Direkt zum Inhalt

Moralische Qualität der Marktwirtschaft

Definition: Was ist "Moralische Qualität der Marktwirtschaft"?

Obgleich die Marktwirtschaft bisweilen erhebliche Härten für den Einzelnen mit sich bringt, so verfügt das marktwirtschaftliche System grundsätzlich über eine moralische Qualität. Diese moralische Qualität ist unmittelbar damit verbunden, dass die Marktwirtschaft in der Lage ist, einen substantiellen Beitrag zur Realisierung von gesellschaftlichen Interessen zu leisten und damit im Dienste der Solidarität steht. Die marktwirtschaftliche Funktionslogik hält Akteure dazu an, in die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil zu investieren. Damit die Marktwirtschaft ihre gesellschaftliche Leistungsfähigkeit und hierdurch ihre moralische Qualität zur Geltung bringen kann, bedarf es sowohl einer funktionsfähigen Rahmenordnung als auch der individuellen Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Begriff und Interpretation
    2. Gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft
    3. Funktionslogik der Marktwirtschaft
      1. Kanalisierung des Eigeninteresses
      2. Wettbewerb als Disziplinierungsinstrument
      3. Dezentrale Koordination
    4. Voraussetzungen für die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit
      1. Funktionsfähige Rahmenordnung
      2. Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
    5. Marktwirtschaft in der Kritik
    6. Ausblick

    Begriff und Interpretation

    Die Bezeichnung „moralische Qualität der Marktwirtschaft“ drückt aus, dass das marktwirtschaftliche System prinzipiell im Dienste gesamtgesellschaftlicher Interessen steht und damit mit moralischen Idealen wie Solidarität oder Gerechtigkeit vereinbar ist. Den Referenzpunkt für die normative Bewertung der Marktwirtschaft bildet dabei nicht ein Idealzustand, sondern der Vergleich relevanter Alternativen. So besitzt allein die Marktwirtschaft das Potenzial, wirtschaftliche Aktivitäten derart zu koordinieren, dass überhaupt die Möglichkeit besteht, Milliarden von Menschen mit grundlegenden Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. Damit kommt dem marktwirtschaftlichen System eine grundlegende Bedeutung im Hinblick auf die weltweite Ermöglichung eines menschenwürdigen Lebens zu. Die Betrachtung relevanter Alternativen impliziert zudem, dass die moralische Qualität der Marktwirtschaft als solche nicht durch gesellschaftlich unerwünschte bzw. problematische Effekte widerlegt werden kann, zumal sich derartige Effekte in keinem Wirtschaftssystemvollständig vermeiden lassen.

    Die moralische Qualität der Marktwirtschaft indiziert indes nicht, dass das System in jeder spezifischen Situation für den Einzelnen unmittelbar vorteilhaft ist. In konkreten Situationen kann das marktwirtschaftliche System für den Einzelnen bisweilen mit erheblichen Härten einhergehen. Bereits aufgrund des kontinuierlichen gesellschaftlichen und technischen Fortschritts – welcher grundsätzlich im Dienste gesellschaftlicher Interessen steht – bedingt die Marktwirtschaft immer wieder individuelle Zumutungen; hierzu zählen etwa das permanente Risiko des Arbeitsplatzverlusts, die Entwertung von spezifischen Fachkenntnissen oder die Notwendigkeit zu lebenslangem Lernen. Derartige Zumutungen sind als Preis für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft zu verstehen. Langfristig profitieren alle Menschen davon, dass das marktwirtschaftliche System gesellschaftlichen Wohlstand befördert. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Realisierung gesellschaftlicher Interessen ist die Marktwirtschaft das derzeit beste bekannte System zur Realisierung der Solidarität aller Menschen.

    Gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft

    Die moralische Qualität der Marktwirtschaft ist in ihrer gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit begründet. Das marktwirtschaftliche System hält Akteure permanent dazu an, in die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil zu investieren und damit einen Beitrag für eine gute Gesellschaft zu erbringen. Hierfür werden Akteuren Anreize offeriert, aktuelle und zukünftige Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen. So profitieren etwa Konsumenten davon, dass Unternehmen Arbeitsteilung und Spezialisierung organisieren sowie in Forschung und Entwicklung investieren. Hierdurch werden Produkte kontinuierlich verbessert und können kostengünstiger am Marktangeboten werden. Die permanente Neuorganisation von Arbeitsprozessen in Verbindung mit neuen Formen der Arbeitsteilungen leistet zudem einen substantiellen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung von Regionen und Ländern. Über marktwirtschaftliche Strukturen werden global immer mehr Menschen in wirtschaftliche Prozesse eingebunden, wodurch sowohl eine wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Entwicklung befördert wird.

    Das marktwirtschaftliche System stellt zudem ein wichtiges Element für die Eröffnung und Sicherstellung von individueller Freiheit dar. Die Marktwirtschaft ermöglicht es dem Einzelnen, sein Leben prinzipiell nach eigenen Vorstellungen frei zu gestalten und individuelle Lebensentwürfe zu verfolgen. Im marktwirtschaftlichen System sind die Menschen vom Grundsatz her in der Lage, sowohl für sich selbst zu sorgen und ihre Grundbedürfnissezu decken als auch zu bestimmen, wie sich diese Grundbedürfnisse definieren. Hinzu kommen etwa Freiheiten in Bezug auf die Wahl des Berufs, des Arbeitsortes oder von Kooperations- und Geschäftspartnern. Diese freiheitseröffnende Wirkung macht noch einmal deutlich, dass das marktwirtschaftliche System langfristig allen Menschen zugute kommt. Insgesamt bildet die Marktwirtschaft einen wichtigen Pfeiler für den Wohlstand der Nationen und eine freiheitliche Gesellschaft.

    Funktionslogik der Marktwirtschaft

    Kanalisierung des Eigeninteresses

    Die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft – und damit ihre moralische Qualität – sind unmittelbar damit verbunden, dass Akteuren Informationen und Anreize offeriert werden, die Bedürfnisse von anderen Akteuren zu erfüllen. Akteure werden etwa dazu ermutigt, Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, die eigene Arbeitskraft am Markt anzubieten, in die eigenen Kompetenzen zu investieren oder Forschung und Entwicklung zu betreiben. Auf diese Weise werden wechselseitige Kooperationspotenziale realisiert und Beiträge zu einem gelingenden gesellschaftlichen Zusammenleben geleistet. Indes erbringen Akteure diese Beiträge systematisch nicht aus Nächstenliebe, sondern zur Befriedigung individueller Interessen. Damit sind die in der Marktwirtschaft anfallenden gesellschaftlich erwünschten Effekte zu verstehen als Nebenfolgen eigeninteressierter Handlungen. Eben hieraus resultiert das gesellschaftliche Programm der Marktwirtschaft: Das Eigeninteresse des Einzelnen wird derart kanalisiert, dass damit zugleich gesellschaftlich erwünschte Resultate anfallen. Diese Funktionslogik wurde bereits von Adam Smith (1776) deutlich herausgestellt: „Nicht vom Wohlwollen des Metzgers, Brauers und Bäckers erwarten wir das, was wir zum Essen brauchen, sondern davon, dass sie ihre eigenen Interessen wahrnehmen. Wir wenden uns nicht an ihre Menschen-, sondern an ihre Eigenliebe, und wir erwähnen nicht die eigenen Bedürfnisse, sondern sprechen von ihrem Vorteil.“

    Wettbewerb als Disziplinierungsinstrument

    Das dem marktwirtschaftlichen System inhärente Wettbewerbsprinzip fungiert als Disziplinierungsinstrument. Der Wettbewerb forciert Akteure dazu, ihre Ressourcen und Fähigkeiten in gesellschaftlich wertschaffender Weise einzubringen und ihre Anstrengungen permanent hoch zu halten. Erst hierdurch sind Akteure in der Lage, an Tauschprozessen teilzunehmen und mit den erhaltenen Gegenleistungen die eigenen Ziele zu verfolgen. Damit verbunden ist auch ein Druck zu kontinuierlichen Investitionen in individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Langfristiger Erfolg im Wettbewerbsetzt voraus, dass Akteure über Kompetenzen und Ressourcen verfügen, um die Bedürfnisse und Wünsche von anderen bestmöglich befriedigen zu können.

    Dezentrale Koordination

    Ein Merkmal der Marktwirtschaft liegt in der dezentralen Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten. Es ist den einzelnen Akteuren freigestellt, welche Leistungen sie auf welche Art und Weise zu welchem Zeitpunkt erbringen. Die Koordination zwischen wirtschaftlichen Akteuren und damit die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage erfolgen dabei über den Preismechanismus. Preise transportieren Informationen über Präferenzenvon Marktteilnehmern und liefern damit etwa Hinweise, in welchen Bereichen wirtschaftliche Aktivitäten lohnenswert sind. Die dezentrale Funktionslogik der Marktwirtschaft ermöglicht zudem, implizites Wissen gesellschaftlich fruchtbar zu machen.

