Direkt zum Inhalt

Soziale Marktwirtschaft

Definition: Was ist "Soziale Marktwirtschaft"?

Als Soziale Marktwirtschaft wird eine Wirtschaftsordnung bezeichnet, welche darauf ausgerichtet ist, Wettbewerb und soziale Ziele gezielt miteinander zu verbinden. Die Idee der Sozialen Marktwirtschaft wird stark mit Deutschland verknüpft, wo diese Wirtschaftsordnung nach dem zweiten Weltkrieg verwirklicht wurde. Den theoretischen Hintergrund bildet insbesondere der Ordoliberalismus. Aus wirtschaftsethischer Perspektive bildet das „Soziale” der Sozialen Marktwirtschaft keine Ergänzungs- oder Korrekturmaßnahme zum Wettbewerb, sondern soll dessen Funktionsfähigkeit stärken. Dies gelingt, indem Sozialpolitik nicht gegen, sondern für den Markt, d.h. als Versicherung, konzipiert wird.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Wirtschaftsordnung
    2. Wirtschaftsethik

    Wirtschaftsordnung

    1. Charakterisierung: Von Müller-Armack und Ludwig Erhard konzipiertes wirtschaftspolitisches Leitbild, das ab 1948 in der Bundesrepublik Deutschland verwirklicht worden ist. Es greift die Forderung des Ordoliberalismus (Freiburger Schule) nach staatlicher Gewährleistung einer funktionsfähigen Wettbewerbsordnung auf, ergänzt jedoch den Katalog wirtschaftspolitischer Staatsaufgaben unter Betonung sozialpolitischer Ziele. Mit diesem Leitbild wird versucht, Ziele und Lösungsvorschläge des Liberalismus, der christlichen Soziallehre und des freiheitlichen Sozialismus (Gegenteil: Kommunismus) miteinander zu verbinden. Sie ist kein streng in sich geschlossenes Konzept, wodurch der Gestaltungsauftrag an die Träger der Wirtschaftspolitik umfassender und elastischer als beim Ordoliberalismus ist. Die Soziale Marktwirtschaft ist eher eine Ordnungsidee, die offen ist auch für soziale und auch ökologische Erweiterungen bzw. Spezifizierungen.

    2. Aufgaben/Instrumente: Neben der Gewährleistung einer freiheitlichen Wettbewerbsordnung wird eine soziale Ausrichtung der Wirtschaftspolitik gefordert. Die Kennzeichnung als sozial erhält diese Konzeption vorrangig nicht durch eine staatliche Umverteilung von Vermögen oder Einkommenschancen, vielmehr wird eine sozialpolitisch motivierte Verteilung der Einkommenszuwächse, die durch eine sinnvolle Ordnungspolitik erst ermöglicht werden, sowie eine sozialorientierte Beeinflussung der Marktprozesse bei Gewährleistung der Marktkonformität der Instrumente angestrebt. Sozial unerwünschte Marktergebnisse sollen durch Beschränkung oder indirekte Beeinflussung der privatwirtschaftlichen Initiative korrigiert werden, tief greifende strukturelle Umbrüche werden mittels staatlicher Anpassungsinterventionen in ihren sozialen Folgen gemildert. Die ordoliberale These der prinzipiellen Stabilität des privatwirtschaftlichen Sektors wird nicht vollkommen geteilt und hieraus die Notwendigkeit einer maßvollen staatlichen Konjunkturpolitik abgeleitet. In den sozialpolitisch relevanten Bereichen, in denen Marktversagen zu befürchten ist (z.B. soziale Versicherungssysteme), hat der Staat unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips unterstützend einzugreifen oder die Bereitstellung entsprechender Güter und Dienstleistungen selbst zu organisieren. Weitere Aufgaben des Staates sind eine aktive Arbeitsmarkt-, Vermögens-, Wohnungsbau- und Bildungspolitik, Gewährleistung einer sozialen Gestaltung der Unternehmensverfassung sowie Bereitstellung der für die sozio-kulturell und wirtschaftliche Entwicklung notwendigen materiellen und immateriellen Infrastruktur.

    3. Entwicklung: a) Die 1. Phase der Sozialen Marktwirtschaft, zeitlich von 1948 bis 1966/7, ist geprägt von der Dominanz der Ordoliberalen. In diesem Zeitraum fallen u.a. das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, das Bundesbankgesetz sowie das Tarifvertragsgesetz;

    b) Von 1966/7 (Stabilitäts- und Wachstumsgesetz) bis Anfang der 1980er-Jahre dominieren Vorstellungen des freiheitlichen Sozialismus, wie sie z.B. in der antizyklischen Fiskalpolitik sowie in den Mitbestimmungsgesetzen zum Ausdruck kommen;
    c) Anfang der 1980er-Jahre erfolgte eine Wiederbelebung der neoliberalen Vorstellungen einer stabilen Marktwirtschaft (Angebotsökonomie). Die Geldpolitik wurde potenzialorientiert festgelegt, man strebte nach einem konjunkturneutralen Haushalt.
    d) Seit der Wiedervereinigung Deutschlands und danach ist eine mehr auf Nachhaltigkeit und Finanzierbarkeit bedachte Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft zu verzeichnen.

    Wirtschaftsethik

    Aus wirtschaftsethischer Sicht stellt die Soziale Marktwirtschaft das beste bislang bekannte Mittel zur Realisierung gesellschaftlicher Solidarität dar (Moralische Qualität der Marktwirtschaft). Zwei Punkte stellen einen Unterschied zu verbreiteten Ansichten dar:
    (1) Das „Soziale” der Sozialen Marktwirtschaft ist nicht als Ergänzungs- oder Korrekturmaßnahme, sondern als Voraussetzung von Märkten bzw. der Kennzeichnung des institutionellen Arrangements insgesamt zu verstehen; so ist Sozialpolitik nicht gegen, sondern für den Markt, d.h. als Versicherung, zu konzipieren.
    (2) Dementsprechend gewinnt die Soziale Marktwirtschaft moralische Qualität v.a. aufgrund der Koordinationsleistung der Märkte, die grundsätzlich allen Mitgliedern der Gesellschaft zum Vorteil gereichen, nicht aber wegen vermeintlich „sozialer” Umverteilungsmaßnahmen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Soziale Marktwirtschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Soziale Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-marktwirtschaft-42184 node42184 Soziale Marktwirtschaft node48719 Wettbewerb node42184->node48719 node39031 Kommunismus node42184->node39031 node54195 Digitalisierung node48644 Wirtschaftsethik node54195->node48644 node30607 Allokation node38124 Marktwirtschaft node30607->node38124 node34985 Gerechtigkeit node34985->node38124 node38124->node42184 node38052 Keynesianismus node38124->node38052 node122425 Ressourcen node35657 Globalisierung node35657->node48719 node48719->node122425 node48719->node48644 node54080 Wirtschaft node54080->node38124 node54080->node48644 node122433 Lockdown node122433->node48644 node48644->node42184 node34332 Ethik node48644->node34332 node44920 Subsidiarität node44920->node42184 node44920->node34332 node37627 Marxismus-Leninismus node30874 Bolschewismus node46338 Sozialismus node39031->node37627 node39031->node30874 node39031->node46338 node54144 Schrankentrias node54144->node44920 node44250 Sozialpolitik Gestaltungsprinzipien node44250->node42184 node44250->node44920
    Mindmap Soziale Marktwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/soziale-marktwirtschaft-42184 node42184 Soziale Marktwirtschaft node39031 Kommunismus node42184->node39031 node48719 Wettbewerb node42184->node48719 node44920 Subsidiarität node44920->node42184 node48644 Wirtschaftsethik node48644->node42184 node38124 Marktwirtschaft node38124->node42184

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete