Direkt zum Inhalt
Google Tag Manager
Newsletter
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
Newsletter
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Newsletter
Newsletter
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Grundlagen der VWL
810 - Wirtschaftsethik
Sort by
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Asc
Desc
Items per page
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter 810 - Wirtschaftsethik
Grundlagen der Wirtschaftsethik
Unternehmensethik
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 156 von 156
Lockdown
Ein Lockdown (engl. "lockdown": "Ausgangssperre") ist im ursprünglichen Sinne des Wortes eine Ausgangssperre oder auch eine Absperrung bzw. Versiegelung von Gebäuden und Bereichen. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Ethik
Ethik ist die Lehre bzw. Theorie vom Handeln gemäß der Unterscheidung von gut und böse. Gegenstand der Ethik ist die Moral. Die griechische Ethik war empirisch und normativ zugleich. Heute wird eine empirische, deskriptive Ethik streng unterschieden von der normativen Ethik, die ein Sollen formuliert; dieses Sollen erhebt Anspruch auf allgemeine Verbindlichkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Homo oeconomicus
Wissenschaftstheorie: Modell eines ausschließlich „wirtschaftlich” denkenden Menschen, das den Analysen der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie zugrunde liegt. Entscheidungstheorie: Idealtyp eines Entscheidungsträgers, der zu uneingeschränkt rationalem Verhalten...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
VWL
(
Entscheidungstheorie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
Wirtschaftsgeschichte
(
Grundlagen, Methoden
)
Subsidiarität
Prinzip, das auf die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung abstellt. Nur dort, wo die Möglichkeiten des Einzelnen bzw. einer kleinen Gruppe nicht ausreichen, Aufgaben zu lösen, sollen staatliche Institutionen subsidiär eingreifen. Dabei ist der...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility; Abk. CSR, bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. ...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Schwerpunktbeitrag
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit regelt die Beziehungen von Menschen zu anderen Menschen, sie betrifft also Interaktionen, und sie enthält immer ein Moment von Gleichheit. Zentrale Frage ist, wie das „ius suum“, „sein Recht“, bestimmt wird....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Utilitarismus
Konzeption, die ethische Urteile über Handlungen und/oder Regeln auf den Nutzen stützt, den sie stiften: Erwünschte nicht-moralische Güter (z.B. Glück, Reichtum) qualifizieren jene Handlungen bzw. Regeln, die diese Güter maximieren, als „moralisch gut“. Es handelt sich beim Utilitarismus daher um eine teleologische Ethikauffassung (Ethik)....
mehr >
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
ESG-Kriterien
Als Standard nachhaltiger Anlagen hat sich die Begrifflichkeit „ESG“ etabliert. Diese drei Buchstaben beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche von Unternehmen. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Nachhaltigkeit
Steuerrecht1. Umsatzsteuerrecht: Unternehmer. 2. Einkommensteuerrecht: Gewerbebetrieb.WirtschaftDas in der Forstwirtschaft seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit ist als Art und Weise des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
BWL
(
Prozessmanagement
)
Globalisierung
Allgemein: Form der Strategie einer grenzüberschreitend tätigen Unternehmung (globale Unternehmung), bei der Wettbewerbsvorteile weltweit mittels Ausnutzung von Standortvorteilen (internationale Standortpolitik) und Erzielung von Economies of Scale aufgebaut werden sollen. Umweltpolitik: Tendenz...
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Freiheit
Freiheit bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, aus eigenem Willen Entscheidungen zu treffen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Moral
Sitte; bezeichnet - im Unterschied zur Ethik als Theorie der Moral - die normativen Regeln, die das Handeln von Menschen faktisch bestimmen bzw. bestimmen sollten, wobei Menschen auf den Verstoß gegen diese Regeln mit Schuldgefühlen reagieren. Die mores umfassten traditionell das Spektrum von den...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Greenwashing
bezeichnet den Versuch von Unternehmen, durch Marketing- und PR-Maßnahmen ein „grünes Image“ zu erlangen, ohne allerdings entsprechende Maßnahmen im Rahmen der Wertschöpfung zu implementieren. Bezog sich der Begriff ursprünglich auf eine suggerierte Umweltfreundlichkeit, findet dieser...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Verantwortung
Mit Verantwortung wird der Umstand bezeichnet, dass jemand gegenüber einer Instanz für sein Handeln Rechenschaft abzulegen hat. Der Begriff Verantwortung entstammt ursprünglich dem Rechtsbereich und wurde dann im christlichen Sprachgebrauch auch als Rechenschaftspflicht des Menschen gegenüber Gott oder dem eigenen Gewissen ausgelegt....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Wirtschaftsethik
Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der moralischen Bewertung von wirtschaftlichen Systemen und sucht nach Möglichkeiten für gesellschaftliche Kooprationspotenziale. Angesichts zunehmender Kritik an dem marktwirtschaftlichen System sowie Unternehmen gewinnt die Vermittlung von normativen Orientierungswissen im Hinblick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zunehmend an Bedeutung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Wettbewerb
Allgemein1. Allgemein: Unter Wettbewerb ist das Streben von zwei oder mehr Personen bzw. Gruppen nach einem Ziel zu verstehen, wobei der höhere Zielerreichungsgrad des einen i.d.R. einen geringeren Zielerreichungsgrad des (der) anderen bedingt (z.B. sportlicher, kultureller oder wirtschaftlicher...
mehr >
VWL
(
Wettbewerb
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Code of Conduct
eine Sammlung von Richtlinien und/oder Regelungen, welche sich Unternehmen im Rahmen einer freiwilligen Selbstbindung selbst auferlegen. Die formulierten Verhaltensanweisungen dienen als (grundlegende) Handlungsorientierung für Mitarbeiter, um erwünschtes Verhalten zu kanalisieren bzw....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Reputation
das auf Erfahrungen gestützte Ansehen, das ein Individuum oder eine Organisation bei anderen Akteuren hat. Reputation spielt eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung künftiger Verhaltensweisen von A als potenziellem Interaktionspartner von B, v.a. in solchen Situationen, die vertraglich nur...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ordnungspolitik
Summe aller rechtlich-organisatorischen Maßnahmen, durch die die Träger der Wirtschaftspolitik über eine entsprechende Ausgestaltung der Wirtschaftsverfassung die längerfristigen Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsprozess innerhalb einer Wirtschaftsordnung setzen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Soziale Marktwirtschaft
Von Müller-Armack und Ludwig Erhard konzipiertes wirtschaftspolitisches Leitbild, das ab 1948 in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht worden ist. Es greift die Forderung des Ordoliberalismus (Freiburger Schule) nach staatlicher Gewährleistung einer funktionsfähigen Wettbewerbsordnung auf,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Unternehmensethik
Zweig der angewandten Ethik, der sich v.a. mit Fragen der Verantwortung von Unternehmen und seiner Mitarbeiter befasst (Corporate Social Responsibility)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
) ,
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Corporate Citizenship
bezeichnet das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, wodurch sich diese als „gute Bürger” präsentieren....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Whistleblowing
Beim Whistleblowing werden Hinweise auf Missstände in Unternehmen, Hochschulen, Verwaltungen etc. gegeben. Der Whistleblower ist meist Mitarbeiter oder Kunde und berichtet aus eigener Erfahrung. Er informiert Mittler und Medien oder direkt die Öffentlichkeit. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Massentierhaltung
Massentierhaltung, auch intensive Tierhaltung oder Intensivtierhaltung genannt, ist die massenhafte Haltung von Tieren unter beengenden, belastenden und meist nicht artgerechten Umständen. Ursprünglich zielte der Begriff, der ab 1970 von Bernhard Grzimek verwendet wurde, auf die Käfighaltung von...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Armut
Erscheint eine Notlage nicht mehr zeitlich begrenzt, sondern für die Lebenslage insgesamt bestimmend, wird die Lebenssituation als Armut bezeichnet, wobei herkömmlicherweise zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden wird. Armut war in der Geschichte immer auch ein Thema der Ethik. Von der freiwilligen Armut abgesehen, hat immer das Gebot gegolten, den Armen zu helfen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
LOHAS
Abk. für Lifestyle of Health and Sustainability. Als LOHAS werden Personen bezeichnet, welche eine nachhaltigen Lebensstil pflegen und besonderen Wert auf die Aspekte Gesundheit, Umwelt und Soziales legen. Besonders ist, dass LOHAS den nachhaltigen Lebensstil nicht im Sinne von Verzicht...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Bildung
Der Begriff der Bildung zielt auf die geistige, gestalterische und moralische Entwicklung, die aus Vernunft und Freiheit heraus und ohne direkte Abhängigkeit von Politik und Wirtschaft geschieht. Gemeint ist nicht nur der Vorgang, sondern auch der Zustand bzw. das Ergebnis. Das humboldtsche...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Methodologie
wissenschaftstheoretische Grundlage und Methode der Erkenntnisgewinnung....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
VWL
(
Allgemeine Wirtschaftspolitik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Nutzen
wirtschaftlicher Wert. In der Haushaltstheorie bzw. der Nutzentheorie die Fähigkeit eines Gutes, ein bestimmtes Bedürfnis des konsumierenden Haushalts befriedigen zu können; vgl. auch Utilitarismus. In der Ethik findet ein weit gefasster Nutzenbegriff Verwendung, der etwa ein gutes Gefühl, soziale Achtung, individuelle Identität usw. umfasst. Vgl. auch Wert, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Werte
Strukturen normativer Erwartungen, die sich im Zuge reflektierter Erfahrung (Tradition, Sozialisation, Entwicklung einer Weltanschauung) herausbilden....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Vertrauen
ist die Erwartung, nicht durch das Handeln anderer benachteiligt zu werden; als solches stellt es die unverzichtbare Grundlage jeder Kooperation dar. Vertrauen wird auch als multidimensionales Konstrukt verstanden, welches Dimensionen wie Kompetenz, Integrität und Wohlwollen umfasst. Man kann...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Macht
wirtschaftlich: Möglichkeit einzelner oder mehrerer zusammenwirkender Wirtschaftssubjekte zur Beeinflussung der Willensentscheidungen anderer Wirtschaftssubjekte zur Förderung der eigenen Interessen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Gesellschaftsvertrag
Grundsätzliches1. Begriff: Die die Gesellschaft schaffende vertragliche Rechtsgrundlage, oft auch Satzung genannt. 2. Die allg. Vorschriften über Rechtsgeschäfte und Verträge finden Anwendung. Auch die Anfechtung eines Gesellschaftsvertrags ist zulässig, hat aber keine rückwirkende Kraft...
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
) ,
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Tierethik
Die Tierethik beschäftigt sich mit dem Tier in der Moral, genauer mit den Pflichten von Menschen gegenüber Tieren und den Rechten von Tieren. Anders als bei jeder anderen Bereichsethik steht nicht der Mensch, sondern das Tier als Objekt der Moral im Vordergrund....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Nikomachische Ethik
1. Begriff: Als Nikomachische Ethik wird das ethische Hauptwerk des Aristoteles bezeichnet, das nach seinem Sohn Nikomachos benannt ist. Mit dieser systematischen Abhandlung etabliert Aristoteles die Auseinandersetzung mit Fragen der Ethik als eigenständigen Zweig der Philosophie und legt den...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Prostitution
Prostitution ist die Bereitstellung sexueller Dienstleistungen gegen Entgelt. Sie kann in Freiheit und Freiwilligkeit erfolgen oder unter Zwang (Zwangsprostitution), in Verbindung mit Menschenhandel und Sklaverei. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Medienethik
Die Medienethik hat die Moral der Medien und in den Medien zum Gegenstand. Es interessieren sowohl die Arbeitsweisen der Massenmedien als auch die Verhaltensweisen der Benutzer von sozialen Medien. Zudem rücken Automatismen und Manipulationen durch Informations- und Kommunikationstechnologien in den Fokus, wodurch eine Nähe zur Informationsethik entsteht. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Umweltethik
Die Umweltethik bezieht sich auf moralische Fragen beim Umgang mit der belebten und unbelebten Umwelt des Menschen. Im engeren Sinne verstanden, beschäftigt sie sich in moralischer Hinsicht mit dem Verhalten gegenüber natürlichen Dingen und dem Verbrauch von natürlichen Ressourcen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ehrbarer Kaufmann
Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft. Ein ehrbarer Kaufmann zeichnet sich dadurch aus, dass Werte und Tugenden wie Ehrlichkeit, Verlässiglichkeit und Integrität die Basis für das eigene Handeln darstellen. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns hat in jüngster Zeit in der Praxis...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Licence to operate
auch Betriebslizenz genannt, bezeichnet die gesellschaftliche Akzeptanz von Unternehmen. Diese basiert auf der intersubjektiven Wahrnehmung der Gesellschaftsmitglieder und lässt sich damit nicht formal erwerben. Im Zuge der ansteigenden Kritik an Unternehmen und ihrer Wertschöpfung gewinnt die...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Integrität
ist das auf Erfahrungen und Erwartungen gestützte Ansehen bzw. Vertrauen, das ein Akteur A bei anderen Akteuren B (C, D, usw.) hat, hinsichtlich der Berücksichtigung der (berechtigten) Interessen von B bzw. der Einhaltung von Verträgen sowie formellen und informellen Regeln. Der Aufbau von Integrität ist eng mit der Übernahme von Verantwortung verbunden....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Informationsethik
Die Informationsethik hat die Moral (in) der Informationsgesellschaft zum Gegenstand. Sie untersucht, wie wir uns, Informations- und Kommunikationstechnologien und neue Medien anbietend und nutzend, in moralischer Hinsicht verhalten bzw. verhalten sollen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Schwerpunktbeitrag
Gemeinwohl
Aus dem Lat. bonum commune übersetzt, verstand man unter Gemeinwohl ein mehr oder weniger konkretes, allg. Wohl der Gesellschaft; dieses zu fördern galt oft als Aufgabe des Staates. Nach der gegenwärtigen Ökonomik und Sozialtheorie muss dieser Begriff im Paradigma des methodologischen...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Medizinethik
Die Medizinethik hat die Moral in der Medizin zum Gegenstand. Sie untersucht das moralische Denken und Verhalten in Bezug auf die Behandlung menschlicher Krankheit und die Förderung menschlicher Gesundheit und fragt nach dem moralisch Gewünschten und Gesollten im Umgang mit menschlicher Krankheit und Gesundheit. Mit der Wirtschaftsethik unterhält die Medizinethik eine enge Beziehung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Korruption
Vertrags- bzw. normwidriges Verhalten eines Agenten gegenüber seinem Prinzipal (Agency-Theorie) aufgrund der Entgegennahme von Geld oder Sachleistungen durch einen Dritten, der sich davon Vorteile durch den Agenten erhofft. Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht wird Korruption oft ambivalent...
mehr >
Recht
(
Allgemeines Strafrecht, Kriminologie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ressourcen
Ressourcen sind Bestände und Mittel, die bestimmten Zielen und Zwecken dienen, wie der Erstellung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. In der Wirtschaft gehören immaterielle und materielle Güter wie Betriebsmittel, Geld, Energie, Rohstoffe und Menschen dazu. Natürliche...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Systemrelevanz
Systemrelevanz ist die Relevanz (also die Bedeutsamkeit oder Wichtigkeit in einem bestimmten Zusammenhang), die Staaten, Organisationen, Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen und Berufsgruppen (respektive ihre Angehörigen) für den Betrieb und die Aufrechterhaltung eines Systems, etwa eines Wirtschafts- oder Gesundheitssystems oder der Grundversorgung, haben. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Multi-Stakeholder-Initiative
freiwillige Zusammenschlüsse zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren. Mult-Stakeholer-Initativen sind darauf ausgerichtet, komplexe gesellschaftliche Probleme in kooperativer Weise zu lösen. Sie dienen dabei insbes. der besseren Verankerung von CSR auf Märkten sowie der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Individualismus
Mit Individualismus werden sozialtheoretische Konzeptionen bezeichnet, in denen das Individuum eine zentrale Stellung einnimmt. Verschiedene Spielarten des Begriffs sind zu unterscheiden...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Technikethik
Die Technikethik bezieht sich auf moralische Fragen des Technik- und Technologieeinsatzes. Es kann um die Technik von Häusern, Fahrzeugen oder Waffen ebenso gehen wie um die Nanotechnologie. Zu Wissenschafts-, Informations- und Wirtschaftsethik besteht ein enges Verhältnis....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Ausbildung
Eine Ausbildung ist eine Bildungsmaßnahme, bei der Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt beziehungsweise entwickelt werden und deren Abschluss zur Aufnahme einer bestimmten Tätigkeit qualifiziert. Zur Ausbildung werden neben der allgemeinen Schulbildung auch eine Berufsausbildung sowie ein Studium an einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule) gezählt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ethikkommission
Eine Ethikkommission beurteilt Forschungsvorhaben und Entwicklungsprojekte aus moralischer, rechtlicher und sozialer Sicht. Sie ist in einer Organisation angesiedelt oder steht im Dienste der Politik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Deutscher Corporate Governance Kodex
ein Regelwerk für börsennotierte Gesellschaften, welches durch eine Regierungskommission des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) erarbeitet wurde und die Förderung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung zum Ziel hat. Das Ziel des 2002 verabschiedeten Regelwerks liegt in einer...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Fair Trade
fairer Handel; 1. Begriff: transportiert die Idee einer solidarischen Partnerschaft mit Erzeugern in Schwellen- und Entwicklungsländern. 2. Charakteristika: Charakteristisch für typische Fair-Trade-Produkte sind a) ein Minimalpreis, der es Produzenten erlauben soll, ihre Lebenshaltungskosten zu...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Eigeninteresse
1. Allgemein: Eigeninteresse wird oft mit Egoismus oder Opportunismus gleichgesetzt. Normativ dominiert in der Tradition der Ökonomik allerdings die Bedeutung des wohlverstandenen bzw. aufgeklärten Eigeninteresses: „Die Lehre vom wohlverstandenen Interesse bewirkt keine restlose Selbstaufgabe,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Natur
Unter Natur wird der Teil der Welt verstanden, der nicht vom Menschen geschaffen wurde, sondern der von selbst entstanden ist. Bei einem engen Begriff ist die Natur der Erde gemeint, die natürliche Umwelt, bei einem weiten die Natur des Kosmos, sodass beispielsweise der Mond und die Sonne zur Natur...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Verbraucherzentrale
Verbraucherzentralen verstehen sich in Deutschland als Beratungs- und Informationsstellen für den Verbraucherschutz. In Österreich und in der Schweiz existieren entsprechende Einrichtungen; dort spricht man von Konsumenteninformation bzw. Konsumentenschutz....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Klimaschutz
Unter den Begriff des Klimaschutzes fallen Maßnahmen, die der Erderwärmung und einem damit verbundenen Klimawandel entgegenwirken. Man spricht von einer Zwei-Grad-Grenze, die nicht überschritten werden darf (etwa gemäß Pariser Klimaschutzabkommen). Vor allem geht es um die Reduktion von Kohlenstoffdioxid, das erheblich zur globalen Erwärmung beiträgt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Dilemmastrukturen
In Dilemmastrukturen führt individuell rationales Handeln aufgrund wechselseitiger Abhängigkeiten zum kollektiv schlechteren Ergebnis. Bei diesem Ergebnis handelt es sich um ein pareto-inferiores Nash-Gleichgewicht. Dilemmastrukturen können durch geeignete institutionelle Arrangements (Regeln)...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Maschinenethik
Die Maschinenethik hat die Moral von autonomen oder teilautonomen Programmen und Maschinen zum Gegenstand, etwa von Agenten, bestimmten Robotern und bestimmten Drohnen. Sie kann als Pendant zur Menschenethik angesehen werden. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Solidarität
GenossenschaftswesenPrinzip der Unternehmensführung in Genossenschaften, das unterschiedlich ausgelegt wird. Zum einen ist die Solidarität als Wesensmerkmal der Genossenschaft als Gemeinschaftsverpflichtung und -haftung in der Weise zu sehen, dass jeder Einzelne für das Gesamte verantwortlich...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Zensur
Über Zensur werden unerwünschte oder unerlaubte Inhalte verhindert, beschnitten oder verfälscht. Sie kann sowohl Text als auch Bild betreffen. Bei der Selbstzensur hat man die Schere im Kopf, mit der man die vermutete oder erwartbare Zensur bereits berücksichtigt und in vorauseilendem Gehorsam deren Anforderungen erfüllt. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Konsumentenethik
Konsumentenethik ist eine Form der Wirtschaftsethik, die sich auf Konsumenten bezieht. Diese sollen Verantwortung gegenüber sich selbst, gegenüber der Umwelt und in Bezug auf Unternehmen tragen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Deutscher Ethikrat
Der Deutsche Ethikrat widmet sich u.a. moralischen, gesellschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie nach eigener Aussage den voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft, die sich insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Sozialkreditsystem
Das Sozialkreditsystem (engl. "social credit system") ist ein elektronisches Überwachungs-, Erfassungs- und Bewertungssystem zur Harmonisierung des Verhaltens der Bürger, Behörden und Firmen von China mit den moralischen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Ansprüchen der...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Regeln
1. Faustregeln: Diese geben die Empfehlung, bestimmte typische Entscheidungen gemäß einfach strukturierter Regeln zu treffen; die Begründung liegt hier darin, dass diese erfahrungsbasierten Entscheidungshilfen i.d.R. zu besseren Ergebnissen führen als die (kostspielige) Einzelfallkalkulation...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Fridays for Future
Fridays for Future (FFF) ist eine Umweltschutzbewegung, die von Greta Thunberg ausging. Am 20. August 2018 trat die zu diesem Zeitpunkt 15-jährige Aktivistin in Schweden in den Schulstreik. Diesen setzte sie dann an Freitagen fort, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen. Bei sich hatte sie ein...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Corporate Volunteering
bezeichnet die Förderung gesellschaftlichen Engagements von Mitarbeitern. Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter, innerhalb des Angestelltenverhältnisses ehrenamtlich für gemeinnützige Organisationen bzw. gesellschaftliche Zwecke tätig zu werden. Vielfach handelt es sich hierbei um ein...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Bodyhacking
Beim Bodyhacking greift man invasiv oder nichtinvasiv in den tierischen oder menschlichen Körper ein, oft im Sinne des Animal bzw. Human Enhancement und zuweilen mit der Ideologie des Transhumanismus. Es geht um die physische und psychische Umwandlung, und es kann daraus der tierische oder menschliche Cyborg resultieren. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Biohacking
Biohacking ist der biologische, chemische oder technische Eingriff in Organismen mit dem Ziel der Veränderung und Verbesserung. Es ist von den Wurzeln her eine Do-it-yourself-Bewegung. Letztlich geht es darum, neuartige Systeme zu erzeugen, die sich in ihrer belebten und unbelebten Umwelt...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Leben
Das Leben entstand mit der chemischen Evolution und bildete sich dann im Zuge der biologischen Evolution (auch einfach Evolution genannt) weiter aus. Lebewesen sind zum Leben fähige Einheiten, sogenannte Organismen, die u.a. zu den Bakterien, Pilzen, Pflanzen und Tieren zählen. Die Biologie (gr....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Nachhaltiger Konsum
Integration von ökologischen und sozialen Aspekten im Rahmen von Kaufentscheidungen. Gehört zu den zentralen Stellhebeln zur Realisierung von Nachhaltigkeit, da Konsumentenpräferenzen sich sowohl auf das Güterangebot als auch die Art und Weise der Wertschöpfung auswirken, d.h. Konsum und Produktion sind zwei Seiten derselben Medaille....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Corporate Philanthropy
Bezeichnung für unternehmerische Wohltaten wie Spenden, Sponsoring, pro-bono-Aktivitäten oder Corporate Volunteering; wird bisweilen als Bestandteil von Corporate Citizenship gesehen. Auch wenn der Term altruistische Aktivitäten suggeriert, werden hierunter auch strategische Aktivitäten...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Kinderarbeit
Allgemein Darunter versteht man die - evtl. verdeckte - gewerbliche Beschäftigung von Kindern. In nahezu allen Ländern der Erde existieren Gesetze, die Kinderarbeit für Kinder unterhalb eines unterschiedlich festgelegten Mindestalters verbieten; die Durchsetzung ist allerdings in...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
Recht
(
Arbeitslosenversicherung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Konsensethik
Ähnlich wie beim Utilitarismus liegt die Bedeutung der Konsensethik in dem programmatischen Verzicht auf jede dem Menschen externe Instanz zur Moralbegründung (Ethik). Stärker noch als im Utilitarismus wird in der Konsensethik Moral als Instrument zur Lösung gesellschaftlicher Probleme betrachtet....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Triage
"Triage" (fr. "trier": "aussortieren", "auswählen", "aussuchen") ist ein Begriff aus der Militärmedizin und bezeichnet die Einteilung der Verletzten (bei einer Katastrophe bzw. nach einem Angriff im Krieg) nach der Schwere der Verletzungen. Unterschieden werden leichte, mittlere und schwere...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Roboterethik
In der Roboterethik wird danach gefragt, ob ein Roboter ein Subjekt der Moral sein und wie man diese implementieren kann. Auch der Roboter als Objekt der Moral sowie sein Einfluss auf Menschen ist von Belang. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Lebewesen
Lebewesen sind zum Leben fähige Einheiten, auch als Organismen bekannt, die u.a. zu den Bakterien, Pilzen, Pflanzen und Tieren zählen. Sie haben einen eigenen Stoffwechsel und sind zur Fortpflanzung imstande. Im Zuge der Evolution haben sich Trillionen von Individuen und Millionen von...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Chimäre
Chimären im biologischen und medizinischen Sinne sind Organismen, die aus Zellen bzw. Geweben unterschiedlicher Individuen bestehen und dennoch geschlossene und lebensfähige (nicht unbedingt fortpflanzungsfähige) Lebewesen bilden. Sie können innerhalb einer Art oder zwischen Arten angesiedelt und sowohl Pflanzen als auch Tiere sein. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Maskenpflicht
Maskenpflicht ist die Pflicht, eine Maske zu tragen, etwa eine Atemschutz- oder Hygienemaske. Sie kam während der Ausbreitung von COVID-19 in einigen Ländern auf. Zuweilen war das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nur an gewissen Orten und in bestimmten Situationen obligatorisch, etwa beim...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
korporativer Akteur
bezeichnet den Umstand, dass Organisationen als handlungsfähige Einheiten in Interaktionen treten können. Hierhinter verbirgt sich eine dreistellige Relation, welche es ermöglicht, dass Organisationen durch ihre Mitglieder wie folgt repräsentiert werden können: Ein natürlicher Akteur j tritt...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Unternehmensintegrität
immaterieller Vermögenswert, welcher die Konsistenz zwischen Worten und Taten, und damit die Einhaltung von abgegebenen Versprechen, voraussetzt. Vgl. auch Integrität....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
freiwillige Selbstbindung
selbst auferlegte, rechtlich i.d.R. nicht bindende Verpflichtung, bestimmte - insbes. soziale und ökologische - Standards einzuhalten. Ihr Sinn liegt in der Eröffnung (bzw. Stabilisierung) von neuen (bzw. bestehenden) Kooperationspotenzialen. Können sowohl kollektiver (etwa Branchenverpflichtung) als auch individueller (z.B. Code of Conduct) Natur sein....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Management-Ethik
Management-Ethik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftsethik. Forschungsgegenstand der Management-Ethik sind normative Grundlagen für Konzepte, Systeme und Instrumente des Managements zur Steuerung ethischen Verhaltens der Mitarbeiter in öffentlichen, privaten oder gemeinwirtschaftlichen Organisationen....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Global Reporting Initiative
Abk. GRI; eine Nichtregierungsorganisation, welche in dialogorientierter Weise Standards (GRI Guidelines) für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten entwickelt; Zielstellung ist insbes. die Förderung von Transparenz sowie Vergleichbarkeit von derartigen Berichten. Mittlerweile haben eine Vielzahl von Unternehmen diese Standards übernommen bzw. orientieren sich an diesen....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Moralische Qualität der Marktwirtschaft
Obgleich die Marktwirtschaft bisweilen erhebliche Härten für den Einzelnen mit sich bringt, so verfügt das marktwirtschaftliche System grundsätzlich über eine moralische Qualität. Diese moralische Qualität ist unmittelbar damit verbunden, dass die Marktwirtschaft in der Lage ist, einen...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Schwerpunktbeitrag
Global Compact
von K. Annan, dem ehemaligen Generalsekretär der UN, ins Leben gerufene Pakt zwischen der UN und Unternehmen; die operative Phase startete im Juli 2000. Die Teilnahme ist für Unternehmen freiwillig (freiwillige Selbstverpflichtung) und setzt die Abgabe einer entsprechenden Willenserklärung...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
In-vitro-Fleisch
In-vitro-Fleisch ist Fleisch, das synthetisch hergestellt wird. Es braucht also keine Tötung und Schlachtung des Tiers – das Fleisch wird nicht aus diesem herausgeschnitten oder anderweitig aus ihm gewonnen, sondern wächst "im Glas" (lat. "in vitro"), etwa in Laborflaschen und Bioreaktoren. Man...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Nexus of contracts
eine vertragstheoretische Argumentationsfigur der Organisationsökonomik. Organisationen werden modelliert als Netzwerk von expliziten und impliziten wechselseitigen Verträgen....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Selbstverpflichtungen
als sog. Kooperationslösung von wirtschaftlichen Akteuren angestrebtes freiwilliges Instrument, um in Eigenverantwortung bestimmte umwelt- und sozialpolitische Ziele mit einer Verhandlungslösung (auf Basis von Verträgen bzw. Abkommen oder von rechtlich unverbindlichen Absprachen) statt...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
ISO 26000
Bei der ISO 26000 handelt es sich um einen Leitfaden, der grundlegende Orientierung bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility geben soll. Im Gegensatz zu anderen ISO-Normen stellt die ISO 26000 keine zertifizierbare Managementsystem-Norm dar....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
New Work
New Work ist ein Ansatz von Frithjof Bergmann, nach dem zwei Drittel der klassischen Erwerbstätigkeit ersetzt werden sollen, mit einem Drittel, das aus Arbeit besteht, nach der man wirklich strebt, und einem weiteren, das eine Kombination aus intelligentem Verbrauch und technisch hochstehender...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Zweite Welle
Eine zweite Welle (engl. "second wave") ist ein erneuter, erheblicher, anhaltender Anstieg von Infektionszahlen im Rahmen einer Epidemie oder Pandemie. Der Begriff wurde etwa mit Blick auf die Spanische Grippe (1918 bis 1920) gebraucht, die in drei Wellen verlief, wobei die zweite die meisten Todesopfer forderte. Ab 2020 bezog er sich vor allem auf COVID-19. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Corrective Action Plan
Ein Corrective Action Plan dient der zielgerichteten Behebung von Problemen in Betrieben, etwa in Bezug auf Missstände bei Arbeits- und Sozialstandards. In diesem Sinne ist ein Corrective Action Plan ein Instrument im Rahmen von Corporate Social Responsibility zur Sicherstellung einer verantwortlichen Wertschöpfung....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Nebenwirkungen
bezeichnen die (nichtintendierten) Wirkungen von Handlungen. Es gibt erwünschte und unerwünschte Nebenwirkungen; die Ökonomie diskutiert die Problematik z.T. unter externen Effekten. In der Wirtschaftsethik sind Nebenwirkungen in zweifacher Hinsicht von Bedeutung: Zum einen stellt sich die Frage...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Pflanzen
Pflanzen zählen, wie Tiere, Bakterien und Pilze, zu den Lebewesen. Sie gewinnen über Fotosynthese chemische Energie aus Lichtenergie, die i.d.R. von der Sonne stammt. Wasser und Kohlendioxid werden in Sauerstoff und Kohlenhydrate umgewandelt. Blumen sind ebenso Pflanzen wie Büsche und Bäume. Entsprechend sind Bestandteile etwa Blüten, Stiele, Blätter, Äste und Stämme sowie Wurzeln. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
ICTI CARE Process
Initiative des International Council of Toy Industries (ICTI) zur Sicherstellung einer verantwortlichen Spielzeugproduktion. Das Akronym CARE steht dabei für „Caring“, „Aware“, „Responsible“ und „Ethical“. Die Initiative basiert auf einer kollektiven Selbstverpflichtung...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
SA 8000
Die Norm SA 8000 (Social Accountability 8000) ist ein von der amerik. Nichtregierungsorganisation Social Accountability International (SAI) entwickelter Sozialstandard für die Auditierung und Zertifizierung im Bereich Corporate Social Responsibility. Der Standard basiert auf den...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Wertlehre
1. Volkswirtschaftslehre: Wert. 2. Betriebswirtschaftslehre: Bewertung. 3. Wirtschaftsethik: Werte....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Principles for Responsible Management Education
Abk. PRME; eine Initiative, welche die Förderung von Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Managementausbildung zum Ziel hat. Sie wurde 2007 durch den damaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon ins Leben gerufen, um u.a. die Umsetzung der Inhalte des Global Compacts zu...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Liebespuppen
Liebespuppen (engl. "love dolls") unterscheiden sich von klassischen Gummipuppen durch ihre lebensechte Gestaltung. Sie haben Kopf und Körper, die täuschend echt anzusehen sind. Sie haben künstliche Haut, unter der sich Gel befindet, sodass sich ihre Gliedmaßen echt anfühlen. An ausgewählten...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Artenvielfalt
Artenvielfalt ist die Vielfalt der Arten von Lebewesen. Der Begriff kann das gleiche wie "Artenbestand", "Artenspektrum" oder "Artenzahl" bedeuten. Für eine grobe Quantifizierung braucht es eine adjektivische Ergänzung wie "groß", "klein" oder "gering". Darüber hinaus wird mit "Artenvielfalt", wie mit "Artenmannigfaltigkeit", die Vielfältigkeit der Arten ausgedrückt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Tüte
BegriffBezeichnung für Objekte, die sowohl die allgemeine als auch die spezifische Portabilität anderer Objekte verbessern und auf diese Weise zum „Wohlstand der Nationen“ (A. Smith) beitragen.ForschungForschungansätzeAls elementarer Bestandteil gesellschaftlicher Wertschöpfungsprozesse ist...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Interaktionsökonomik
nimmt ihren Ausgang in Interaktionen zwischen Akteuren und nicht - wie in der Neoklassik üblich - in dem Problem der Allokation knapper Ressourcen. Interaktionen werden dabei als Nichtnullsummenspiele, d.h. als Spiele mit gemeinsamen und konfligierenden Interessen modelliert. Im Mittelpunkt der...
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Corona-Impfung
Eine Corona-Impfung ist eine Impfung gegen COVID-19 (umgangssprachlich Corona) bzw. SARS-CoV-2 (umgangssprachlich Corona-Virus). Zu den Pionieren im Kampf gegen die Krankheit gehören das Mainzer Biotechunternehmen BioNtech mit seinem amerikanischen Partner Pfizer sowie die Pharmakonzerne Moderna (USA) und AstraZeneca Life Science (UK). ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Überkonsum
Beim Überkonsum (engl. "overconsumption") werden so viele natürliche Ressourcen verbraucht, dass das Ökosystem überlastet und in seiner Nachhaltigkeit beeinträchtigt ist. Die Umweltzerstörung nimmt zu, der Klimawandel beschleunigt sich, die natürlichen Ressourcen werden weniger oder...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Adults only
Nach dem Ansatz des Adults only werden Kinder bzw. Minderjährige bei kommerziellen Einrichtungen oder Veranstaltungen grundsätzlich nicht oder nur zu einer bestimmten Jahres- oder Uhrzeit zugelassen. Beispiele sind Erwachsenenhotels und -restaurants sowie Kreuzfahrt- und Expeditionsschiffe. ...
mehr >
BWL
(
Märkte, Produkte, Unternehmen
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ernährung
Ernährung ist die Zuführung von Nahrung. Diese kann organischer und anorganischer Art und unterschiedlich in Form und Zusammensetzung sein. Nur Lebewesen ernähren sich oder werden ernährt, Dinge und Maschinen nicht, und allein bei ihnen spricht man davon, dass sie essen und trinken. Die...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Kultur
Unter Kultur (von lat. "cultura", "Bearbeitung, Anbau, Pflege") wird das vom Menschen materiell und immateriell Geschaffene verstanden, im Gegensatz etwa zur Natur. Landschaften wandeln sich zu Kulturlandschaften, in Forst- und Landwirtschaft wachsen in systematischer und kultivierter Form sowohl...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Individualethik
Ethik, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Institutionenethik
Wirtschaftsethik, Dilemmastruktur....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verantwortungsethik
Ethik; Verantwortung....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Forest Stewardship Council
gemeinnützige Organisation, welche das gleichnamige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forst- und Waldwirtschaft entwickelt hat. Das FSC-Gütesiegel, ein grüner stilisierter Baum, ist Kennzeichen dafür, dass Papier- und Holzprodukte aus zertifiziertem Anbau stammen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Fachhochschule
Die Fachhochschule bietet in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie die Universität deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an und dient Ausbildung und Weiterbildung. Sie ist der Anwendungsforschung verpflichtet, wobei sie die Grundlagenforschung einbeziehen kann und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
B.1.1.7
B.1.1.7 (oder B117) ist eine Variante von SARS-CoV-2, entstanden durch Mutationen. Ein anderer Name ist VOC-202012/01 (für "Variant of Concern 202012/01"). B.1.1.7 ist wesentlich ansteckender als das ursprüngliche Virus, das die ersten beiden Wellen der Pandemie ausgelöst hat. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Digitale Ethik
Der Begriff der digitalen Ethik ("digital ethics") ist ebenso erfolgreich wie uneindeutig. Die einen verweisen damit auf einen Teilbereich der Informationsethik, die anderen – mit dem Ziel einer Neubenennung – auf die Gesamtheit dieser Bereichsethik, womöglich unter Einbeziehung der Medienethik. ...
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Universität
Die Universität bietet in Deutschland, Österreich und der Schweiz wie die Fachhochschule deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an und dient der Ausbildung (zuweilen auch der Weiterbildung). Sie ist der Grundlagenforschung verpflichtet, wobei sie die Anwendungsforschung...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Long COVID
Mit "Long COVID" bzw. "Long Covid" bezeichnet man die Spät- oder Langzeitfolgen bei COVID-19. Auch der Begriff "Post-COVID-Syndrom" wird benutzt, vor allem in Wissenschaft und Praxis. Die Betroffenen sind die "Long Haulers" (von engl. "to haul", "schleppen"). ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ethischer Konsum
Nachhaltiger Konsum....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Dritte Welle
Eine dritte Welle (engl. "third wave") ist ein nach der zweiten Welle erfolgender erneuter, erheblicher, anhaltender Anstieg von Infektionszahlen im Rahmen einer Epidemie oder Pandemie. Der Begriff wurde etwa mit Blick auf die Spanische Grippe (1918 bis 1920) gebraucht, die in drei Wellen verlief,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Equator Principles
freiwillige Richtlinien für Banken im Bereich der internationalen Projektfinanzierung zur Reduzierung von Reputationsrisiken durch die systematische Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten bei Finanzierungsvorhaben....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Handlungsfreiheit
Freiheit, Wettbewerbstheorie....
mehr >
VWL
(
Wettbewerb
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Weltwirtschaftsforum
Das vom Wirtschaftswissenschaftler Dr. Klaus Schwab gegründete Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) ist eine im Kanton Genf ansässige Stiftung bzw. die gleichnamige jährlich stattfindende Veranstaltung, auf der Politiker, Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und andere Personen...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Impfpass
In einem Impfpass oder Impfausweis (mancherorts Impfbuch bzw. Impfbüchlein genannt) werden Daten zu den Schutzimpfungen festgehalten, die eine Person im Verlauf ihres Lebens bekommen hat (Name, Alter, Adresse, betroffene Infektionskrankheit, verabreichter Impfstoff, Datum der Impfung, z.T....
mehr >
VWL
(
810 - Wirtschaftsethik
)
Black Friday
Der Black Friday ist eine Rabattaktion des Einzelhandels, die am Freitag nach Thanksgiving bzw. während des ganzen Wochenendes stattfindet. Es ist unklar, woher der Begriff stammt – vielleicht von den schwarzen Zahlen, die die Händler zu dieser Zeit im Prinzip schreiben können. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Dow Jones Sustainability Indizes
eine Familie von Aktienindizes, welche die nachhaltigsten Unternehmen aus bestehenden Dow Jones Indizes beinhalten. Der Dow Jones Sustainability (DJSI) World stellt einen der weltweit bedeutendsten Nachhaltigkeitsindizes dar. Vgl. ethisches Investment....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Ordnungsethik
Wirtschaftsethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Sustainability Management
Corporate Social Responsibility....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Business Ethics
Unternehmensethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Verfahrensgerechtigkeit
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Gesinnungsethik
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Unternehmensverantwortung
Corporate Social Responsibility....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Kognitivismus
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Sozialethik
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ethik und Ökonomik
Wirtschaftsethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Schleier des Nichtwissens
Konsensethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
soziale Gerechtigkeit
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Ergebnisgerechtigkeit
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Metaethik
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
teleologische Ethik
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Wettbewerb und Moral
Wirtschaftsethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Nichtintentionalität
Nebenwirkungen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Handlungsutilitarismus
Utilitarismus....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Relativismus
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Willensfreiheit
Freiheit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Naturzustand
Konsensethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Spielregeln
Regeln....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Gleichheit
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Regelutilitarismus
Utilitarismus....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Moralphilosophie
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Rahmenordnung
Wirtschaftsethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
deontologische Ethik
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Fairness
Gerechtigkeit....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Implementationsproblematik
Wirtschaftsethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
fairer Handel
Fair Trade....
mehr >
VWL
(
Unternehmensethik
)
Naturalismus
Ethik....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
)
Sort by
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Asc
Desc
Items per page
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...