    Voraussetzungen für die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit

    Funktionsfähige Rahmenordnung

    Die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft – und damit auch ihre moralische Qualität – sind stets an das Vorhandensein einer funktionsfähigen Rahmenordnung gebunden. Die Rahmenordnung konstituiert sich dabei aus unterschiedlichen Spielregeln wie Verfügungsrechte, Vertragsordnung, Haftungsregeln, Bilanzierungsvorschriftenoder Arbeitnehmerschutzrechte. Die Aufgabe der Rahmenordnung liegt dabei darin, einen Leistungswettbewerb auf Märkten sicherzustellen. Ein Leistungswettbewerb ist dadurch gekennzeichnet, dass individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft die entscheidenden Kriterien zur Erlangung von erwünschten Ressourcen darstellen. Im Leistungswettbewerb werden Akteure dazu angehalten, ihre Eigeninteressen in einer Art zu verfolgen, dass zugleich auch gesamtgesellschaftliche Interessen realisiert werden.

    Sowohl das Fehlen als auch eine unzureichende Durchsetzung von Spielregeln führen dazu, dass die Marktwirtschaft ihre gesellschaftliche Leistungsfähigkeit nicht voll entfalten kann. Zudem besteht die Gefahr, dass es in Märkten mit defizitärer Rahmenordnung zu gesellschaftlich unerwünschten Verhaltensweisen und Resultaten kommt, wie etwa die Übernutzung von natürlichen Ressourcen, Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverletzungen oder Korruption. In vielen Ländern existieren nach wie vor bisweilen gravierende Defizite auf Ebene der Rahmenordnung, infolgedessen die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft lokal unterschiedlich ist.

    Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung

    Eine funktionsfähige Rahmenordnung ist zwar eine notwendige, aber noch keine hinreichende Voraussetzung, um die gesellschaftliche Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft zur Geltung zu bringen. In der Realität ist jede Rahmenordnung immer unvollständig bzw. bietet Akteuren Freiheiten. Auf der einen Seite sind Freiheiten gesellschaftlich erwünscht, da sie eine Quelle für Kooperationspotenziale darstellen. Auf der anderen Seite gehen Freiheiten immer mit der Möglichkeit einher, missbraucht zu werden. Die stets existierenden Freiheiten bedingen die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme, auch bezeichnet als Corporate Social Responsibility (CSR). Im Kern liegt die gesellschaftliche Verantwortung von Akteuren darin, im Sinne einer gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil zu agieren und existierende Handlungsspielräume nicht zum Schaden von anderen Marktteilnehmern auszunutzen.

    Marktwirtschaft in der Kritik

    Über die letzten Jahre hinweg lässt sich eine verstärkte Kritik am marktwirtschaftlichen System feststellen. In der Öffentlichkeit verfestigt sich, nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl an Skandalen, zunehmend die Sichtweise, dass die Marktwirtschaft sowohl im Widerspruch zu gesellschaftlichen Interessen stehe als auch moralische Ideale untergrabe. In Konsequenz büßt die Marktwirtschaft gesellschaftliches Vertrauenein und verliert auf breiter Ebene an Akzeptanz. Vor dem Hintergrund politischer Funktionslogiken im demokratischen System erwächst hieraus eine ernsthafte Gefahr für die Zukunftsfähigkeit des marktwirtschaftlichen Systems.

    Ein grundsätzliches Problem bei der öffentlichen Wahrnehmung resultiert aus dem Umstand, dass primär auf die unerwünschten Effekte der Marktwirtschaft abgestellt wird, wohingegen die positiven Effekte oftmals außen vor bleiben. Hinzu kommt, dass positive Effekte wie die Beförderung des technologischen Fortschritts oder der individuellen Freiheit nicht selten als Selbstverständlichkeiten verstanden werden. Im Zusammenspiel führt dies zu einer Fehleinschätzung der relevanten Alternativen im Hinblick auf die Frage, wie sich in der globalen Gesellschaft die Handlungen von Akteuren derart koordinieren lassen, dass jeder Einzelne über notwendige Informationen und Anreize verfügt, um sich in die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil einzubringen.

