Nachhaltigkeit
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Steuerrecht
1. Umsatzsteuerrecht: Unternehmer.
2. Einkommensteuerrecht: Gewerbebetrieb.
Wirtschaft
Das in der Forstwirtschaft seit Jahrhunderten angewandte Prinzip der Nachhaltigkeit ist als Art und Weise des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen (Sustainable Development). Kennzeichnung durch langfristig orientiertes Denken und Handeln, um ein Fließgleichgewicht der natürlichen Ressourcen zu erreichen.
Vgl. auch nachhaltige Entwicklung.
Ethik
Nachhaltigkeit (auch: nachhaltige Entwicklung) ist ein normativer Schlüsselbegriff der modernen Gesellschaft. Seine gewachsene Bedeutung ist Resultat zunehmender gesellschaftlicher Problemlagen, angefangen von Armut über Umweltverschmutzungen bis hin zum Klimawandel. Als konsensfähig gilt die Interpretation von Nachhaltigkeit im Sinne der triple bottom line, welche die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales umfasst. Gleichzeitig liegt dem Nachhaltigkeitsbegriff eine erweiterte Berücksichtigung der Zeitdimension zugrunde; bes. Fokus liegt dabei auf der Möglichkeit, durch heutige Handlungen zukünftige Handlungsbedingungen, insbesondere Potenziale und Restriktionen, positiv wie negativ beeinflussen zu können. Insgesamt wird damit die Idee der inter- und intragenerativen Gerechtigkeit transportiert. Da mit zunehmendem Konkretisierungsgrad die Unschärfe des Nachhaltigkeitsbegriffs zunimmt, ist Nachhaltigkeit aus ethischer Sicht nicht als operative Zielstellung zu verstehen, sondern eine regulative Idee. Die regulative Idee bezieht sich auf die Erhaltung einer offenen Zukunft, welche einen hinreichenden Kapitalstock an gesellschaftlichen Vermögenswerten (u.a. Natur-, Humankapital und Produktionskapital) voraussetzt. Aus Sicht der Wirtschaftsethik wird damit v.a. das Problem nach den Bedingungen angesprochen, unter denen Menschen langfristige Investitionen (i.w.S.) in grundlegende gesellschaftliche Kapitalgüter tätigen.
Prozessmanagement
Vgl. auch ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und Nachhaltige Geschäftsprozesse.
Mindmap "Nachhaltigkeit"
Hilfe zu diesem FeatureLiteraturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Nachhaltigkeit
- Bundesarbeitskreis Umweltbewusstes Management B.A.U.M.
- Club of Rome
- Corporate Social Responsibility
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Digital-Supply-Chain-Management
- Dow Jones Sustainability Indexes
- Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt
- Entwicklungspolitik
- Erneuerbare Energien
- Eventpsychologie
- Gerechtigkeit
- Global Compact
- Nachhaltiger Konsum
- Nachhaltigkeitsbericht
- Nachhaltigkeitsrat
- Nachhaltigkeitsregeln
- Principles for Responsible Management Education
- schwache Nachhaltigkeit
- starke Nachhaltigkeit
- Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
- Überkonsum