist gewährt wird, oft auch gestaffelt z.B. „Zahlbar in drei Monaten netto, binnen einem Monat 2 Prozent, binnen zehn Tagen 3 Prozent...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Kapitalkonto
1. Begriff: ein das Eigenkapital der Personenunternehmungen (Einzelkaufmann, offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)) ausweisendes Konto auf der Passivseite der Bilanz. Negatives Kapitalkonto (auf der Aktivseite) bei buchmäßiger Überschuldung der Unternehmung. Das...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Rechnung
Faktura; Mitteilung des aufgrund des Kaufvertrags etc. fälligen Entgelts. Bestandteile sind der Kopf: Empfängeranschrift, Zeichen und Datum der Bestellung, eigenes Zeichen des Auftrags, Nummer und Datum der Rechnung und der Kern: Bezeichnung der Leistung bzw. der Ware mit Stückzahl oder sonstiger...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Portokasse
organisatorisch von der Hauptkasse getrennte Kasse für laufende kleine Postausgaben (Briefmarken, Pakete, Telegramme u.Ä.) und sonstiges Handgeld der Expedition. Der Bestand an Wertzeichen und Bargeld ist dem Kassenbestand zuzurechnen. Buchung der Ausgaben der Portokasse auf dem Kassenkonto...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung
Durchgangsposten; Beträge, die im Voraus geleistet (Ausgabe) oder empfangen (Einnahme) wurden, jedoch erst für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag als Aufwendungen bzw. Erträge zuzurechnen sind (Rechnungsabgrenzung). Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung sind zur periodengerechten...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Barvermögen
Bezeichnung für die sofort verfügbaren flüssigen Mittel eines Unternehmens: Kassenbestand, Bankguthaben und Schecks....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsfremder Aufwand
Aufwand für außerbetriebliche Zwecke, der mit der Erstellung der Betriebsleistungen nicht unmittelbar im Zusammenhang steht. Betriebsfremder Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), wenn er die gewöhnliche Geschäftstätigkeit betrifft, als sonstiger betrieblicher Aufwand, sonst als...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Beiträge
I. Öffentliches Recht/Finanzwissenschaft: Abgaben, die von der öffentlich-rechtlichen Körperschaft aufgrund spezieller gesetzlicher Ermächtigung zur Deckung des Aufwands für die Schaffung, Erweiterung oder Erneuerung öffentlicher Einrichtungen von demjenigen erhoben werden, dem die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
),
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Kontokorrent
ital. conto=Rechnung und corrente=laufend; rechtliche Grundlage, auf der laufende Bankkonten (Kontokorrent-Konten) geführt werden; dort werden alle Gutschriften und Belastungen eines Bankkunden (Privat- oder Geschäftskunden) vom Kreditinstitut erfasst. Es dient zur Abwicklung aller Bankgeschäfte,...
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
),
BWL
(
Kreditgeschäft
),
Recht
(
Handelsgeschäfte
),
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsfremder Ertrag
Ertrag, der nicht aus Betriebsleistungen stammt, sondern aus sonstiger Betätigung der Unternehmung. Betriebsfremder Ertrag ist in der Kostenrechnung ein Teil des neutralen Ertrages, der nicht in die betriebliche Leistungsrechnung zu übernehmen ist (vgl. die Abgrenzung im Industriekontenrahmen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kassensturz
Zählung des tatsächlich vorhandenen Kassenbestandes zu einem bestimmten Zeitpunkt; als Maßnahme der Kassenprüfung (Außenprüfung) verbunden mit anschließendem Vergleich des buchmäßigen Kassensollbestandes, um Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung festzustellen. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Betriebsbuchhaltung
Betriebsbuchführung ist eine traditionelle, mittlerweile veraltete Bezeichnung für ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens (internes Rechnungswesen)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
uneinbringliche Forderungen
Forderungen, die endgültig als verloren anzusehen sind. Uneinbringliche Forderungen sind voll bzw. auf den Erinnerungswert abzuschreiben, die Umsatzsteuer ist zu korrigieren. Buchungssatz: sonstige betriebliche Aufwendungen oder außerordentliche Aufwendungen und Umsatzsteuer an Forderungen. Anders: zweifelhafte (dubiose) Forderungen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Fuhrpark
1. Begriff: Gesamtheit der Fahrzeuge und der zur Transportausführung und Fahrzeugunterhaltung erforderlichen Einrichtungen eines Betriebes oder einer anderen Organisation mit zugehörigem Personal. 2. Buchhaltung: Konto für diejenigen abnutzbaren beweglichen Anlagewerte, die dem Transport dienen,...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Produktionskosten
1. I.w.S.: Summe der bei der betrieblichen Leistungserstellung durch den Einsatz von Produktionsfaktoren entstehenden Kosten. 2. I.e.S.: die im Unternehmensbereich Produktion bzw. Fertigung anfallenden Kosten. Vgl. auch Produktionswert....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Verprobung
BuchführungÜberprüfung der Richtigkeit der Buchführungsergebnisse mithilfe von prüfungstechnischen Formeln (Verprobungsmethoden), bes. im Verlauf der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung und der steuerlichen Außenprüfung.RevisionVerprobung kennzeichnet einen Soll-Ist-Vergleich, bei dem...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Erlöskonten
Ertragskonten zur Buchung der Erlöse bzw. Umsatzerlöse. In den meisten Kontenrahmen die Konten der Kontenklasse 8 (Großhandelskontenrahmen, Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)). Im Industrie-Kontenrahmen (IKR) und im Einzelhandelskontenrahmen dagegen Konten der Kontenklasse 5....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Zweckaufwand
kostengleicher Aufwand; Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung, die in der Betriebsbuchhaltung als Grundkosten verrechnet werden. Gegensatz: neutrale Aufwendungen. Vgl. auch Abgrenzung....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Stichtagsprinzip
Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), nach dem bei der Bilanzierung nur diejenigen Geschäftsvorfälle berücksichtigt werden dürfen, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind. Für Ansatz und Bewertung der Aktiva und Passiva bedeutet dies, dass Tatsachen, die bereits vor dem Stichtag...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Saldo
Begriff der Buchführung für den Unterschiedsbetrag, der sich durch Aufrechnung zwischen Soll- und Habenseite eines Kontos ergibt. Der Saldo wird als Ausgleichsposten auf der kleineren Kontoseite eingesetzt, Gegenkonto ist bei den Abschlussbuchungen der doppelten Buchführung i.d.R. das Gewinn- und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Prozesskosten
Prozesskosten können einerseits als die mit einem Gerichtsprozess oder Rechtsstreit verbundenen Kosten verstanden werden, andererseits aber auch in einem völlig anderen Sinne die mit Prozessen (betrieblichen Abläufen) verbundenen bzw. diesen Tätigkeiten zuzurechnenden Kosten meinen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)
1948/1949 als Gemeinschafts-Kontenrahmen der Industrie vom „Arbeitsausschuss Betriebswirtschaft industrieller Verbände” im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) erarbeiteter und allen Industrieunternehmen empfohlener Kontenrahmen. „Das Nummernschema des GKR soll bei der Aufstellung...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Handwerks-Kontenrahmen
auf Handwerksbetriebe ausgerichteter Kontenrahmen. Aufbau nach dem dekadischen System, Einteilung in Kontenklassen, -gruppen und -arten. Für die Aufstellung von Branchen-Kontenrahmen und Kontenplänen bestehen Variationsmöglichkeiten, um Besonderheiten der verschiedenen Handwerkszweige...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
innerbetriebliche Leistungen
eigene Leistungen, Wiedereinsatzleistungen. 1. Begriff: Leistungen des Betriebs, die nicht für den Absatz bestimmt sind; bes. die Leistungen der allg. Kostenstellen, Materialstellen, Fertigungshilfsstellen, Entwicklungs- und Forschungsstellen, Verwaltungs- und Vertriebsstellen. Auch...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundbuch
I. Buchführung: Journal. II. Grundstücksrecht: öffentliches Register, vom Grundbuchamt geführt mit dem Zweck, die Rechte am Grundstück zu offenbaren (Publizitätsprinzip). ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
Recht
(
Sachenrecht
)
Kapitalanteil
1. Begriff: Maßstab für die wirtschaftliche Beteiligung des einzelnen Gesellschafters am Gesellschaftsvermögen einer Personengesellschaft. Von der Beteiligung des Gesellschafters ist der Kapitalanteil nicht zu trennen, also nicht selbstständig übertragbar. 2. Nach dem Kapitalanteil errechnet...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Großhandelskontenrahmen
Der Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel ist ein für diesen Wirtschaftszweig spezialisierter Kontenrahmen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Einzelhandelskontenrahmen (EKR)
ein für die Zwecke des Einzelhandels spezialisierter Kontenrahmen. Die Kontenklassen 0–8 bilden die sog. Geschäftsbuchführung, während die Kontenklasse 9 für die Kosten- und Leistungsrechnung vorgesehen ist (Zweisystem), die in der Praxis aber kaum buchungstechnisch durchgeführt wird. Die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Konten
in der Buchführung die zur Aufnahme und wertmäßigen Erfassung von Geschäftsvorfällen bestimmten Rechnungen in T-Konten oder in Tabellenform....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Sozialkosten
Teil der im betrieblichen Rechnungswesen zu erfassenden Arbeitskosten (Personalnebenkosten)....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchinventur
als buch- oder belegmäßige Aufnahme von Inventarbestandteilen kommt sie v.a. dann zur Anwendung, wenn eine körperliche Bestandsaufnahme durch Messen, Wiegen, Zählen (effektive Inventur, Inventur) nicht möglich ist; z.B. bei immateriellen Vermögensgegenständen, Forderungen und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Primanota
Bezeichnung für einen zur Buchung vorbereiteten Belegstapel. Insbesondere manuell eingelieferte Zahlungsverkehrsbelege (z.B. Überweisungsaufträge, Schecks, Lastschrifteinreichungen) werden zur Verarbeitung der Bankbuchhaltung gebündelt. Früher wurde das Grundbuch (in der Bankbuchhaltung) als Primanota bezeichnet. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
landwirtschaftliche Buchführung
die Buchführung der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. 1. Buchführungspflicht: Sie ergibt sich handelsrechtlich für Land- und Forstwirte, die keine Kaufleute kraft Gesetzes sind, erst bei Eintragung ins Handelsregister (§§ 3, 238 ff. HGB). Steuerlich müssen alle Land- und Forstwirte, die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Hauptabschlussübersicht (HAÜ)
Abschlusstabelle, Betriebsübersicht, Abschlussbogen, Abschlussblatt. 1. Begriff: tabellarische Übersicht über das gesamte Zahlenwerk (aggregiert) eines Buchführungsabschnitts für den Zeitpunkt des Jahresabschlusses. Die Hauptabschlussübersicht (HAÜ) weist die Entwicklung aller Bestandskonten...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
unternehmensbezogene Abgrenzungen
Teil der Abgrenzungsrechnung der Betriebsbuchführung (Abgrenzung) nach dem Industriekontenrahmen, in dem z.B. betriebsfremde Aufwendungen und Erträge der Gewinn- und Verlustrechnung der Geschäftsbuchführung aus der Kostenrechnung ausgegrenzt werden. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Übertrag
Begriff der Buchführung: (1) Übertragung der Addition einer Seite auf die nächste; (2) Übertragung einer Zahl oder einer Addition eines Kontos auf ein anderes Konto, z.B. Eintragungen in das Hauptbuch aus den Grundbüchern. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Materialentnahmeschein
Aufzeichnung, die im Rahmen der Produktionsprozesssteuerung erstellt wird. Mithilfe von Materialentnahmescheinen werden Materiallagerentnahmen erfasst. Der Materialentnahmeschein dient als Beleg für die Materialbestandsrechnung und zur auftragsbezogenen Erfassung der Materialkosten (Material(bestands)konten). Vgl. auch Materialbelege....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Beleg
1. Begriff: in der Buchführung das für jede Buchung als Unterlage und als Beweis für ihre Richtigkeit dienende Schriftstück: Quittungen, Rechnungen, Postanweisungs- oder Zahlkartenabschnitte, Schecks, Wechsel sowie „künstliche Belege”. Belege sind (bes. seit handels- und steuerrechtlicher...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Saldenliste
Zusammenstellung der Salden der einzelnen Personenkonten, die der Abstimmung mit den entsprechenden Hauptbuchkonten dienen. Die Summe aller Debitorensalden muss mit dem Saldo des Sachkontos „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen” übereinstimmen, die Summe aller Kreditorensalden mit dem Saldo des Sachkontos „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen”....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Debetsaldo
Sollsaldo; ein auf der Habenseite bei Abschluss eines Kontos ausgewiesener Betrag, der das Konto im Fall des Überwiegens der Sollposten über die Habenposten ausgleicht. Bei Kontokorrent-Konten zeigt er gleichzeitig an, wie viel der betreffende Kunde oder Geschäftspartner nach Aufrechnung aller Last- und Gutschriften schuldet. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Erfolgskonten
Bezeichnung für die Konten der Buchhaltung, die Geschäftsvorfälle aufnehmen, die als Aufwendungen oder Erträge den Erfolg einer Unternehmung berühren. Erfolgskonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)) abgeschlossen, das den Unternehmungserfolg (Gewinn, Verlust) ausweist. Gegensatz: Bestandskonten....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Finanzbuchhaltung
Geschäftsbuchhaltung, pagatorische Buchhaltung, kaufmännische Buchhaltung; erfasst den Werteverkehr einer Unternehmung (den äußeren Kreis) aus Geschäftsbeziehungen zur Umwelt (Kunden, Lieferanten, Schuldner, Gläubiger) und die dadurch bedingten Veränderungen der Vermögens- und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchgewinn
1. der Gewinn, der sich beim Abschluss der Geschäftsbücher in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ergibt. 2. Buchgewinn häufig verwendet im Sinn von Gewinn, der durch Bewertungsmaßnahmen (statt durch Kombination von Einkauf und Verkauf) entstanden ist, z.B. durch Erträge aus...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Irrtum vorbehalten
"Irrtum vorbehalten" ist eine häufig auf Kontoauszügen und Rechnungen verwendete Klausel, die dem Aussteller nachträgliche Berichtigung gestattet; vielfach überflüssig. Vgl. auch Irrtum. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Materialverbrauch
Verbrauch an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen in der industriellen Produktion. Der Materialverbrauch wird ermittelt durch: (1) Fortschreibung (Skontration) mithilfe von Materialentnahmescheinen; (2) Befundrechnung: Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand (Befund durch effektive Inventur) =...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Einzahlung
Zahlungsmittelbetrag (Bargeld, Giralgeld), der einem Wirtschaftssubjekt von anderen Wirtschaftssubjekten (Beschaffungs-, Absatz-, Geld- und Kapitalmärkten sowie vom „Staat“) zufließt (Strömungsgröße). Zugehörige Bestandsgröße: Zahlungsmittelbestand (Bestand an Kasse + Sichtguthaben bei Banken). Gegensatz: Auszahlungen. Anders: Einnahmen, Ertrag, betriebsbedingter Ertrag....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
indirekte Abschreibung
passive Abschreibung; Buchungstechnik der Abschreibungsverrechnung, bei der das abzuschreibende Anlagegut in der Buchführung und Bilanz gleichbleibend mit den vollen Anschaffungs- oder Herstellungskosten erscheint und die Abschreibungsbeträge separat davon auf einem extra Konto gebucht werden. Die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kontenrahmen
Systematik der Gliederungsgrundsätze für die Ordnung des Rechnungswesens (zuerst durch Schär und Schmalenbach), in den europäischen Staaten überwiegend nach der Dezimalklassifikation. Staatliche Regelung in Deutschland seit 1937 entsprechend den Forderungen der Grundsätze ordnungsmäßiger...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
gemischte Konten
Konten, die Bestände, Aufwendungen und Erträge enthalten, daher auch: Bestands-Erfolgs-Konten. 1. Ein typisches gemischtes Konto ist das ungeteilte Warenkonto. Es enthält im Soll den Warenanfangsbestand (Bewertung zum Einstandswert) und Wareneinkäufe (zum Einstandspreis) und den Warenrohgewinn;...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Sachkonto
Begriff der doppelten Buchführung für über Bilanz (Bestandskonten) bzw. Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgskonten) abzuschließendes Konto. Auch das Debitorenkonto (Summe aller Debitoren) und Kreditorenkonto (Summe aller Kreditoren) sind Sachkonten Vgl. auch Saldenliste....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Garantieverpflichtung
Pflichten aus einer Garantie im Garantiefall, z.B. Verpflichtung des Verkäufers einer Sache, innerhalb einer vereinbarten Garantiefrist wegen mangelhafter Leistung entstandene Fehler auf eigene Kosten zu beheben....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Substanzbesteuerung
),
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Ergebnisrechnung
1. Ermittlung des Betriebsergebnisses. 2. Synonym für Erfolgsrechnung....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Abgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten; aktivischer oder passivischer Bilanzposten für die Abgrenzung von Zahlungen, die schon vor dem Bilanzstichtag erhalten oder geleistet wurden für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag und deshalb vorübergehend auf Abgrenzungskonten festgehalten werden. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Defizit
1. Begriff aus der Theorie öffentlicher Haushalte für den die laufenden Einnahmen übersteigenden Betrag der Ausgaben. Das Defizit fällt je nach dem, ob es in der Finanzstatistik oder in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) nachgewiesen wird, unterschiedlich hoch aus. Bedeutsam ist das...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
dreizehnter Buchungsmonat
1. Begriff: Eine fiktive Verrechnungsperiode, die nach Ablauf des Geschäftsjahres bei Vorhandensein einer kurzfristigen Erfolgsrechnung alle diejenigen Aufwendungen und Erträge sowie diejenigen Abschlussbuchungen aufnimmt, die erst bei den Vorarbeiten für den Jahresabschluss sicher bekannt oder...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Rohbilanz
Summenbilanz, Umsatzbilanz, Verkehrsbilanz; Zusammenstellung der Summen der Hauptbuchkonten nach Ablauf einer Rechnungsperiode (i.d.R. ein Jahr) zur Vorbereitung des Jahresabschlusses. Eintragung der Rohbilanz in der ersten Spalte der Hauptabschlussübersicht (HAÜ). Kontrolle für die Richtigkeit...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
aktivierte Eigenleistungen
innerbetriebliche Leistungen, die nicht in der Periode ihrer Erstellung verbraucht werden, sondern mehrere Perioden genutzt werden können. Aktivierte Eigenleistungen werden zu Herstellungskosten aktiviert und über den Zeitraum ihrer Nutzung abgeschrieben (Abschreibungen). Vgl. auch Anlagenleistungen, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Abfindung
1. Gesellschaftsrecht/Steuerrecht: Abfindung bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft, die dem Betrag entspricht, der dem Ausscheidenden bei einer Auflösung zum Zeitpunkt des Ausscheidens zu zahlen wäre. 2. Arbeitsrecht: Abfindung wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Baufinanzierung
),
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
),
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
),
Recht
(
Unfallversicherung
),
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
),
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
),
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Löhne und Gehälter
zusammenfassende Bezeichnung für die Bruttobeträge der Arbeitsentgelte. Zu Löhnen und Gehältern gehören alle Vergütungen, die die Belegschaftsmitglieder (Arbeiter und Angestellte) und Geschäftsführer sowie Mitglieder des Vorstands erhalten, gleichgültig in welcher Form sie gewährt werden,...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Lagerbuchführung
Die Lagerbuchführung ist eine Nebenbuchführung, die die Finanzbuchhaltung ergänzt und Abrechnungsunterlagen für die Betriebsbuchhaltung schafft....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Sammelkonto
Begriff der Buchführung für ein Konto, auf dem gleichartige (v.a. Aufwands-)Konten (z.B. verschiedene Lohnkonten) zusammengeführt werden, um sie geschlossen oder in anderer Aufteilung in die Erfolgsrechnung oder auf die Kostenstellen übertragen zu können....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Geschäftsbücher
nach dem HGB Handelsbücher, im kaufmännischen Sprachgebrauch Bücher. Die der Buchführung dienenden Unterlagen in Form von gebundenen Büchern, geordnet abgelegten losen Blättern, sonstigen Datenträgern, sofern sie den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) entsprechen....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Interimskonto
Zwischenkonto; Hilfskonto, das lediglich Verrechnungsfunktionen erfüllt....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Personenkonten
Kontokorrentkonten; Konten der Kunden (Debitoren) und Lieferer (Kreditoren). Die Personenkonten werden meist in Form von bes. Nebenbüchern (Kontokorrent) geführt. Zum Abschluss werden Saldenlisten angefertigt, die mit den entsprechenden Salden der Hauptbuchkonten übereinstimmen müssen. Verzicht auf Personenkonten: nur möglich bei barem Kunden- und Lieferantenverkehr....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Periodenerfolgsrechnung
Periodenrechnung; Rechnung zur Ermittlung des Periodenerfolgs. Je kürzer die einzelnen Abrechnungsperioden gewählt werden, desto mehr Aufteilungs- bzw. Abgrenzungsvorgänge sind zu vollziehen, die die Aussagefähigkeit der Rechnung einschränken. Gegensatz: Totalrechnung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Nebenbücher
Hilfsbücher der kaufmännischen Buchführung, die die Aufgabe haben, das Hauptbuch zu ergänzen und zu erläutern, z.B. Warenbücher, Wechselbücher, Akzeptbücher, Effektenbücher, das Kontokorrentbuch mit Einzelkonten für auf Kredit kaufende Kunden oder auf Ziel liefernde Lieferanten. Vgl. auch Bücher....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Lohnliste
Lohnjournal; Hilfsmittel der Lohnbuchführung: Zusammenstellung, in der die Angaben der einzelnen Lohnkosten für eine Lohnperiode gesammelt werden. Die Lohnliste enthält nach Arbeitnehmern geordnet Angaben über die Lohnzeit, den Bruttolohn, die Abzüge und den Netto- oder Restlohn. Die Summen der...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzsumme
Bilanzvolumen; die Schlusssumme der linken (Aktiva) bzw. rechten (Passiva) Seite der Bilanz, die wertmäßig gleich hoch sind. Bei Buchungsfällen zwischen den Konten auf einer Bilanzseite bleibt die Bilanzsumme unverändert....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bargeld
Geldmittel einheimischer Währung, in der Buchhaltung unter „Kasse” geführt. Vgl. auch Barzahlung. Zu den Barmitteln rechnen als liquide Mittel erster Ordnung neben dem Bargeld noch die Bankguthaben und Schecks. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
SKR
Abk. für Standardkontenrahmen, auch Spezialkontenrahmen. Diese wurden für die betriebliche Praxis von Datenverarbeitungsorganisationen (z.B. der DATEV e.G.) entwickelt, um den Anforderungen der von diesen Organisationen betreuten Unternehmen gerecht zu werden. Neben den in der Praxis am...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Stornobuchung
(zulässige) Rückbuchung zur Aufhebung (Stornierung) einer bereits erfolgten unrichtigen Buchung. Gesetzlich nicht erlaubt sind dagegen Streichungen (wenn sie zu Unleserlichkeit führen) und Radierungen. Vgl. auch Berichtigungsposten....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzidentität
Kongruenzprinzip; formelle und materielle Übereinstimmung der Schlussbilanz des laufenden Geschäftsjahres mit der Anfangsbilanz des folgenden Geschäftsjahres (§ 252 I Nr. 1 HGB). Durchbrechungen führen zu Ergebnisveränderungen und sind daher unzulässig. Ausnahme: z.B. Währungswechsel....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Verbrauch
WirtschaftstheorieVerzehr von Gütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren oder mittelbaren Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. 1. Verbrauch für private Bedürfnisbefriedigung: Konsum, privater Konsum. 2. Verbrauch für öffentliche Güter; Staatsverbrauch. 3. Verbrauch als Verwendung von...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
),
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Debitoren
in der Buchführung gebrauchter Ausdruck für Warenschuldner oder Kunden, die die Waren vom Lieferer auf Kredit beziehen (Schuldner). 1. In der Bilanz im Umlaufvermögen zu aktivieren: „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen”. Saldierung mit Kreditoren oder Habenposten innerhalb der...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Speditionskontenrahmen
vom Bundesverband Spedition und Lagerei e.V. (BSL) entwickelter, 1990 neu gefasster Kontenrahmen für das Speditions- und Lagereigewerbe. Kontenklassen: 0 Anlage- und Kapitalkonten, 1 Finanz- und Privatkonten, 2 Abgrenzungskonten, 3 Vorräte, 4 Kostenartenkonten, 5 und 6 frei für interne...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Umbuchungen
Buchungen schon einmal gebuchter Beträge auf andere Konten. Umbuchungen entstehen v.a. durch die vorbereitenden Abschlussbuchungen, durch die einzelne Konten erst abschlussreif gemacht werden. Beispiele: Übertrag der Entnahmen vom Privatkonto auf das Kapitalkonto; Buchung von...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Belastung
Arbeitspsychologie Beanspruchung und Belastung. Buchführung Die Eintragung eines Buchungspostens im Soll eines Kontos („belasten”). Das zu belastende Konto steht im Buchungssatz der doppelten Buchführung an erster Stelle, z.B. Kassakonto an...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
Recht
(
Sachenrecht
)
Aufzeichnungspflicht
Nach § 22 UStG und entsprechenden Vorschriften der UStDV ist der Unternehmer verpflichtet, zur Feststellung der Umsatzsteuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen zu machen....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Kassekonto
Kassakonto; aktivisches Konto der Buchführung, das die Barmittel der Kasse (einschließlich etwaiger Hilfskassen, z.B. Portokasse) ausweist. Passivsalden (Minusbestände) führen steuerrechtlich zur Verwerfung der Buchführung. Eine Aufteilung des Kassekontos ist schon bei Klein- und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abschlussgliederungsprinzip
auch Bilanzgliederungsprinzip; Aufbau des Kontenrahmens nach den Gliederungsvorschriften des § 266 HGB (Bilanz) bzw. § 275 HGB (Gewinn- und Verlustrechnung). Nach dem Abschlussgliederungsprinzip ist z.B. der Industrie-Kontenrahmen (IKR) aufgebaut: in den Kontenklassen 0–4 die auf das Bilanzkonto...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Durchschnittsbestand
Betriebswirtschaftslehre1. Begriff: Mittelwert einer Reihe von gemessenen Beständen, bes. von Waren und Materialien sowie Forderungen und Verbindlichkeiten. Wichtige Größen bei Bewertungen, Planungsarbeiten (Errechnung des Kapitalbedarfs, der Umschlagshäufigkeit bzw. Umschlagsdauer etc.). 2....
mehr >
BWL
(
Statistik
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Saldenbilanz
aus der Rohbilanz (Summenbilanz) entwickelte Zusammenstellung der Salden der Verkehrszahlen einer Rechnungsperiode. Die Saldenbilanz wird fortgeführt zur Inventurbilanz und Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)). Vgl. auch Abschluss, Hauptabschlussübersicht (HAÜ). ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Eröffnungsbilanz
Anfangsbilanz; Bilanz einer Unternehmung bei Gründung (Gründungsbilanz) oder zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres. Aufstellung: Die einzelnen Bilanzposten der Aktiv- und Passivseite der Eröffnungsbilanz sind als Anfangsbestände auf die Hauptbuchkonten zu übernehmen. Die Buchung erfolgt...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
betriebsbedingter Aufwand
Betriebsaufwand; Aufwand (Aufwendungen), der durch die betriebliche Leistungserstellung entsteht. Vgl. die Abgrenzungsrechnung im Industrie-Kontenrahmen (IKR); Kontengruppen 90 und 91. Vgl. auch Zweckaufwand, neutrale Aufwendungen, Abgrenzung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abgrenzungskonten
Konten der Kontenklasse 2 des Gemeinschafts-Kontenrahmens industrieller Verbände (GKR) bzw. Kontengruppen 90, 91 des Industrie-Kontenrahmens (IKR), die eine zeitliche und sachliche Aufspaltung des Unternehmungsergebnisses ermöglichen. Vgl. auch Abgrenzung....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Verrechnungskonten
FinanzbuchhaltungKonten, die keine eigentliche Abrechnungsstelle eines Bilanzpostens sind, die aber auch nicht als Unterkonten des Kapitalkontos zu den Erfolgskonten gerechnet werden können. Verrechnungskonten sind Hilfskonten aus buchungstechnischen Gründen, die sich immer wieder...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
VWL
(
Außenwirtschaft
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Aktivtausch
Begriff der Buchhaltung und Bilanzierung: die Abnahme eines Aktivpostens um einen bestimmten Betrag und die gleichzeitige Zunahme eines anderen Aktivpostens um den gleichen Betrag. Ein Aktivtausch lässt Bilanzsumme und Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung unverändert....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Entlastung
BuchhaltungBezeichnung für Kontogutschrift oder Habeneintragung auf einem Kreditorenkonto. Gegensatz: Belastung.AktienrechtBilligung der Geschäftsführung des Vorstandes und des Aufsichtsrats einer AG. Die Entlastung enthält jedoch keinen Verzicht auf Ersatzansprüche. Über die Entlastung hat...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Wareneingang
Externes Rechnungswesender Einkauf von Waren ist buchhalterisch in der Finanzbuchhaltung auf dem Wareneinkaufskonto festzuhalten, wenn wirtschaftliches Eigentum (Verfügungsmacht) erlangt ist, also bes. auch dann, wenn die Ware mit einfachem, verlängertem oder erweitertem Eigentumsvorbehalt...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Anlagenbuchhaltung
Teilgebiet der Anlagenrechnung, das für Zwecke des externen Rechnungswesens art-, mengen- und wertmäßig Bestand und Bewegungen des Anlagevermögens erfasst. 1. Finanzbuchhaltung: Zusammenfassung der bes. bei Industriebetrieben meist großen Zahl von Anlagen auf wenigen Konten. Aufgaben:...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Anlagenkartei
1. Charakterisierung: Teil der Anlagenrechnung zur Ergänzung des Anlagennachweises in den Konten der Buchhaltung durch Eintragung der für die einzelnen Anlagen maßgeblichen technischen und wirtschaftlichen Merkmale und zur Ermittlung der Abschreibungswerte. Zu unterscheiden: Maschinenleistungs-...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
SteuerrechtForm der Gewinnermittlung nach § 4 III EStG. Anwendbar für Steuerpflichtige, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und Abschlüsse zu machen, und die auch nicht freiwillig Bücher führen und Abschlüsse machen (Kleingewerbetreibende,...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchhaltung
1. Vielfach identisch mit Buchführung verwendeter Begriff. 2. Ein Teil der Betriebsorganisation, die Abteilung, in der die wichtigsten Grundlagen für das betriebliche Rechnungswesen, nämlich Buchführung und Bilanz bearbeitet werden. 3. Sonderform: Ökologische Buchhaltung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Gegenbuchung
die andere Buchung eines Buchungssatzes in der doppelten Buchführung. Vgl. auch Buchungssatz. Anders: Stornobuchung. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Belegprinzip
1. Buchhaltung: Grundsatz, der lautet: „Keine Buchung ohne Beleg!” Gilt für EDV-Buchführung z.T. nur noch im Grundsatz. Zwar muss auch hier jeder Geschäftsvorfall einzeln nachgewiesen werden können, aber das Belegprinzip ist erfüllt, wenn „Listungen oder Dauerbelege in Verbindung mit...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
amerikanische Buchführung
Übertragungsbuchführung, Sonderform der doppelten Buchführung. Im Mittelpunkt steht das amerikanische Journal, das die Hauptbuchkonten tabellenartig erfasst, daher auch Tabellenbuchführung oder Tabellenjournal (vgl. Abbildung „amerikanische Buchführung”). Daneben sind Kontokorrentbücher...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Rechnungslegungsvorschriften
allg. Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften sowie bes. für Unternehmungen bestimmter Rechtsformen und Wirtschaftszweige. Vgl. auch Buchführungspflicht....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Passivtausch
Begriff der Buchhaltung und Bilanzierung: Abnahme eines Passivpostens um einen bestimmten Betrag und gleichzeitige Zunahme eines anderen Passivpostens um den gleichen Betrag. Passivtausch lässt Bilanzsumme und Ergebnis unverändert. Beispiele: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln oder Umwandlung von kurzfristigen Lieferantenschulden in langfristige Darlehen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kontenplan
die unternehmensindividuelle systematische Gliederung aller Konten der Buchführung, zugeschnitten auf den Geschäftsbetrieb des jeweiligen Unternehmens. Seit Einführung der Kontenrahmen - auf deren Basis der Kontenplan erstellt wird - für Zwecke des Betriebsvergleichs vereinheitlicht: (1) durch...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kontierung
1. Die Feststellung (Vorschreibung) der Konten zur Buchung eines Geschäftsvorfalls. Die Vorkontierung mit Angabe der zur Buchung benötigten Konten auf dem Buchungsbeleg erfolgt i.Allg. durch den Buchführungsleiter, gewöhnlich mittels Stempels, der leere Räume für die Eintragung der Konten...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bargeschäfte
Barverkauf; im Warenverkehr die Lieferung von Waren gegen Barzahlung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist im Gegensatz zu Zielkäufen bzw. -verkäufen. Buchungen bei Bewirkung der Leistungen Zug um Zug: Kassekonto an Warenverkaufskonto und Mehrwertsteuer (beim Verkäufer) bzw....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchung
Eintragung eines Geschäftsvorfalls aufgrund eines Belegs in eines der Bücher einer Buchführung. Die Eintragungen können auch in elektronischer Form erfolgen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Anlagekonten
in der Buchführung zusammenfassende Bezeichnung für Konten zur Erfassung des Anlagevermögens (Immaterielles Anlagevermögen, Sachanlagen und Finanzanlagen). Anlagekonten umfassen z.B. "Konzessionen", "unbebaute Grundstücke", "bebaute Grundstücke", "Betriebsgebäude", "Technische Anlagen und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Lohnbuchführung
Lohnbuchführung bezeichnet die Erfassung, Abrechnung und Buchung der Arbeitsentgelte (Löhne und Gehälter in jeder Form) sowie der gesetzlichen und freiwilligen Abzüge hiervon....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzgleichung
Grundlage der gesamten Buchführung: Aktiva = Passiva, d.h. die Summen der beiden Seiten der Bilanz müssen immer übereinstimmen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Gutschrift
RechnungswesenBuchung einer Leistung zugunsten einer Person oder eines Unternehmens auf der Habenseite des betreffenden Kontos; Mitteilung an den Begünstigten von einer entsprechend vorgenommenen Buchung. Gegensatz: Lastschrift.UmsatzsteuerrechtMithilfe einer Gutschrift kann der...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Ausgleichsposten
Buchführung1. Begriff: alle zum Kontenausgleich auf der kleineren Seite der Konten oder einer Bilanz eingestellten Beträge, vgl. Saldo, Fehlbetrag. 2. Funktion: Ein steuerlicher Ausgleichsposten ersetzt in der Betriebsprüferbilanz das Kapitalkonto. Spezielle steuerliche Ausgleichsposten...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Journal
Name für das Tagebuch als Grundbuch der Buchführung, das chronologisch in beschreibender Form die Eintragungen der Geschäftsvorfälle übernimmt; auch das zusätzliche Grundbuch, das beim Vorhandensein von vier und mehr Grundbüchern die Sammlung der Grundbuchposten für die Übertragung in das Hauptbuch durchführt. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kassenmanko
Kassendefizit, Kassenfehlbetrag; Fehlbetrag der Kasse, festgestellt durch Kassenprüfung. Kassenmanko kann entstehen (1) durch Fehler beim Buchen, (2) durch Versehen in der Annahme und Zahlung von Bargeld, (3) durch Diebstahl oder Unterschlagung. Klärt sich das Kassenmanko nicht durch...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Kasse
1. Barmittelbestand in Industrie-, Handels- und Handwerksunternehmungen und sonstigen wirtschaftlichen Betrieben sowie in Kreditinstituten; liquide Mittel ersten Ranges. Umfang: (1) Für Kreditinstitute besteht die Vorschrift, im Interesse ihrer Liquidität eine bestimmte Barreserve zu halten (§...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzkonto
im Industriekontenrahmen Konto der Klasse 8. Sammlung der Anfangs- und Schlussbestände. Die Eröffnungsbuchungen lauten: Aktivkonten an Bilanzkonto, Bilanzkonto an Passivkonten und umgekehrt beim Abschluss....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Geschäftsvorfälle
Vorgänge aufgrund unternehmerischen Handelns, die Anlass zu Buchungen sind. Die finanziellen Konsequenzen der Geschäftsvorfälle schlagen sich im Jahresabschluss nieder....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
ruhende Konten
die durch Geschäftsvorfälle selten, zumeist nur beim Vierteljahres- bzw. Jahresabschluss durch Buchungen veränderten Konten, in der Hauptsache die Anlage- und langfristigen Kapitalkonten, auf denen zwischenzeitlich keine materiellen Veränderungen stattgefunden haben. Ruhende Konten werden im IKR...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Umsatzzahlen
innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Werte (Richtzahlen) zur Kontrolle von wertmäßigem Absatz (in der Praxis meist nur diese als Umsatzzahlen bezeichnet), Beschaffung (Einkauf) und Lagerhaltung. Als grundsätzliche Maßstabszahl für zahlreiche Beziehungs- oder Gliederungszahlen verwendbar...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Stornierung
Rücknahme eines Vorgangs...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
),
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Prozessgliederungsprinzip
1. Organisation: Sonderform des Verrichtungsprinzips, bei der die Tätigkeitsarten nach ihrer Stellung im Betriebsprozess unterschieden werden, d.h. dem betrieblichen Leistungsprozess folgen. 2. Für die Organisation des Rechnungswesens, v.a. des Kontenrahmens: Zuordnung der einzelnen Konten in die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Wareneingangsbuch
für gewerbliche Unternehmer obligatorisch für steuerliche Zwecke durch § 143 AO vorgeschriebenes Nebenbuch der Buchführung. Bei buchführungspflichtigen Unternehmen ist die Führung eines Wareneingangsbuchs entbehrlich, wenn sich die geforderten Angaben bereits aus der Buchführung ergeben. Es gelten sinngemäß die Vorschriften für das Warenausgangsbuch....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abzahlungsgeschäft
Abzahlungsgeschäfte kombinieren in verschiedener Weise den Güterabsatz mit einer Kreditgewährung. Für Privatrecht, Buchung/Bilanzierung und Steuerrecht stellt sich die Frage, wie solche Geschäfte genau einzuordnen sind....
mehr >
Recht
(
Kreditgeschäfte, Darlehen, Leasing, Factoring
),
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
),
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Bestandskonten
Konten (aktive und passive), die aus der Bilanz abgeleitet werden und auf denen Anfangsbestände, Zu- und Abgänge sowie Endbestände erfasst werden. Bestandskonten werden geführt für alle Bilanzpositionen der Aktiv- und Passivseite. Zu den Bestandskonten gehören z.B. das Kassen-, Bank-,...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Dividendenkonto
Konto zur Buchung der Gewinnverteilung (Dividende) bei Aktiengesellschaften; nach IKR Ergebnisausschüttungskonto. (1) Der zur Verteilung vorgesehene Gewinn wird gebucht: Bilanzergebniskonto an Ergebnisausschüttungskonto. (2) Die Dividendenausschüttungen werden gebucht:...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kassenprüfung
Prüfung der Übereinstimmung von Kassenkonto und dem tatsächlichen Bestand der Kasse. 1. Grundsätze: Die Kassenprüfung soll möglichst überraschend durchgeführt werden und erstreckt sich auf den Vergleich der Bargeld-Istbestände mit den -Sollbeständen. Größere Posten sollten lückenlos,...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Bestandskontrolle
stichprobenweiser Vergleich von Soll- und Istbeständen, um Differenzen (z.B. auf Unterschlagung beruhend) aufzudecken bzw. ihnen vorbeugend entgegenzuwirken....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Finanzkonten
Sammelbegriff für die verschiedenen Aktiv- oder Passivkonten der Klasse 1 im Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR), beim Industrie-Kontenrahmen (IKR) auf die Klassen 2 und 4 verteilt. Finanzkonten sind: Kasse, Banken, Besitzwechsel, Schuldwechsel, Wertpapiere, Forderungen und Verbindlichkeiten....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kundenkartei
Erfassung der Kunden eines Unternehmens in einer Kartei, meist in alphabetischer Ordnung; bei computergestütztem Rechnungswesen nach einer Vielzahl von Kriterien sortierbar. 1. Das Kontokorrent der Kunden. 2. Hilfsmittel des Marketings: Verzeichnis von Größe und Häufigkeit der Bestellungen,...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Hauptbuch
Bestandteil der doppelten Buchführung. Vgl. auch Buchführung. Die Geschlossenheit des Hauptbuchs als Grundlage der Bilanz muss gegeben sein: (1) formell, d.h. Soll-Haben-Ausgleich; (2) materiell, d.h. Abschlussfähigkeit. In das Hauptbuch werden entweder alle einzelnen Geschäftsvorfälle...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Periodenabgrenzung
1. Abgrenzung zwischen den Ausgaben und Einnahmen der laufenden Periode und den Aufwendungen und Erträgen, die einem anderen Zeitabschnitt zuzuordnen sind. 2. Zuordnung von Kosten zu einzelnen Abrechnungsperioden (Abgrenzung). Vgl. auch Periodeneinzelkosten, Periodengemeinkosten, Periodenerfolg, Periodenerfolgsrechnung, periodenfremde Aufwendungen, periodenfremde Erträge....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Debet
linke Seite eines Kontos; andere Bezeichnung für Soll. Gegensatz: Kredit. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Aufwandskosten
kaum noch gebräuchlicher Begriff für aufwandsgleiche Kosten (Abgrenzung). ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kontenklassen
Ergebnis einer Systematisierung der Buchführung nach dem Kontenrahmen. In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern nach der Dezimalklassifikation: Die einzelnen Bestandskonten und Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten) sowie die Abschlusskonten werden einer der 10 Klassen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
German Accounting Standards Committee; ein 1998 gegründetes privates Rechnungslegungsgremium. Mit dem im April 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) eingefügten § 342 HGB wurde die Voraussetzung für die Etablierung eines privatrechtlich...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Bilanzfälschung
Bilanzdelikt; Verstoß gegen das Prinzip der Bilanzwahrheit. Falsche Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des bilanzierenden Unternehmens mit dem Ziel, andere (meist günstigere) Verhältnisse vorzuspiegeln, als tatsächlich gegeben. Strafbar nach § 331 HGB, § 400 AktG und anderen Vorschriften....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abschriften
1. Abschriften, Kopien, Abdrucke oder sonstige mit der Urschrift übereinstimmende Wiedergaben des Wortlautes auf einem Schrift-, Bild- oder anderen Datenträger sind von ausgehenden Handelsbriefen vom Kaufmann nach Handelsrecht anzufertigen und (wie die eingehende Post) aufzubewahren (§ 238 II...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
),
BWL
(
Buchhaltung
)
industrielles Rechnungswesen
zusammenfassende Bezeichnung für das Rechnungswesen der Industrieunternehmungen. Das industrielle Rechnungswesen wird traditionell in Buchführung, Kostenrechnung, industriebetriebliche Statistik und Planung unterteilt....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Lagerkarte
Mittel der Lagerbuchführung zur Erfassung der Bestände sowie der Zu- und Abgänge von Material. Für jede Stoffart und Dimension wird eine Lagerkarte geführt. In der einfachsten Form enthält sie nur Spalten für Datum, Beleg, Zugang, Abgang und Bestand. Entsprechend mehr Spalten, wenn die...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bürokosten
Aufwendungen für Bürobedarf. Wegen der normalerweise geringen Höhe der Lagerhaltung von Bürobedarf erfasst man i.d.R. die Zugänge an Büromaterial unmittelbar unter der Kostenart Bürokosten (so auch im Gemeinschafts-Kontenrahmen industrieller Verbände (GKR)), sonst als Betriebsstoffe....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Offene-Posten-Buchführung
Open Item System, kontenlose Buchführung, kontoblattlose Buchführung, Ledgersless Accounting; eine Belegbuchhaltung, bei der zwar auch Konten geführt werden, aber das Konto nur aus den den Kontostand verändernden Belegen (den „offenen Posten”) besteht, die nach Konten geordnet karteimäßig...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Nebenkassen
betriebsorganisatorisch zur Entlastung der Hauptkasse oder zur Vermeidung langer Wege erforderliche „kleine” Kassen. 1. Nebenkassen für die Auszahlung von geringfügigen Beträgen zur Entlastung der Buchhaltung. Der Kassenverwalter erhält entweder je nach Bedarf von der Hauptkasse Zuweisungen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Privatkonto
Konto für den Einzelunternehmer oder Gesellschafter einer Personengesellschaft zur Buchung seiner Entnahmen und seiner Einlagen im Laufe des Geschäftsjahres. Das Privatkonto wird als Unterkonto des Kapitalkontos über dieses abgeschlossen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abschluss
Im Rechnungswesen bezeichnet man als Abschluss insbesondere den Abschluss der Konten und die Erstellung des Jahresabschlusses am Geschäftsjahresende....
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Maschinen- und Gerätekarten
Maschinenkarten; Vordrucke zur Registrierung und Überwachung der einzelnen Maschinen und Geräte, unterteilt in Maschinen-Leistungs-, Maschinen-Kosten- und Maschinen-Instandhaltungskarten. Maschinen- und Gerätekarten sind Bestandteile der Anlagenkartei. Angaben in Maschinen- und Gerätekarten.:...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchungssatz
Buchungsformel, Kontenanruf; Aussage darüber, wie ein Geschäfts(vor)fall zu buchen ist. Das Konto, auf dem die Sollbuchung erfolgen muss, wird zuerst genannt und mit dem Konto, das die Buchung im Haben (Gutschrift) erhält, durch „an” verbunden. Beispiele: (1) einfacher Buchungssatz:...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abstimmung
I. Handelsrecht: Form der Willensbildung im Innenverhältnis der Gesellschafter von Personengesellschaften, bes. bei der OHG, II. Insolvenzverfahren: 1. Abstimmung in der Gläubigerversammlung: Es nehmen die erschienenen oder vertretenen Gläubiger ohne Rücksicht auf Vorrechte teil. 2. Abstimmung...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
),
BWL
(
Buchhaltung
)
AWF-Maschinenkarten
AWF, Abk. für Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung; voneinander unabhängige, sich ergänzende Vordrucke zur Überwachung der Maschinen und Betriebsmittel. 1. Die Leistungskarte enthält alle Angaben, die für die Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten der Maschinen erforderlich sind...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Ertragsbeteiligung
Form der Erfolgsbeteiligung. Grundlage der Ertragsbeteiligung ist der buchhalterisch ermittelte Ertrag einer Rechnungsperiode. Bei der Ertragsbeteiligung wirken sich somit neben den Leistungseinflüssen auch die Einflüsse des Marktes aus. Je nach Beteiligungsbasis können unterschieden werden: Umsatzbeteiligung, Rohertragsbeteiligung, Nettoertragsbeteiligung, Wertschöpfungsbeteiligung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Istzahlen
die tatsächlich zustande gekommenen Zahlen, i.Allg. aus der Buchführung, z.B. für Einnahmen, Ausgaben, Forderungen und Verpflichtungen. Verwendung der Istzahlen generell zur Abstimmung mit den entsprechenden Planwerken. Bes. werden die Istzahlen in der Abweichungsanalyse der Kosten- und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Telefongebühren
In der Buchführung sind Telefongebühren als Kosten auf einem bes. Kostenarten-Konto zu erfassen und bei der Betriebsabrechnung auf die Kostenstelle „Allgemeine Verwaltung” zu übertragen. In kleinen Betrieben meist direkt auf das Sammelkonto „Allgemeine Verwaltungskosten” übernommen....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Skontration
Buchführung(Lagerbuchführung): 1. Begriff: Erfassung des Materialverbrauchs mithilfe von Materialentnahmescheinen, die bei jedem Lagerabgang unter Angabe der empfangenden Kostenstelle und der Auftragsnummer ausgestellt werden. Auch als Fortschreibung oder Fortschreibungsmethode bezeichnet. 2....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
betriebsbedingter Ertrag
Betriebsertrag; Ertrag, der aus der betrieblichen Leistungserstellung resultiert. Vgl. die Abgrenzungsrechnung im Industrie-Kontenrahmen (IKR), (Kontengruppen 90 und 91). Vgl. auch neutraler Ertrag, Abgrenzung....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Bestandsveränderungen
Änderungen in den Beständen des Vorratsvermögens, speziell bei Halb- und Fertigfabrikaten, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, aber auch bei Grundstücksbesitz (steuerrechtlich) von Bedeutung. 1. Halb- und Fertigfabrikate: sind in der Betriebsabrechnung zu berücksichtigen, soweit in ihr nicht nur...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Sollzahlen
Wahrscheinlichkeits- oder Planzahlen, die als Richtzahlen für die Betriebs-, Absatz- und Finanzpolitik der Unternehmung dienen. Im Rahmen der Finanzplanung werden im Finanzplan für einen bestimmten, zukünftigen Zeitraum Beträge für die zu erwartenden Einzahlungen und beabsichtigten Auszahlungen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
),
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Buchhalternase
Buchhalterknie, Vakatstrich; die Sperrlinie zur Unbrauchbarmachung von leeren Zwischenräumen in den der Buchführung dienenden Büchern und Kontoblättern gemäß § 239 III HGB. Diese schräg durch den nicht benötigten Zwischenraum gehende Linie, mit der der nicht beschriftete Platz auf einer...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Lastschrift
Buchführungi.w.S. Eintragung auf der Soll-Seite eines Kontos; i.e.S. Buchung auf der Soll-Seite eines Kontokorrent-, Darlehens-, Hypotheken- oder Bankkontos. Gegensatz: Gutschrift.BankwesenZahlungsdienst, mit dessen Hilfe der Gläubiger (Zahlungsempfänger) durch Vermittlung seines...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Bankbuch
wie das Kassenbuch gesondertes Grundbuch in der Buchhaltung zur genauen Erfassung der Umsätze und Bestände auf den einzelnen Bank- und Postgirokonten. Wichtig v.a. zur Kontrolle des Verkehrs zwischen Kasse und Bank in Betrieben, die das Ergebnis durch Überschussrechnung (Betriebseinnahmen...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
kostenrechnerische Korrekturen
Teil der Abgrenzungsrechnung der Betriebsbuchführung nach dem Industriekontenrahmen, in dem z.B. die in der Gewinn- und Verlustrechnung der Geschäftsbuchführung verrechneten Abschreibungen in anderer Höhe in die Kostenrechnung übergeleitet werden. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Kreditoren
1. Begriff: a) I.e.S.: Gläubiger einer Unternehmung aus den auf Kredit bezogenen Waren (Gläubiger). b) I.w.S.: Gläubiger aller Art, z.B. auch Bank- und Darlehensgläubiger, Maschinenlieferanten. 2. Buchung: Die Konten der Kreditoren werden in den Büchern des Unternehmens beim Warenbezug erkannt...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Abschreibungsbetrag
Der Abschreibungsbetrag ist der Teil einer Abschreibungssumme, der in der aktuellen Periode abgeschrieben wird....
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Grundbuchungen
erste, chronologische Buchungen: (1) in den Grundbüchern (Kassenbuch, Wareneinkaufsbuch = Warenkonto Soll, Warenverkaufsbuch = Warenkonto Haben), die neben dem zu verbuchenden Betrag das Gegenkonto und den Buchungsbeleg, oft durch Symbole bezeichnet (KA = Kassenausgabebeleg, ER = Einkaufsrechnung,...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Speditionsbuch
wichtiger Bestandteil der Betriebsbuchführung einer Spedition bzw. eines Spediteurs. Aufträge und ausgeführte Leistungen werden anhand von Buchungsunterlagen chronologisch aufgezeichnet, wobei jeder Auftrag seine Stamm- oder Positionsnummer erhält. Jede Verkehrsabteilung einer Spedition führt...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
bezogene Teile
Bestandteile, die aus mehreren Einzelteilen bzw. aus mehreren Stoffen aufgrund eigener oder (zumeist) fremder Zeichnungen, Entwürfe etc. von anderen Herstellern gefertigt und zum Zweck der Verbindung mit eigenen Erzeugnissen erworben werden (Fremdbezug). In der Materialbuchhaltung werden für bezogene Teile bes. Konten geführt. Anders: Werkstoffe. ...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchbestände
die aus den Eintragungen in die Hauptbuchkonten sich ergebenden aktiven oder passiven Bestände. Die durch Inventur aufgenommenen Bestände werden als Ist-Bestände bezeichnet. Differenzen zwischen Buch- und Ist-Beständen sind möglich durch Buchungsfehler, Diebstahl, natürliche Mengen- und...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Buchforderungen
die in den Geschäftsbüchern vermerkten Forderungen, in erster Linie gegenüber Warenabnehmern: „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen”, Debitoren. Verrechnung mit Kreditoren unzulässig. Bei der Bilanzierung sind uneinbringliche Forderungen abzuschreiben, zweifelhafte (dubiose)...
mehr >
BWL
(
Buchhaltung
)
Nachnahme
PostwesenEinziehungsverfahren durch die Post, vgl. Inkassogeschäft. Vgl. § 422 HGB.BuchungDa bei einer Nachnahme der Besteller beim Empfang der Sendung neben den reinen Warenkosten auch die Nachnahmepostgebühr zu entrichten hat, sind zwei Buchungssätze möglich: (1) Buchung von Warenkosten und...
mehr >
BWL
(
Finanzmanagement
),
Recht
(
Post- und Fernmeldewesen
),
BWL
(
Verkehrsteuern
),
BWL
(
Buchhaltung
)
Seitennummerierung
Page1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...