    Ausblick

    Es lässt sich kaum verhindern, dass das marktwirtschaftliche System immer wieder zu unerwünschten Effekten führt. Dies wird bereits dadurch bedingt, dass sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse permanent weiterentwickeln, infolgedessen beständig neue Herausforderungen entstehen. Hinzu kommt, dass sich aufgrund der Komplexität von wirtschaftlichen Prozessen Schwächen der Marktwirtschaft bisweilen erst mit erheblicher Zeitverzögerung ersichtlich werden. Generell bedarf die Sicherstellung der gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft damit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung von Spielregeln, um neuen Entwicklungen bestmöglich gerecht zu werden. Eine grundlegende Herausforderung hierbei liegt in der Etablierung und Durchsetzung von solchen Regeln, welche die Funktionslogik der Marktwirtschaft nicht unterminieren, sondern befördern. Dies wiederum ist keine Frage von mehr oder weniger Spielregeln, sondern von geeigneten Spielregeln. In diesem Zusammenhang existiert indes die Schwierigkeit, grundlegende Spielregeln auf globaler Ebene zu implementieren. In Zeiten der Globalisierungfehlt es an Institutionen, welche in der Lage sind, verbindliche Spielregeln weltweit zu definieren und durchzusetzen.

    Die Verbesserung der Rahmenordnung reicht indes nicht aus, um die gesellschaftliche Akzeptanz der Marktwirtschaft sicherzustellen. Die Menschen werden nur dann dem marktwirtschaftlichen System vertrauen, wenn sie dieses nicht nur als effizient, sondern auch als moralisch wertvoll verstehen (können). Da sich die Funktionslogik der Marktwirtschaft indes nicht ohne weiteres erschließt, bedarf es der Vermittlung von grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhängen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die Mitglieder der Gesellschaft besten Wissens und Gewissens im Namen von Moral gegen die Marktwirtschaft opponieren und Reformen wirkmächtig einfordern, infolgedessen die Bedingungen für ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben langfristig verschlechtert werden.

    Schließlich kann die Akzeptanz der Marktwirtschaft nur dann langfristig erhalten werden, wenn Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Dies betrifft primär die Vermeidung von Fehlverhalten, was eine zentrale CSR-Dimension darstellt. Die Vielzahl an unternehmerischen Skandalen weist darauf hin, dass hier ein substanzieller Nachholdedarf in der Praxis besteht.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Moralische Qualität der Marktwirtschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Moralische Qualität der Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/moralische-qualitaet-der-marktwirtschaft-53749 node53749 Moralische Qualität der ... node32648 Freiheit node53749->node32648 node28649 Arbeitsteilung node53749->node28649 node35657 Globalisierung node53749->node35657 node51589 Corporate Social Responsibility node53749->node51589 node40513 Markt node53749->node40513 node34985 Gerechtigkeit node53749->node34985 node45094 Organisation node48644 Wirtschaftsethik node48644->node32648 node34332 Ethik node32648->node34332 node44033 Personalmanagement node44033->node35657 node36167 Economies of Scale node28617 Corporate Governance node28617->node35657 node35657->node28649 node35657->node36167 node40842 Marktformen node40842->node40513 node45936 Pareto-Optimum node45936->node40513 node54101 Big Data node54101->node40513 node50418 Verantwortung node51589->node50418 node41203 Nachhaltigkeit node51589->node41203 node40513->node45094 node30607 Allokation node50164 Utilitarismus node50164->node34985 node34985->node32648 node34985->node30607 node34985->node34332 node34985->node41203 node51592 Greenwashing node51592->node51589 node120056 ESG-Kriterien node120056->node51589 node100060 Bildung node100060->node32648
    Mindmap Moralische Qualität der Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/moralische-qualitaet-der-marktwirtschaft-53749 node53749 Moralische Qualität der ... node51589 Corporate Social Responsibility node53749->node51589 node34985 Gerechtigkeit node53749->node34985 node40513 Markt node53749->node40513 node35657 Globalisierung node53749->node35657 node32648 Freiheit node53749->node32648

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Bücher

    Hayek, F.A. v. :Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren
    1968/1994, S. in: Hayek, F.A. v., Freiburger Studien: Gesammelte Aufsätze; Tübingen, S. 249-265.
    Lin-Hi, N. :Nutzen und Nachteile von Moral in der Marktwirtschaft
    Frankfurt am Main, 2012, S. in: Kehnel, A. (Hrsg.): Erfolg und Werte, S. 135-144
    Suchanek, A./Lin-Hi, N. :Marktwirtschaft – eine ethische Herausforderung
    Bern, 2009, S. in: Breuer, M./Mastronardi, P/Waxenberger, B. (Hrsg.): Markt, Mensch und Freiheit, Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, S. 21-34.
    Smith, A.:Der Wohlstand der Nationen
    München, 1776/1978
    Homann, K.:Ethik in der Marktwirtschaft, hrsg. vom Roman Herzog Institut
    Köln/München, 2007

    Zeitschriften

    Lin-Hi, N./Blumberg, I. :The Link between Self- and Societal Interest
    2012, S. in: European Management Review, 9 (1), S. 19-30.

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete