Soziale Medien
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Soziale Medien dienen der – häufig profilbasierten – Vernetzung von Benutzern und deren Kommunikation und Kooperation über das Internet. Das Attribut kann im Sinne der menschlichen Gemeinschaft oder eines selbstlosen und gerechten Umgangs verstanden werden. Für manche Betreiber ist das Soziale nur Mittel zum Zweck (der Datennutzung), und Cybermobbing und -stalking sind gerade in sozialen Netzwerken verbreitet ("Antisocial Media"). Unter Betonung des Technischen spricht man auch von Social Software. Das Web 2.0, das Mitmachweb, ist wesentlich durch soziale Medien geprägt.
Ziele und Merkmale
Mithilfe von sozialen Medien kann man sich austauschen, etwa unter Privatpersonen oder unter Mitarbeitern. Man kommuniziert, man arbeitet und gestaltet zusammen, wobei Text, Bild und Ton verwendet werden. Man kann sich als Unternehmen mit Kunden vernetzen, zum Zweck des Marketings, der Marktforschung, des Kundensupports und -feedbacks oder des Crowdsourcings, oder als Verwaltung mit Bürgern, zum Zweck der Information und der Partizipation. Auch der HR-Bereich profitiert, indem er sich über Bewerber informiert und Mitarbeiter akquiriert.
Plattformen
Social Networks, Weblogs, Microblogs, Wikis und Foto- und Videoplattformen werden als typische Vertreter sozialer Medien angesehen. Aber auch Chats und Diskussionsforen, virtuelle Kontakt- und Tauschbörsen und bestimmte Apps zur Kommunikation und Bewertung kann man bei einem weiten Begriff dazuzählen. Ferner können Medien wie Mashups und Podcasts in diesem Sinne genutzt werden. Soziale Medien haben eine große Bedeutung für E-Learning, Blended Learning und Wissensmanagement. Sie werden zur E-Collaboration, zum Brainstorming oder im Sinne von Lerntagebüchern genutzt und dienen allgemein dem informellen Lernen. Häufig sind sie in Lernplattformen und Knowledge-Management-Lösungen integriert. Auf Sharing-Economy-Plattformen spielen Funktionen sozialer Medien eine Rolle.
Richtlinien
Insbesondere der Gebrauch sozialer Medien im Betrieb und aus dem Betrieb heraus sowie im Namen des Unternehmens bedarf der Regelung. Sogenannte Social-Media-Richtlinien sind eine Mischung aus Vorschlägen und Regeln zum respektvollen und praktikablen Umgang (wie in der Netiquette) und zum moralisch richtigen Handeln (wie in der Netiquette und in Kodizes) sowie aus einschlägigen Gesetzen und Vorschriften bzw. Schlussfolgerungen aus der Rechtsprechung. Im besten Falle werden sie aus der Social-Media-Strategie abgeleitet und sind mit den Kommunikationsleitlinien abgestimmt. Typische Themen sind Eigenverantwortlichkeit, Transparenz, Redlichkeit, Authentizität und die Trennung von privaten und dienstlichen Belangen.
Kritik und Ausblick
Neben den genannten Problemen existieren weitere Herausforderungen wie Matthäus-Effekt – die Verstärkung von Phänomenen und die Durchsetzung von Angeboten durch die klickende Masse –, Erstellung und Verbreitung von Fake News sowie Sicherstellung von Privatsphäre und Datenschutz. Unterscheiden muss man zwischen öffentlichem und betrieblichem Bereich. Soziale Medien erweisen sich im offenen Web oftmals als Datenschleudern, im Unternehmen als Kommunikationsmotoren, wobei sie hier wie dort zur Informationsüberflutung beitragen. Es finden immer wieder Wanderungen zwischen den Diensten statt, die die Bedeutung der einen stärken und der anderen schwächen. Die Gesamtbedeutung dürfte sich über lange Zeit erhalten, wobei Augmented Reality, das Internet der Dinge und andere Innovationen die sozialen Medien weiter transformieren werden.
Bücher
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Soziale Medien
- Aktivist
- App-Economy
- Big Data
- Cancel Culture
- Chatbot
- Customer Relationship Management (CRM)
- Cyber-Risiken
- Datenschutz-Grundverordnung
- Fake News
- Interaktive Werbeflächen
- Medienethik
- Medienkompetenz
- Microblog
- Mode
- MOOC
- Netiquette
- Nudging
- Omni-Channel-Management
- Online Firestorm
- Online-Fundraising
- Online-Spendenaktion
- Political Correctness
- Prosument
- Sharing Economy
- Shitstorm
- Social Bots
- Social Branding
- Social Media
- Social-Media-Richtlinien
- Social-Media-Strategie
- Sprache
- Wokeness
- Öffentlichkeit
Soziale Medien
- Augmented Reality
- Benutzer
- Betrieb
- Bild
- Blended Learning
- Blog
- Brainstorming
- Chat
- Crowdsourcing
- Datenschutz
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit
- Fake News
- Gemeinschaft
- Information
- Innovation
- Internet
- Internet der Dinge
- Kommunikation
- Kooperation
- Lernen
- Marketing
- Marktforschung
- Microblog
- Netiquette
- Podcast
- Privatsphäre
- Rechtsprechung
- Sharing Economy
- Social Software
- Social-Media-Richtlinien
- Social-Media-Strategie
- Unternehmen
- Verhaltenskodizes
- Vernetzung
- Verwaltung
- Web 2.0
- Wiki
- Wissensmanagement