Direkt zum Inhalt

Armut

Definition: Was ist "Armut"?

Erscheint eine Notlage nicht mehr zeitlich begrenzt, sondern für die Lebenslage insgesamt bestimmend, wird die Lebenssituation als Armut bezeichnet, wobei herkömmlicherweise zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden wird.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Sozialökonomik
    2. Wirtschaftsethik

    Pauperismus, Deprivation.

    Sozialökonomik

    1. Begriff: Erscheint eine Notlage nicht mehr zeitlich begrenzt, sondern für die Lebenslage insgesamt bestimmend, wird die Lebenssituation als Armut bezeichnet, wobei herkömmlicherweise zwischen absoluter und relativer Armut unterschieden wird.

    Absolute Armut bezieht sich auf das Fehlen eines physischen Existenzminimums. Die Grenze absoluter Armut wird für Entwicklungsländer anhand des Mangels lebensnotwendiger Mengen an Nährstoffen konkretisiert (und bleibt auch dabei noch „relativ”, d.h. an bestimmte Umweltbedingungen gebunden).

    Für Schwellenländer und entwickelte Länder, v.a. für Sozialstaaten und Wohlfahrtsstaaten, kann Armut nur als relative Armut verstanden werden. Sie beginnt beim Fehlen eines soziokulturellen Existenzminimums, das letztlich nur durch den politischen Willensbildungsprozess oder aufgrund der zugrunde gelegten Normen und Zielvorstellungen in Bezug auf die Lebenslagen bestimmt werden kann.

    2. Geschichte: Massenarmut und Hunger kennzeichneten das Schicksal breiter Bevölkerungsschichten bis zur industriellen Revolution und noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts., da das (schwankende) Verhältnis von Bevölkerungsentwicklung und Nahrungsmittelproduktion den Lebensstandard großer Teile der Bevölkerung bestimmte. Die Wirkungen ausbleibender Ernten und der dadurch ausgelösten Teuerungskrisen - in Europa zuletzt 1803/1804 und 1916/1917 - konnten im Zuge des Industrialisierungsprozesses nur allmählich gemildert werden. Zwar wurden durch die Industrialisierung zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen und zugleich die Produktivität in der Landwirtschaft verbessert, doch bewirkte sie zunächst auch ein rapides Bevölkerungswachstum, sodass Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten weiterhin nur zur Deckung des jeweiligen Existenzminimums ausreichten.

    3. Armut im Sozialstaat: Bei der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion über Armut im Sozialstaat wird Armut überwiegend als Einkommensarmut erfasst, aber auch auf die Teilhabe an und die Integration in nicht monetär vermittelte Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bezogen (Ausgrenzung).

    Bestimmung von Armut: Einkommensarmut wird in dt. und europäischen Armutsstudien bei einem Einkommen von 50 Prozent des Durchschnittseinkommens angenommen; 40 Prozent des Durchschnittseinkommens werden als die Grenze für starke Armut, 60 Prozent des Durchschnittseinkommens als die Grenze für schwache Einkommensarmut verwendet. Daneben werden andere (statistisch verfügbare) Einkommensschwellen, wie die Besteuerungsgrenze bei der Einkommensteuer oder die Sozialhilfesätze als Indikatoren für Armut oder Armutsgefährdung herangezogen.

    4. Armutsforschung: Der gegenwärtige Stand der Armutsforschung macht die zentrale Bedeutung von Entscheidungen über die Begriffe und Maßstäbe zur Bestimmung von Armut für Ausmaß und Umfang der Armutsprobleme in einer Gesellschaft deutlich.

    Armutskonzepte:
    (1) So findet sich in der Literatur als Armutsgrenze (Poverty Line) neben der verbreiteten Einkommensgrenze von 50 Prozent des in einer Gesellschaft erzielten Durchschnittseinkommens auch der Wert von 15 Prozent als Armutsgrenze. Andererseits könnten in der Vielfalt denkbarer Armutskonzepte die zuvor genannten 40-, 50-, oder 60-Prozent-Grenzen auch auf das Durchschnittseinkommen nur der jeweils nächsthöheren Schicht - also z.B. der ungelernten Arbeiter, die ihre Existenz aber durch eigene Arbeit sichern - bezogen werden.
    (2) Die in der gegenwärtigen Armutsforschung praktizierte starke Relativierung des Armutsbegriffes nähert die Vorstellung von Armut so weit an die allg. Vorstellung von gesellschaftlicher Schwäche der Lebenslage an, dass alle (personenbezogenen) „sozialen Probleme” als Gegenstand der Sozialpolitik (Theorie der Sozialpolitik) weitgehend als Armutsprobleme erscheinen.
    (3) In der popularisierenden These von der Zwei-Drittel-Gesellschaft wird letztlich die Leistungsfähigkeit des Gesellschaftssystems, Massenarmut zu verhindern, infrage gestellt. Mit diesem Ansatz werden zwar die sonst am Rande behandelten Aspekte der Fürsorge und Sozialhilfe stärker in die allg. Behandlung der Sozialpolitik integriert. Eine Sozialpolitik als vorwiegend auf Armutsprobleme und Ausgegrenzte bezogene Politik würde aber den (mühsam erworbenen) Stellenwert der Sozialpolitik als grundsätzlich für alle Bürger relevante, gesellschaftsgestaltende und die grundlegenden Ordnungsregeln ergänzende Politik stark beeinträchtigen.

    Wirtschaftsethik

    Aus ethischer Sicht hat, von freiwilliger Armut abgesehen, immer das Gebot gegolten, den Armen zu helfen. Mit der Umstellung der modernen Wirtschaft auf die Systemsteuerung seit dem 18. Jh. wird Armut zunehmend als Systemergebnis aufgefasst (Marx, Soziale Frage, Armut in der Dritten Welt). Dies hat zur Folge, dass die normativ geforderte Bekämpfung der Armut von personalen Vorstellungen (barmherziger Samariter, hl. Martin) auf Armutsbekämpfung durch (Wirtschafts-)Politik umgestellt werden muss. Wirtschaftsethik sieht die Bekämpfung der Armut nur im Rahmen einer geeigneten (Welt-)Ordnungs- und Sozialpolitik als Erfolg versprechend an.

    Die ethische Begründung einer Bekämpfung von Armut zielt auf die Wirkung von Armut auf die Betroffenen ab. Sie sieht in der Armut eine Beeinträchtigung der Menschenwürde und Selbstentfaltungsmöglichkeiten. Die ökonomisch begründete Bekämpfung der Armut geht von der Wirkung der Armut auf das Gesamtsystem, also auf Arme und Nicht-Arme, aus. Sie sieht das Bedrohungspotenzial der Armen (Kriminalität,
    Migration, Bevölkerungsexplosion, Umweltverschmutzung) und die unausgeschöpften Möglichkeiten, die nicht realisiert werden können, wenn die Armen arm bleiben; sie plausibilisiert aus solchen Überlegungen die Vorzugswürdigkeit einer Ordnung, die zu einer Milderung oder Beseitigung von Armut führt.
    Letztlich sind beide Perspektiven komplementär anzuwenden, um Armut dauerhaft wirksam bekämpfen zu können.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Armut"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Armut Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/armut-31824 node31824 Armut node43902 Schwellenländer node31824->node43902 node38745 Migration node31824->node38745 node39874 Industrialisierung node31824->node39874 node48644 Wirtschaftsethik node31824->node48644 node53360 Cloud Computing node53360->node39874 node49867 Tigerstaaten node49867->node43902 node40154 Industrieländer node43902->node40154 node52010 Emerging Markets node43902->node52010 node54386 Flüchtlingskrise node54386->node38745 node31527 Bevölkerungswachstum node31527->node38745 node54217 Brexit node54217->node38745 node51983 Arbeitsrecht node51983->node39874 node54000 Tierethik node54000->node39874 node54032 Industrie 4.0 node54032->node39874 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node31824 node53450 ökologische Nachhaltigkeit node41203->node53450 node39624 Innovation node41203->node39624 node51589 Corporate Social Responsibility node41203->node51589 node54080 Wirtschaft node54080->node48644 node34332 Ethik node122433 Lockdown node122433->node48644 node54195 Digitalisierung node54195->node48644 node48644->node34332 node34985 Gerechtigkeit node34985->node41203
    Mindmap Armut Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/armut-31824 node31824 Armut node48644 Wirtschaftsethik node31824->node48644 node39874 Industrialisierung node31824->node39874 node38745 Migration node31824->node38745 node43902 Schwellenländer node31824->node43902 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node31824

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete