Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftspolitik
Internationale Wirtschaftspolitik
Europa
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Europa
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 195 von 195
Subsidiarität
Der Katholischen Soziallehre entstammendes Prinzip, das auf die Entfaltung der individuellen Fähigkeiten, der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung abstellt. Nur dort, wo die Möglichkeiten des Einzelnen bzw. einer kleinen Gruppe nicht ausreichen, Aufgaben zu lösen, sollen staatliche...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
VWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsethik
) ,
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
)
Brexit
Kunstwort, das aus Britain und Exit gebildet wird und für den Austritt des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, Abk. UK) aus der Europäischen Union steht. Der geregelte Brexit ist mit Ablauf des 31.1.2020 mit dem Austrittsabkommen vollzogen worden. Bis...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Schwerpunktbeitrag
Zollunion
Spezifisches Konzept zur regionalen Handelsliberalisierung. Im Zuge der Verwirklichung einer Zollunion werden zwischen den beteiligten Volkswirtschaften (schrittweise) alle Zölle und Kontingente beseitigt; parallel hierzu werden gleichzeitig die von den Mitgliedsländern gegenüber Drittländern...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
) ,
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Gemeinschaft
I. Soziologie: Formen des Zusammenlebens, die als bes. eng, vertraut, sich auf unterschiedliche Lebensbereiche (Rollen) beziehend, als ursprünglich und dem Menschen wesensgemäß angesehen werden. II. Bürgerliches Recht: Im Sinn des BGB Bruchteilsgemeinschaft. III. Internationale...
mehr >
Wirtschaftssoziologie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
) ,
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Binnenmarkt
1. Allgemein: Bezeichnung für einen internen Markt mit freiem Waren- und Dienstleistungsverkehr, mit freiem Kapitalverkehr sowie Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Niederlassungsfreiheit der Selbstständigen (Wirtschaftsgebiet). 2. Außenwirtschaft: Von der EU verwendeter Begriff zur Kennzeichnung des gemeinsamen Marktes der EU (Integrationstheorie)....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
Krise der Europäischen Union
Mehrere Ursachen führen zur Krise der Europäischen Union (EU). In der wissenschaftlichen Diskussion wird auch von der Poly-Krise der EU gesprochen. Die Krisen umfassen folgende Themen: Euro-Krise, Flüchtlingskrise, EU-kritische Parteien und Populisten, Brexit, Corona-Krise auf Grund der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
überseeische Länder und Gebiete
Außerhalb des europäischen Kontinents gelegene europäische Länder oder Hoheitsgebiete, die zum Staatsgebiet eines der Mitgliedsstaaten der EU gehören oder einen ähnlichen Status haben und damit zur EU „bes. Beziehungen” unterhalten....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EWG
Abk. für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine der drei Europäischen Gemeinschaften (EG; daneben besteht die EAG; seit 23.7.2002 ist der EGKS-Vertrag nicht mehr gültig, die zunächst drei Gemeinschaften haben sich dann auf zwei reduziert),...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Euro-Krise
Seit 2009 bestehende vielschichtge Krise des Euroraumes (Mitgliedstaaten der Europäischen Union, EU, die an der Gemeinschaftswährung Euro teilnehmen) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Sie umfasst eine Staatsschuldenkrise, eine Bankenkrise und eine Wirtschaftskrise....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EWR
Abk. für Europäischer Wirtschaftsraum. Freihandelszone zwischen der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA), jedoch ohne Teilnahme der Schweiz (damit nehmen nur Island, Liechtenstein und Norwegen teil). Das EWR-Abkommen sieht neben weit reichenden wechselseitigen Handelspräferenzen bei gewerblichen Produkten auch gewisse Anpassungen der EFTA-Staaten an das EU-Recht vor. ...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EFTA
Abk. für European Free Trade Association, Europäische Freihandelsassoziation. Die EFTA verfolgt explizit nur wirtschaftspolitische Ziele. Diese sind weniger weitreichend als diejenigen der EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
OEEC
Abk. für Organization for European Economic Co-Operation, Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, Europäischer Wirtschaftsrat; am 16.4.1948 als Nachfolgerin des CEEC (Committee for European Economic Cooperation) von den am Marshall-Plan (ERP) teilnehmenden 16 europäischen...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Flüchtlingskrise
Die Flüchtlingskrise der Europäischen Union (EU) spitzte sich im Sommer 2015 dramatisch zu: eine humanitäre Katastrophe spielte sich auf dem Mittelmeer (sog. zentrale Route) und der sog. Balkanroute ab. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel öffnete entgegen den Regeln des Schengenraums und des...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG)
Gericht Erster Instanz der Europäischen Union; dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Zuge der Umsetzung der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) beigeordnetes Gericht mit Sitz in Luxemburg. Es wurde durch den Beschluss 88/591/EGKS/EWG/Euratom des Rates vom 24.10.1988 zur Entlastung des...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Kohäsion
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt. Eine der Hauptaufgaben der EU besteht heute in der Förderung der Kohäsion zwischen den Mitgliedsstaaten....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
EU
Abk. für Europäische Union. 1. Begriff: Nach Vollendung von Zollunion und Einheitlichem Binnenmarkt im Rahmen der EWG stellte die EU eine neue Integrationsstufe auf dem Weg zu „einer immer engeren Union der Völker Europas” (Art. 1 EUV) dar. Mit der EU wird das langfristige Ziel des...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
MERCOSUR
Abk. für Mercado Común del Cono Sur; gemeinsamer Markt im südlichen Lateinamerika. 1. Errichtung und Ziele: Grundlage ist das am 26.3.1991 von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay unterzeichnete Asunción-Abkommen (29.11.1991). Seit 4.7.2006 ist Venezuela viertes Vollmitglied des MERCOSUR....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Kommission
Organ der Europäischen Union (EU) mit Sitz in Brüssel. Die Europäische Kommission hat ein Mitglied pro EU-Mitgliedsstaat (zzt.: 27). Sie fasst Beschlüsse als Kollegium mit einfacher Mehrheit, jedoch werden in der Praxis die meisten Beschlüsse im Konsens gefasst....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
AEUV
Abk. für Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union; durch den Vertrag von Lissabon erfolgte Umbenennung des Vertrags über die Europäische Gemeinschaft (EGV). Alle Art. des EGV werden mit dem AEUV neu nummeriert und ggf. neu gefasst. Die Europäische Gemeinschaft hat mit Wirkung vom...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Lockdown light
auch Mini-Lockdown, Teil-Lockdown (Wellenbrecher oder Wellenbrecher-Shutdown) oder engl. Circuit-Breaker genannt, wurde im Herbst 2020 in Deutschland umgesetzt, um in der COVID-19-Pandemie die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus zu verlangsamen. Ein vollständiges Herunterfahren des öffentlichen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Assoziierungsabkommen
Völkerrechtliche Verträge, die bes. Beziehungen zwischen einer internationalen (oder supranationalen) Organisation und einem Nichtmitgliedsstaat begründen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäischer Rat
Der Europäische Rat ist das Dachorgan und die höchste politische Instanz der EU. In ihm kommen die Staats- und Regierungschefs der EU und der Präsident der Europäischen Kommission bis zu viermal jährlich zusammen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EGKS
Abk. für Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Montanunion. EGKS war die älteste der drei (Teil)-Gemeinschaften im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften (EG). Der EGKS-Vertrag (EGKSV) trat am 23.7.1952 in Kraft; nach Ablauf der vereinbarten 50-jährigen Vertragsdauer trat er am...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Parlament
Das parlamentarische Organ der EU. Es hat seinen Sitz in Straßburg wo im Jahr 12 Plenarsitzungen stattfinden; Ausschüsse und Fraktionen tagen in Brüssel. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden für die Dauer von fünf Jahren von den Bürgern der Mitgliedsstaaten direkt gewählt. ...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
Wirtschaftsunion
Zusammenschluss von selbstständigen Staaten zu einem gemeinsamen Wirtschaftsgebiet mit binnenmarktgleichen Verhältnissen (multinationale, gemeinschaftliche Volkswirtschaft; in der EU: Einheitlicher Binnenmarkt). Die Verwirklichung einer Wirtschaftsunion erfolgt im Wege einer stufenweisen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EWWU
Abk. für Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Bestandteil der Ersten Säule der Europäischen Union (EU). Nach Art. 3 IV EUV-Lissabon errichtet die EU eine WWU, deren Währung der Euro ist....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
Konvergenzkriterien
Im Protokoll Nr. 21 zum Vertrag über die EU (EUV) wurden als Voraussetzung für die Teilnahme an der Dritten Stufe (Endstufe) der Europäischen Währungsunion (EWU) folgende rechtsverbindlichen makro-ökonomische Konvergenzkriterien festgelegt: (1) Die jährliche Neuverschuldung der öffentlichen...
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
GASP
Abk. für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (der EU); gemeinsam mit der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres als bes. Tätigkeitsschwerpunkt der EU errichtet....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Harmonisiertes System zur Bezeichnung und Codierung von Waren (HS)
Abk. HS, Harmonized Commodity Description and Coding System; das Harmonisierte System (HS) ist eine aus ca. 9.500 Codenummern bestehende Klassifikation oder Nomenklatur der Weltzollorganisation (WZO) zur Einteilung von Waren (Dienstleistungen nicht eingeschlossen) hauptsächlich für zolltarifliche...
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
EG
Abk. für Europäische Gemeinschaften. Den EG liegen zwei rechtlich selbstständige Gemeinschaften zugrunde: Die EWG und die EAG. Ungeachtet ihrer rechtlichen Eigenständigkeit sind die drei Gemeinschaften durch vielfältige gemeinsame vertragliche Bestimmungen, allg. Rechtsgrundsätze, einen gemeinsamen Haushalt sowie durch gemeinsame Organe eng verbunden....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Haushalt
Seit 1971 existiert im Wesentlichen ein Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (EG), seit 1.1.1993 der Europäischen Union (EU). Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist nicht in den EU-Haushalt eingebunden....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Union der verschiedenen Geschwindigkeiten
europapolitisches Modell aus den 1980er-Jahren, das die engere Zusammenarbeit einiger (Kern-)Mitgliedstaaten beschreibt, sofern andere EU-Mitgliedstaaten (noch) nicht integrationswillig und integrationsfähig sind (Kerneuropa). Das Modell wird seit 2017 aufgrund des Juncker-Plans (Weißbuch zur...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kommission
1. Organisation: zeitlich befristetes Kollegium. 2. Kommission der Europäischen Union: Europäische Kommission....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
) ,
VWL
(
Europa
)
AKP-Staaten
1. Begriff: Unter der Bezeichung AKP-Staaten wird eine Internationale Organisation von 79 Ländern in Afrika, Karibik und dem Pazifik - davon viele ehemalige Kolonien Frankreichs und Großbritanniens - verstanden. Gründung in der Georgetown-Vereinbarung, zuerst mit dem Ziel der wirtschaftlichen...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EEA
Abk. für Einheitliche Europäische Akte. Die Vollendung der Zollunion (1.7.1968) zwischen den Mitgliedsstaaten der EWG machte es erforderlich, weitergehende Ziele im Sinn einer Vertiefung des Integrationsprozesses vertraglich zu vereinbaren....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Gemeinsamer Markt
1. Allgemein: Wirtschaftsunion; regionale Freihandelszone (Zollunion, Freihandelszone). 2. Gemeinsamer Markt im Rahmen der EU: EU, EG, EWG, EEA, Einheitlicher Binnenmarkt. 3. EU-Wirtschaftsrecht: Der Gemeinsame Markt ist ein zu einem Drittland oder mehreren Drittländern durch gemeinsame...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EGV
Abk. für Vertrag über die Europäische Gemeinschaft; durch den Maastrichter Vertrag erfolgte Umbenennung des Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWGV). Alle Artikel des EWGV wurden mit dem EGV neu nummeriert und ggf. neu gefasst. Mit dem Vertrag von Lissabon ist der EGV...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Zollverein
1. Zusammenschluss von Staaten zur Vereinheitlichung des Zollwesens und zum Abbau der Zollschranken, u.U. als Vorstufe einer Zollunion. 2. In Deutschland entstanden 1828 der süddeutsche, mitteldeutsche und norddeutsche Zollbund, 1833 wurde der „Deutsche Zollverein” gegründet als...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
) ,
VWL
(
Europa
)
Kerneuropa
beschreibt die europapolitische Idee der engeren Zusammenarbeit einiger Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten, die weniger (schnell) integrationswillig und integrationsfähig sind. Wird mit der Krise der Europäischen Union, dem Juncker-Plan (Weißbuch...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Rat der Europäischen Union
Gesetzgebendes Organ der EU mit Sitz in Brüssel, das in den meisten Fällen gemeinsam mit dem Europäischen Parlament EU-Rechtsakte beschließt. Nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat und dem Europarat (einer eigenständigen supranationalen Organisation). ...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
)
EU-kritische Parteien und Populisten
Rechtspopulisten und Nationalisten diskutieren und fordern den Austritt ihrer Nationalstaaten aus der Europäischen Union (EU) in Deutschland (Dexit), Belgien (Belexit), Bulgarien (Bulexit), Dänemark (Danexit), Estland (Estexit), Finnland (Fixit), Frankreich (Frexit), Irland (Irexit), Malta...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EWS
Abk. für Europäisches Währungssystem. Nach zwei früheren, in den 1970er-Jahren fehlgeschlagenen Anläufen zur Schaffung einer Währungsunion am 13.3.1979 in Kraft getreten (sog. Wechselkursmechanismus I). Seit dem 1.1.1999 regelt der Wechselkursmechanismus II (EWS II) die währungspolitischen...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
EUV
Abk. für Vertrag über die Europäische Union; mit dem Maastrichter Vertrag wurde der EUV unterzeichnet und neben den damals noch drei Europäischen Gemeinschaften (EGKS, EAG, EWG) eingeführt (jetzt besteht neben der EU nur noch die EAG). Das Drei-Säulen-Modell erklärte die Dachstruktur des EUV...
mehr >
VWL
(
Europa
)
ECU
Abk. für European Currency Unit, Europäische Währungseinheit. Begriff: Währungskorb vor Einführung des Euro, der die Währungen aller Mitgliedsländer der EU enthielt (seit Einführung des Euro weggefallen); die anteilmäßige Zusammensetzung wurde wiederholt angepasst. Die Schaffung von ECU...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Sozialpolitik der Europäischen Union
Grundsätzlich liegt die Zuständigkeit für die Sozialpolitik vorläufig auch weiterhin bei den einzelnen Mitgliedsstaaten; die Rolle der Union im Bereich der Sozialpolitik besteht gegenwärtig primär darin, auf eine möglichst enge Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten in sozialen Fragen hinzuwirken sowie unter bestimmten Voraussetzungen ergänzende finanzielle Hilfestellungen zu gewähren....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
EuGH
Abk. für Europäischer Gerichtshof. Judikative der EU, Sitz in Luxemburg....
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
EFRE
Abk. für Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung. 1. Gegenstand: Der EFRE ist das zentrale Element der Regionalpolitik bzw. Strukturpolitik der Europäischen Union (EU). Der EFRE ist 1975 errichtet worden und hat seine Rechtsgrundlage in Art. 176 AEUV. Die Verwaltung des Fonds obliegt der Europäischen Kommission. Die Fondsmittel sind i.Allg. im Haushaltsplan der Gemeinschaft ausgewiesen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Einheitlicher Binnenmarkt
Der mit der EEA (Einheitliche Europäische Akte) geschaffene Art. 14 II EGV (Art. 26 II AEUV) definiert den Einheitlichen Binnenmarkt als einen „Raum ohne Binnengrenzen”, in welchem die vier sog. Grundfreiheiten (freier Verkehr von „Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital”) gewährleistet sind....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
EAG
Abk. für Europäische Atomgemeinschaft. Ziele: Förderung von Kernforschung und Nutzung der Kernenergie....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Generalized System of Preferences (GSP)
Generalized System of Preferences; Allgemeines Präferenzsystem (APS)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
APS
Generalized System of Preferences (GSP); Handelspräferenzen der Europäischen Union zugunsten zahlreicher solcher Entwicklungsländer, die nicht in eines der Assoziierungsabkommen der EU eingebunden sind (spezifische Form von „Aid by Trade”). Dem von der EU (EWG) seit 1971 gewährten APS liegt...
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaft
Gegründet am 1.1.1958 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die mit dem Maastrichter Vertrag 1992 umbenannt wurde in EG. Die EG hatte bis 30.11.2009 eigene Rechtspersönlichkeit. Durch den Vertrag von Lissabon geht die EU endgültig in die Europäische Union (EU) auf, welche eigene...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Separatismus in der EU
Nicht neu, aber immer eine drohende Gefahr für den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU), vgl. Krise der Europäischen Union. Flammte im Herbst 2017 durch die Bestrebungen der separatistischen Regionalregierung in Katalonien auf, eine Abspaltung von Spanien voranzutreiben. Am 1.10.2017 wurde...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Interimsabkommen
Zwischenabkommen, völkerrechtliches Vertragswerk, das nicht endgültig in Kraft getreten ist. Beispiele: Europa-Abkommen, regionale Integration....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
EAGV
Abk. für Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft; der Gründungsvertrag der EAG (EURATOM-Vertrag) wurde am 25.3.1957 in Rom unterzeichnet (einer der sog. Römischen Verträge) und ist am 1.1.1958 zusammen mit dem EWGV in Kraft getreten. Nach dem Vertrag von Lissabon die letzte noch...
mehr >
VWL
(
Europa
)
GAP
Abk. für Gemeinsame Agrarpolitik (der Europäischen Union (EU)). 1. Die Regeln über die GAP und ihre Organisation finden sich in den Art. 32 ff. EGV (Art. 38 AEUV)....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EWGV
Abk. für Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft; der Gründungsvertrag der EWG (EWG-Vertrag) wurde am 25.3.1957 in Rom unterzeichnet (einer der sog. Römischen Verträge) und ist am 1.1.1958 zusammen mit dem EURATOM-Vertrag (EAGV) in Kraft getreten....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EURATOM
Abk. für Europäische Atomgemeinschaft, EAG. Eine von drei europäischen Gründungsgemeinschaften (neben der EWG und der EGKS) mit eigener Rechtspersönlichkeit, die in der neuen EU nach dem Vertrag von Lissabon als einzige der drei Gründungsgemeinschaften weiter besteht. Aufgabe und Ziel ist die friedliche Nutzung der Kernspaltung zur Energiegewinnung, Forschung und zu medizinischen Zwecken....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
CEFTA
Abk. für Central European Free Trade Agreement (dt. Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen), das seit dem 1.1.2007 aus sieben Mitgliedstaaten besteht: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien (Balkan-Länder) sowie Moldawien. Ziel ist der Abbau von Zöllen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Maastrichter Vertrag
Vertrag über die EU (EUV); Vertrag zur Änderung der EWG (EWGV) in die EG (EGV); von den Staats- und Regierungschefs der EWG-Mitgliedsstaaten am 9. und 10.12.1991 in Maastricht vereinbarter und am 7.2.1992 unterzeichneter Vertrag über die EU (in Kraft seit 1.11.1993) mit dem Ziel, die EWG mit...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Kohäsionsfonds
Art. 177 AEUV bestimmt, dass in Ergänzung zu den herkömmlichen Strukturfonds der Europäischen Union (EU) ein spezieller Kohäsionsfonds zu errichten ist, durch den zu Vorhaben in den Bereichen Umwelt und transeuropäische Netze finanziell beigetragen wird....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
COPA
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE; Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen; Interessenvertretung der Landwirte der EU-Mitgliedsstaaten; gegründet am 6.9.1958. 2. Ziele: Sicherung der Lebens- und...
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Lomé-Abkommen
Formale Basis der bes. Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den sog. AKP-Staaten. Seit ihrer Gründung (1958) ist die EU (zuvor EWG bzw. EG) verpflichtet, solche außereuropäischen Länder zu assoziieren und wirtschaftlich zu fördern, die zu einem der EU-Staaten langandauernde bes....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
) ,
VWL
(
Europa
)
Pandemiewellen
beschreibt das wellenartige Auftreten von Virus-Erkrankungen im Rahmen einer Pandemie. Nach dem starken Auftreten eines Krankheitserregers (z.B. Pest-Bakterium, Ebola-Virus, Influenza-Virus, Corona-Virus, seit 2020 im Rahmen der COVID-19-Pandemie) reagieren Länder und Staaten im Rahmen der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Ein grundliegendes Ziel der EU ist es, einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu schaffen, der insbesondere die Bereiche freier Personenverkehr, Visumpolitik, Kontrolle der Außengrenzen, Schengen, Einwanderung, Asyl, justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen,...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EIB
Die EIB, Abk. für Europäische Investitionsbank, ist die "Hausbank" der Europäischen Union und 1958 als öffentlich-rechtliches Finanzinstitut mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Luxemburg gegründet worden. Die Satzung der Bank ist dem E(W)G-Vertrag in Form eines Protokolls beigefügt. Sie ist eine der Institutionen der EU. Die EIB verfolgt keinen Erwerbszweck....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
)
WEU
Abk. für Western European Union, Westeuropäische Union. Sie umfasst gegenwärtig 28 Mitglieder mit unterschiedlichem Status: Mitgliedsstaaten, assoziierte Mitgliedsstaaten, Beobachter und assoziierte Partner. Die WEU war auf eine kollektive Selbstverteidigung ihrer Mitgliedsstaaten sowie deren...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Nicht-Pharmazeutische-Intervention
engl. Non-Pharmaceutical-Interventions, abgek. NPI, sind Maßnahmen zur aktiven Bekämpfung einer Pandemie (Pandemiebekämpfung), z.B. Ausgangssperren, Kontaktsperren, Maskenpflicht, Social Distancing, Lockdown/Shutdown, Grenzschließungen, Reiseverbote. Vgl.: Lockdown light, COVID-19,...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Grexit
Kunstwort aus "Greece" und "Exit", das für den Austritt Griechenlands aus der Gemeinschaftswährung Euro steht. Diese Möglichkeit wurde seit 2009, verstärkt seit 2014 aufgrund der Schuldenkrise und den damit zusammenhängenden starken wirtschaftlichen und sozialen Einschnitten in Griechenland ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Transeuropäische Netze
engl. Trans-European Network (TEN), Beitrag der Europäischen Union (EU) zum Ausbau und der Vereinheitlichung der Verkehrswege (Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr) innerhalb des Binnenmarktes der EU und im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (NEP), insbes. der Östlichen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Römische Verträge
am 25.3.1957 in Rom unterzeichnete Verträge zur Gründung der beiden Europäischen Gemeinschaften - EWG und EAG. Keimzellen der heutigen Europäischen Union (EU), neben der 1952 gegründeten ersten Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS (Montanunion); vgl. EWGV, EAGV, EGKSV, EUV....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Integration
Bezeichnet die friedliche Kooperation in Europa und die immer engere Zusammenarbeit. Bereits während des zweiten Weltkriegs beschlossen die Exil-Regierungen von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg eine enge Zusammenarbeit mit der BENELUX. Nach Ende des zweiten Weltkriegs begann in Westeuropa...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Verstärkte Zusammenarbeit
europapolitische Initiative zur verstärkten gemeinsamen Integration einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und der Bildung eines thematischen Kerneuropas. Rechtsgrundlagen: Art. 20, 44, 45, 46 EUV, Art. 82/83, 86/87 und 326-334 AEUV. Funktionsweise: Art. 20 Abs. 1 EUV definiert...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EBRD
Abk. für European Bank for Reconstruction and Development, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, sog. Osteuropabank. 1. Charakterisierung: Die EBRD ist eine internationale Organisation mit Sitz in London; wurde am 15.4.1991 errichtet. Mitglieder dieser regionalen Entwicklungsbank sind 61 Staaten und zwei zwischenstaatliche Institutionen (EU und EIB)....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
COREPER
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV); Abk. für Comité des Représentants Permanents; Hilfsorgan des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat). Ausschussmitglieder sind bei der EU akkreditierte ständige Vertreter der Mitgliedsstaaten (im Botschafterrang). Aufgaben: Vorbereitung der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Sozialcharta
1957 wurden in der Präambel des EWG-Vertrags (EWGV) unter den angestrebten Zielen der „wirtschaftliche und soziale Fortschritt“ der Mitgliedsstaaten und „die stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker“ aufgeführt. 1989 wurde vom Europäischen Rat (seinerzeit...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Einer der Strukturfonds der Europäischen Union; zentrales Instrument der Strukturpolitik der EU und der EU-Strategie von Lissabon für Wachstum und Beschäftigung (Sozialpolitik der Europäischen Union, Strukturpolitik der Europäischen Union). Von Beginn an im Vertrag über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) verankert. Die Operationen des ESF begannen 1960....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Divergenz-Indikator
EWS, Indikator bzw. Messzahl, von dem bzw. von der die Abweichungen der Wechselkurse einer Währung gegenüber anderen Währungen um einen bestimmten Prozentsatz angezeigt werden und somit die betreffende Zentralbank zu Interventionen verpflichtet wird....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
EEF
Abk. für Europäischer Entwicklungsfonds. 1. Gegenstand: Ein EEF umfasst die Finanzmittel, welche die Europäische Union (EU) während der jeweiligen Laufzeit eines solchen Fonds für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der mit der Gemeinschaft nach Art. 198 AEUV assoziierten...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europa-Abkommen
1. Begriff: bes. Form von Assoziierungsabkommen der EU nach Maßgabe von Art. 217 AEUV geschlossen mit der Türkei (ABl. 1964, 3687), zehn mittel- und osteuropäischen Staaten (bis zum EU-Beitritt am 1.5.2004) sowie Bulgarien und Rumänien (bis zum EU-Beitritt am 1.1.2007). 2. Ratifizierung: Weil...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Ausfuhrprämie
Exportprämie; Vergütung bei der Ausfuhr bestimmter Waren; kann vom Staat oder von privaten Vereinigungen (Syndikaten) gewährt werden. 1. Offene Ausfuhrprämien sind relativ selten, da sie Dumping-Charakter haben und das Ausland leicht zu Gegenmaßnahmen anreizen. 2. Häufiger sind versteckte...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
EGKSV
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (auch Montanunion genannt), erster Gründungsvertrag der später drei Europäischen Gemeinschaften EGKS, EAG und EWG. Der EGKSV galt für eine Laufzeit von 50 Jahren und endete am 23.06.2002....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Vertrag
Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) wurde am 7.2.1992 mit dem Maastrichter Vertrag von den Mitgliedsstaaten der EWG-12 unterzeichnet und galt seit dem 1.11.1993. Der EUV bestand zunächst aus den Art. A bis S. Mit dem Amsterdamer Vertrag, der am 1.5.1999 in Kraft getreten ist, wurden die...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Amsterdamer Vertrag
Der Europäische Rat einigte sich am 16./17.6.1997 in Amsterdam über die Novellierung des EU-Vertrages (Maastrichter Vertrag); dieser erlangte zum 1.5.1999 Rechtskraft. Die Neuerungen betrafen alle drei sog. EU-Säulen (EU); anders als bei den früheren Vertragsreformen überwogen die nicht-ökonomischen Integrationsfelder....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA)
Abk. für Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA). Der WSA (Art. 257–262 EGV, Art. 13 IV EUV-Lissabon, Art. 301-304 AEUV) ist ein sog. Hilfsorgan der EU. Er dient durch die Abgabe sog. Stellungnahmen der Beratung des Rats der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Pandemiebekämpfung
beschreibt Maßnahmen zur Einschränkung einer Pandemie, z.B. von Virus-Erkrankungen (Influenza-Virus, Corona-Virus, etc.). Zu den üblichen Maßnahmen zählen Medikamente und Impfung (medizinische Maßnahmen). Daneben treten weitere Interventionen, sog. Nicht-Medizinische-Interventionen (engl....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europol
von den Mitgliedsstaaten der EU mit dem Übereinkommen vom 26.7.1995 (Europol-Übereinkommen; BGBl. 1997 II, 2153) errichtetes Europäisches Polizeiamt mit Sitz in Den Haag zur Bekämpfung u.a. des Terrorismus, illegalen Drogenhandels, der Schleuserkriminalität, der Kinderpornografie, des...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
EWI
Abk. für Europäisches Währungsinstitut. 1. Gegenstand: Das EWI wurde mit Beginn der zweiten Stufe (1.1.1994) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, Europäische Währungsunion (EWU)) in Frankfurt a.M. errichtet. Mit der Errichtung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 1.6.1998...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
Leitkurs
meist vertraglich im Rahmen eines Währungssystems vereinbarter fixer Orientierungskurs, von dem die Devisenkassakurse (Marktkurse) nach oben und unten innerhalb einer bestimmten Bandbreite abweichen dürfen. Vgl. auch EWS II (seit Einführung des Euro), Währungsintegration....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
EFTA-EU-Beziehungen
1. Weil die EU (bzw. zuvor die EG) mit großem Abstand der größte Handelspartner der EFTA-Staaten (EFTA) ist bzw. gewesen ist, haben diese stets eine enge Kooperation mit der EG/EU angestrebt. 2. In den vergangenen Jahrzehnten fanden parallel zur Entwicklung des Konzepts für die Errichtung...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Jaunde-Abkommen
Yaoundé-Abkommen; Assoziierungsabkommen nach Art. 198 AEUV. Das erste Jaunde-Abkommen (1964–1969) wurde nach Erlangung ihrer staatlichen Souveränität von 18 Staaten des frankophonen Afrikas (AASM) mit der EWG abgeschlossen. Laufzeit des zweiten Jaunde-Abkommens: 1970–1975. Beide Abkommen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Realignment
Anpassung des im Rahmen eines internationalen Währungssystems angestrebten fixen Wechselkurses an veränderte Fundamentaldaten durch Aufwertung oder Abwertung. Vgl. Bretton-Woods-System, Wechselkurspolitik....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
DCFTA
Abk. für Deep and Comprehensive Free Trade Agreements (dt. "tiefe und umfassende" Freihandelsabkommen), die von der Europäischen Union (EU) im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und insbes. der Östlichen Partnerschaft den Partnerländern im Rahmen von Assoziierungsabkommen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EUROSTAT
Statistisches Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Verantwortlich für die Erhebung und Veröffentlichung von Statistiken der EU (insbesondere Handel), die nationalen Statistikämter der Mitgliedsstaaten arbeiten EUROSTAT zu und melden regelmäßig nationale Daten; siehe auch Statistisches Bundesamt....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EuRH
Abk. für Europäischer Rechnungshof; 1977 errichtete, mit Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag) in den Rang eines Hauptorgans der Europäischen Union (EU) erhobene Institution mit Sitz in Luxemburg....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
von den OECD-Ländern (OECD) als Nachfolgeinstitution für die Europäische Zahlungsunion (EZU; OEEC) errichtet und später aufgehoben. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, den multilateralen Zahlungsbilanzausgleich zwischen den Vertragsparteien zu organisieren....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA)
abgek. EVFTA, dt. umfassendes Investitionsschutzabkommen und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Vietnam. Das EVFTA wurde am 30.6.2019 von der EU und Vietnam in Hanoi unterzeichnet und im Februar 2020 vom Europäischen Parlament ratifiziert. Es handelt sich um das erste...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Programm der Europäschen Union (EU), das von der Europäischen Kommission am 12.5.2004 als Strategiepapier vorgelegt worden ist (KOM(2004) 373 endgültig). Ziel der ENP ist es, einen "Ring stabiler, befreundeter Staaten" um die EU herum zu etablieren und stabilisieren. Neben verbesserten...
mehr >
VWL
(
Europa
)
OSZE
Abk. f. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Internationale Organisation mit Sitz in Wien. Gründung und Ziel: Am 1.1.1995 als verstetigte Staatenkonferenz zur Sicherung des Friedens in Europa als Nachfolgeorganisation der Konferenz für die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) gegründet....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Twitter-Politik
bezeichnet die Nutzung des Kurznachrichtendienstes Twitter.com für politische Zwecke, insbesondere für wirtschaftspolitische Verhandlungen und Statements. In den USA v.a. von Präsident Trump im Rahmen der America-First-Politik genutzte Möglichkeit, sofort Kurznachrichten zu veröffentlichen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ausschuss der Regionen (AdR)
Ausschuss der EU, mit der Aufgabe, die Tätigkeit des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat) und der Europäischen Kommission beratend zu unterstützen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Ministerrat der Europäischen Union
wurde umbenannt in Rat der Europäischen Union, einem Organ der EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Hohe Behörde
Exekutivorgan der seit dem 23.7.2002 wegen Vertragsbeendigung (Art. 97 EGKSV) nicht mehr bestehenden Montanunion (EGKS); Art. 7 ff. EGKSV. Zu den Aufgaben der Hohen Behörden gehörte es, über die Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen durch die Mitgliedsstaaten zu wachen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
STABEX
Ehemaliges System zur Stabilisierung der Exporterlöse. Bereits im Ersten Lomé-Abkommen war für die der EU assoziierten AKP-Staaten ein Mechanismus zur Verstetigung der Deviseneinnahmen, welche diese Länder aus dem Export von bestimmten tropischen und subtropischen Agrargütern sowie von Fischen erzielen, verankert worden....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
) ,
VWL
(
Europa
)
Östliche Partnerschaft
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) der Europäischen Union (EU) wurde im Jahr 2009 durch das Programm der „Östlichen Partnerschaft“ ergänzt. Ziel: Ziel der Östlichen Partnerschaft ist die politische und wirtschaftliche Heranführung sechs ehemaliger Sowjetrepubliken an die EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Verteidigungsfonds
wurde 2017 zur Finanzierung der EU-Verteidigungsunion geschaffen, engl. European Defence Industrial Development Programme (abgek. EDIDP); inzwischen auch bezeichnet als European Defence Fonds (abgek. EDF). Zunächst waren 5,5, Mrd. Euro pro Jahr vorgesehen. Im März 2019 wurde für die Finanzjahre...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
Swexit
Kunstwort, das sich aus "Sweden" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Schweden aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von schwedischen Nationalisten und Rechtspopulisten geprägter Begriff. Als Folge des Brexit-Dilemmas wurde der Swexit von den schwedischen Parteien aus den...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Twinning
Begriff für Verwaltungspartnerschaft (von engl. Twin, dt. Zwilling) - 1998 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführtes Instrument zur rechtlichen Annäherung und Vorbereitung des Beitritts eines Beitrittskandidatenstaats zur Europäischen Union (EU, EU-Erweiterung), da...
mehr >
VWL
(
Europa
)
ECOFIN
Kurzbezeichnung für den Rat der Europäischen Union (vormals Ministerrat), wenn dieser in Gestalt der Wirtschafts- und Finanzminister der Mitgliedsstaaten zusammentritt....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Arusha-Abkommen
1. Regionale Integration: 1969 von den Ländern Kenia, Tansania und Uganda mit der EWG auf der Basis von Art. 238 EWGV (1958) für die Dauer von fünf Jahren geschlossenes Assoziierungsabkommen. Dieses entsprach (mit Ausnahme der Bestimmungen über die Gewährung von finanzieller Hilfe) inhaltlich...
mehr >
VWL
(
Europa
)
AASM
Abk. für Assoziierte afrikanische Staaten und Madagaskar; Gruppe von frankophonen Staaten. Vor Erlangung der staatlichen Souveränität waren die jeweiligen Territorien nach Maßgabe der Art. 198 ff. AEUV der Gemeinschaft (EWG) assoziiert. Nach ihrer Unabhängigkeit schlossen die AASM dann...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
SYSMIN
Abk. für Stabilisierung der mineralischen Exporterlöse. SYSMIN ist eine im Rahmen der Lomé-Abkommen vereinbarte Regelung gewesen, die in Ergänzung zu STABEX zu einer langfristigen Verbesserung und Stabilisierung der Devisenerlöse der mit der EU assoziierten (Assoziierungsabkommen) AKP-Staaten aus dem Export bestimmter Bergbauprodukte beitragen soll....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen
Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen (Brexit-Folgeabkommen, engl. Trade and Cooperation agreement between the European Union and the European Atomic Energy Community and the United Kingdom of Great Britain and North Ireland) wurde am 24.12.2020 als Folgeabkommen nach dem am 31.1.2020...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Gericht der Europäischen Union
Europäisches Gericht (EuG) (vormals Europäisches Gericht erster Instanz (EuG)); zweite Instanz: Europäischer Gerichtshof (EuGH). Das EuG tritt mit Schaffung des Vertrags von Lissabon (EUV, AEUV) an die Stelle des EuG....
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
Asunción-Abkommen
am 26.3.1991 von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay unterzeichnetes Abkommen; Rechtsgrundlage für die Errichtung des Gemeinsamen Marktes Südamerikas - Mercado Cumún del Sur, MERCOSUR....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Mexit
Kunstwort, das sich aus "Malta" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Malta aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von maltesischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU versucht mit ein...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kontaktsperre
im Rahmen der COVID-19-Pandemie und der Corona-Krise in Deutschland von den Bundesländern im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung verhängte verwaltungsrechtliche Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und der Erkrankung mit COVID-19. Kontaktsperren beschränken die Anzahl der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Petroeuro
Dollareinnahmen aus dem Verkauf von Erdöl (Rohöl) in Euro. Einige Staaten versuchen den Petrodollar (die Fixierung auf den US-Dollar für Rohöl) durch Fakturierungen in Euro entgegenzuwirken (v. a. China, Iran, Syrien, Venezuela)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Stockholmer Konvention
Übereinkommen zur Errichtung der EFTA (European Free Trade Association, Europäische Freihandelszone); am 4.1.1960 in Stockholm unterzeichnet und am 3.5.1960 in Kraft getreten....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Spexit
Kunstwort, das sich aus "Spain" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Spanien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von spanischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff (vgl. Separatismus in der EU). Vgl. Krise der Europäischen Union, EU-kritische Parteien und...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Italexit
Kunstwort aus "Italia" und "Exit", das für den Austritt Italiens aus der Gemeinschaftswährung Euro steht. Diese Möglichkeit wurde vor und nach dem Verfassungsreferendum im Herbst 2016 diskutiert. Vgl. Grexit; andere Bedeutung hinsichtlich des Austritts aus der EU, vgl. Brexit, Belexit, Fixit, Frexit, Nexit, Öxit, Huxit, Irexit, Polexit, Pexit, Spexit, Swexit. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Zentralasienstrategie
wurde 2007 verabschiedet und regelt die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan,Tadschikistan, Turkmenistan sowie Usbekistan. Ziel der Zentralasienstrategie der EU ist der „Aufbau und die Konsolidierung stabiler,...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Euro-Gruppe
Zusammenschluss der Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), deren gemeinsame Währung der Euro ist (sog. Euroraum). Ziel der seit 1998 bestehenden Euro-Gruppe ist die Abstimmung der gemeinsamen Steuer- und...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaften
Nach Auslaufen des EGKS-Vertrags (EGKSV) und Umbenennung des EG-Vertrags (EGV) in „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)“ durch den Vertrag von Lissabon mit Wirkung vom 1.12.2009 verbleibt mit eigener Rechtspersönlichkeit neben der EU nur die Europäische...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Pexit
Kunstwort, das sich aus "Portugal" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Portugal aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von portugisischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU versucht...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Union für den Mittelmeerraum
Abk. UfM, auch EUROMED (Euro-mediterrane Partnerschaft), baut auf dem bereits 1995 eingeleiteten Barcelona-Prozess auf und wurde auf Initiative Frankreichs unter französischer EU-Ratspräsidentschaft im Juli 2008 in Paris gegründet. Die UfM nahm im März 2010 im Rahmen der Europäischen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX)
engl. European Border and Coast Guard Agency, frz. frontières extérieur (FRONTEX), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Grenzsicherung der Land- und Seegrenzen. FRONTEX hat ihren Sitz in Warschau, mehr als 1.500 Mitarbeiter und ein stark...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EFWZ
Abk. für Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit; von den Mitgliedsstaaten der EG nach dem Zusammenbruch des globalen Festkurssystems (Bretton-Woods-System) im Zuge der Errichtung des Europäischen Währungsverbunds im April 1973 geschaffener Fonds. Aufgabe des EFWZ war es, den...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI)
Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU) zur Finanzierung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). In der EU-Finanzplanung 2014-2020 sind 15,4 Mrd. Euro für die ENP vorgesehen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Czexit
Kunstwort, das sich aus "Czech Republic" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Tschechien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von tschechischen Nationalisten und Rechtspopulisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Maritime Analysis and Operations Center (MAOC)
dt. Maritimes Analyse- und Operationszentrum, Initiative von acht Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich (UK) zur Analyse und Bekämpfung des Drogenschmuggels auf dem Seewege und Luftwege mit Sitz in Lissabon. 1. Gründung und Finanzierung: Das MAOC wurde 2007 von...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Verteidigungsagentur (EVA)
engl. European Defense Agency (EDA), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Rüstungsforschung, -koordinierung und -planung. 26 EU-Mitgliedstaaten nehmen an der EVA teil (das UK ist mit dem Brexit ausgeschieden, Dänemark nimmt ebenfalls nicht teil)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
TAIEX
Abk. für Technical Assistance and Information Exchange Instrument (dt. Informationsaustausch und technische Unterstützung), 1996 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführtes Instrument zur rechtlichen Annäherung und Vorbereitung des Beitritts eines Beitrittskandidatenstaats zur...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäisches Finanzaufsichtssystem
European System of Financial Supervision, ESFS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Croexit
Kunstwort, das sich aus "Croatia" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Kroatien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von kroatischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU versucht...
mehr >
VWL
(
Europa
)
RTA
Abk. für Regional Trade Agreement; regionales Handelsabkommen, Regionalismus, regionale Integration, Handelsabkommen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Slovexit
Kunstwort, das sich aus "Slovakia" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt der Slowakei aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von slowakischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Wirtschafts- und Währungsunion
EWWU, EU, Wirtschaftsunion, Währungsunion....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Slovenexit
Kunstwort, das sich aus "Slovenia" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Slowenien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von slowenischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Rechnungshof
EuRH, Organ der Europäischen Union (EU)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kodezisionsverfahren
EU-Gesetzgebung, Europäisches Parlament....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Trans-European Network (TEN)
dt. Transeuropäische Netze. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kontaktbeschränkungen
vgl. Kontaktsperre. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
OP-Maske
Abk. f. Operations-Maske, auch chirurgische Maske oder med. Mundschutz genannt (korrekt: Mund-Nasen-Schutz, MNS). ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
European Currency Unit
ECU; abgelöst durch die gemeinsame EU-Währung Euro....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kooperationsverfahren
EU-Gesetzgebung, Europäisches Parlament....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
ESFS
European System of Financial Supervisors, dt. = Europäisches Finanzaufsichtssystem....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt der Europäischen Gemeinschaft (EG)/Europäischen Union (EU)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Union
EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Entwicklungsfonds
EEF....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Gerichtshof
EuGH....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Wirtschaftsraum
EWR....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Stabilisierung der Exporterlöse für Agrarerzeugnisse
STABEX....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Subsidiaritätsprinzip
Subsidiarität....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
ÜLG-Staaten
Überseeische Länder und Gebiete....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
allgemeines Präferenzsystem
APS....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Assoziierte afrikanische Staaten und Madagaskar
AASM....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)
COREPER....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Comité des Organisations Professionelles Agricoles de la CEE
COPA....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Comité des Représentants Permanents
COREPER....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EAGFL
Abk. für Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, GAP, Strukturpolitik der Europäischen Union....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Einheitliche Europäische Akte
EEA....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EU-Kommission
Europäische Kommission....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
EuG
Abk. für Gericht der Europäischen Union (vormals Europäisches Gericht Erster Instanz (EuG))....
mehr >
VWL
(
Europa
) ,
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)
EAG....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
EBRD....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Freihandelsassoziation
European Free Trade Association, EFTA....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGKS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Investitionsbank
EIB....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
EWWU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
EWG....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Ausgleichs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL)
GAP. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
EFRE....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit
EFWZ....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäischer Regionalfonds
EFRE....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäisches Währungsinstitut
EWI....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
Europäisches Währungssystem
EWS....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
)
European Bank for Reconstruction and Development
EBRD....
mehr >
VWL
(
Europa
)
European Free Trade Association
EFTA....
mehr >
VWL
(
Europa
)
EZB
Abk. für Europäische Zentralbank....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
) ,
VWL
(
Europa
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
FTA
Abk. für Free Trade Association, Freihandelszone....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
GASP....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
GSP
Abk. für Generalized System of Preferences; APS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Montanunion
EGKS....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Osteuropabank
EBRD....
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Europa
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Poly-Krise der EU
Krise der Europäischen Union....
mehr >
VWL
(
Europa
)
SAA
Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen der EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
soziale Dimension der EU
Sozialpolitik der Europäischen Union....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
) ,
VWL
(
Europa
)
Stabilisierung der mineralischen Exporterlöse
SYSMIN....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Statistisches Amt der Europäischen Union
EUROSTAT....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Strukturfonds der Europäischen Union
Strukturpolitik der Europäischen Union....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Western European Union
WEU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Westeuropäische Union
WEU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
WSA
Abk. für Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Yaoundé-Abkommen
Jaunde-Abkommen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...