Direkt zum Inhalt

Marktformen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Klassifizierung der Märkte (Markt) u.a. nach der Anzahl der Marktteilnehmer und deren relativem Gewicht (Marktmorphologie). Durch die Kombination von einem, wenigen, vielen Anbietern und Nachfragern lässt sich das folgende Schema bilden (vgl. Abbildung „Marktformen”).

    Sind auf beiden Marktseiten sehr viele Akteure („Polypol-Polypson”) vorhanden, spricht man auch von atomistischer Marktstruktur. Als vollkommene Konkurrenz wird das bilaterale Polypol bezeichnet, wenn zusätzlich alle Vollkommenheitskriterien erfüllt sind, d.h. die vier Homogenitätsbedingungen (Fehlen sachlicher, persönlicher, zeitlicher und räumlicher Päferenzen) und eine vollständige Markttransparenz.

    Das dargestellte Marktschema stellt nur auf die Anzahl und das Gewicht der Marktseiten, nicht aber auf das Kräfteverhältnis der Akteure einer Marktseite ab. Letzteres lässt sich jedoch in die Analyse einbeziehen. Beispiel: Beim Teilmonopol bzw. Teiloligopol dominiert ein Anbieter bzw. eine Gruppe von wenigen Anbietern marktanteilsmäßig die vielen Übrigen.

    Darüberhinaus werden in der Marktformenlehre nach der Beschaffenheit der angebotenen Güter homogene und heterogene Oligopole bzw. homogene und heterogene Polypole unterschieden.

    In der Preistheorie werden aus den Marktformen Verhaltensweisen abgeleitet, die für die Preisbildung ausschlaggebend sein sollen, was sich jedoch als zu kurzschlüssig erwiesen hat.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Marktformen"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Marktformen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktformen-40842 node40842 Marktformen node40513 Markt node40842->node40513 node45936 Pareto-Optimum node40842->node45936 node42915 Preisabsatzfunktion node43869 Oligopol node42915->node43869 node43869->node40842 node27801 Arbeitslosigkeit node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node34752 Homo oeconomicus node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node40842 node31119->node27801 node31119->node42910 node31119->node34752 node34801 externer Effekt node31119->node34801 node46345 polypolistische Preisbildung node46345->node43869 node38487 Monopol node46345->node38487 node41281 monopolistische Preisbildung node38487->node40842 node38487->node42915 node38487->node41281 node45094 Organisation node40513->node45094 node39210 Internalisierung externer Effekte node39210->node45936 node30607 Allokation node45936->node40513 node45936->node34801 node45936->node30607 node54101 Big Data node54101->node40513 node40203 Marktstruktur node40203->node43869
    Mindmap Marktformen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktformen-40842 node40842 Marktformen node40513 Markt node40842->node40513 node45936 Pareto-Optimum node45936->node40842 node38487 Monopol node38487->node40842 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node40842 node43869 Oligopol node43869->node40842

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete