Economies of Scale
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Größenkostenersparnisse, Skalenerträge; Kostenersparnisse, die bei gegebener Produktionsfunktion (Produktionstechnik) infolge konstanter Fixkosten auftreten, wenn die Ausbringungsmenge wächst, da bei wachsender Betriebsgröße die durchschnittlichen totalen Kosten (DTK) bis zur sog. mindestoptimalen technischen Betriebs- bzw. Unternehmensgröße (MOS) sinken (der Anteil der fixen Kosten je produzierter Einheit wird immer kleiner). Economies of Scale sind daher eine Ursache für Unternehmenskonzentration.
Ursachen:
(1) Spezialisierungsvorteile aus Arbeitsteilung;
(2) Kostenersparnisse, die sich aus einer Vergrößerung von Produktionsmitteln ergeben, deren Kapazität vom Fassungs- oder Durchsatzvermögen bestimmt wird;
(3) Ersparnisse aus zentralisierter Reservehaltung;
(4) das Prinzip des kleinsten gemeinsamen Vielfachen bei aufeinander folgenden Fertigungsstufen mit unterschiedlicher optimaler Kapazität oder
(5) Losgrößenersparnisse.
Mindmap "Economies of Scale"
Hilfe zu diesem FeatureLiteraturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Economies of Scale
- Agglomerationseffekte
- Economies of Scope
- effiziente Firmengrenze
- externe Größenvorteile
- First-Copy-Cost-Effekt
- Global Accounts
- globale Unternehmung
- globales Management
- Globalisierung
- Größenkostenersparnisse
- Größenvorteile
- Handelsgewinn
- Information
- internationale Akquisition
- internationale Produktpolitik
- internationale Wettbewerbsfähigkeit
- Learning by Doing Economies
- Mehrproduktunternehmung
- mikroökonomische Theorie der Unternehmung
- natürliches Monopol
- Neo-Schumpeter-Hypothesen
- Postponement
- potenzieller Wettbewerb
- Skaleneffekt
- Subadditivität
- Transaktionskostenökonomik
- Unternehmenskonzentration
- vollkommene Konkurrenz
- Wachstumstheorie der Unternehmung von Penrose
- wettbewerbspolitische Leitbilder
- wirksamer Wettbewerb
- X-Ineffizienz