Direkt zum Inhalt

Armutsindikatoren

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Konzept: Mit Armutsindikatoren wird versucht, das komplexe Phänomen „Armut” empirisch zu erfassen und quantitativ zu messen. Im Vordergrund des Interesses stehen dabei traditionell ökonomische Indikatoren, v.a. das Pro-Kopf-Einkommen oder der Pro-Kopf-Verbrauch, die als wichtige Ressourcen für die Verwirklichung eines menschenwürdigen Daseins angesehen werden. In der neueren Armutsforschung wird jedoch deutlich gesehen, dass solche ökonomischen Indikatoren durch quantitative soziodemographische Armutsindikatoren (wie bspw. den Alphabetisierungsgrad, den Gesundheitszustand, die mittlere Lebenserwartung, den Zugang zu sauberem Wasser etc.) und auch durch qualitative Informationen (wie bspw. die Diskriminierung von Frauen, gesellschaftliche Ausgrenzung etc.) ergänzt werden müssen, wenn eine befriedigende Erfassung und Erklärung von Armut gelingen soll.

    2. Empirische Messprobleme: Die Messung von Armut wirft schon auf nationaler Ebene gravierende Probleme auf, da typischerweise viele der von Armut betroffenen Personen und Haushalte statistisch nicht erfasst werden, weil sie schwer erreichbar sind (wie Wohnungs- und Obdachlose), nicht befragt werden können (wie große Teile der Ausländer-, Heim- und Anstaltsbevölkerung) oder erhöhte Ausfall- und Verweigerungsquoten bei Befragungen aufweisen. Bei international vergleichenden Analysen ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Armutsindikatoren durch unterschiedliche Messkonzepte und Abgrenzungen der nationalen Statistiken erheblich eingeschränkt sind.

    3. Kritik: Die bisherige Armutsforschung zeigt, dass die vorherrschenden Armutsindikatoren kaum in der Lage sind, die Realität von Armut in ihrer ganzen Komplexität widerzuspiegeln. Sie tragen v.a. den Lebensumständen der Ärmsten, die in den Statistiken meist fehlen, sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht zu wenig Rechnung.

    Vgl. auch Armutsgrenze.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Armutsindikatoren"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Armutsindikatoren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/armutsindikatoren-29328 node29328 Armutsindikatoren node31824 Armut node29328->node31824 node29730 Armutsgrenze node29328->node29730 node48644 Wirtschaftsethik node31824->node48644 node39874 Industrialisierung node31824->node39874 node38745 Migration node31824->node38745 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node31824 node27203 absolute Armut node27203->node29328 node27203->node31824 node42000 relative Armut node27203->node42000 node32521 IDA node27203->node32521 node42000->node29730 node29730->node31824 node40272 Kaufkraftparität node29730->node40272 node40439 internationale Einkommensverteilung node40439->node29328 node33245 Gini-Koeffizient node40439->node33245 node42604 Pro-Kopf-Einkommen node40439->node42604 node39886 Kuznets-Kurve node40439->node39886
    Mindmap Armutsindikatoren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/armutsindikatoren-29328 node29328 Armutsindikatoren node31824 Armut node29328->node31824 node29730 Armutsgrenze node29328->node29730 node27203 absolute Armut node27203->node29328 node40439 internationale Einkommensverteilung node40439->node29328

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.):Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.
    Berlin, 2017

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete