Direkt zum Inhalt

EEA

Definition: Was ist "EEA"?

Abk. für Einheitliche Europäische Akte. Die Vollendung der Zollunion (1.7.1968) zwischen den Mitgliedsstaaten der EWG machte es erforderlich, weitergehende Ziele im Sinn einer Vertiefung des Integrationsprozesses vertraglich zu vereinbaren.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Abk. für Einheitliche Europäische Akte. 1. Charakterisierung: Die Vollendung der Zollunion (1.7.1968) zwischen den Mitgliedsstaaten der EWG machte es erforderlich, weitergehende Ziele im Sinn einer Vertiefung des Integrationsprozesses vertraglich zu vereinbaren. Die in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren unternommenen Initiativen für eine Reform der drei Gemeinschaften (EWG, EGKS, EAG) führten jedoch nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Die Gesamtheit der zwischen den seinerzeit zwölf EG-Mitgliedsstaaten (EG) vereinbarten Änderungen der drei Gemeinschaftsverträge (EGKSV, EWGV, EAGV) wird als EEA bezeichnet. Nach Ratifizierung durch alle Mitgliedsstaaten trat die EEA am 1.7.1987 in Kraft.

    2. Inhalt: a) Kernelement der EEA war die vertragliche Festlegung, die bestehende Zollunion bis zum 31.12.1992 durch eine schrittweise Reduzierung der wichtigsten innergemeinschaftlichen nicht tarifären Handelshemmnisse zum sog. Einheitlichen Binnenmarkt (Gemeinsamer Binnenmarkt) auszubauen.

    b) Die Mitwirkungsmöglichkeiten des Europäischen Parlamentes (EP) im Rahmen der gemeinschaftlichen Entscheidungsprozesse wurden durch die Schaffung des sog. Kooperationsverfahrens (Art. 294 AEUV) verstärkt.

    c) Die EEA hat ferner eine explizite Vertragsgrundlage für eine Reihe sog. flankierender Gemeinschaftspolitiken geschaffen. Hierbei handelt es sich v.a. um Möglichkeiten zur Ergänzung der nationalen Sozialpolitik (Art. 151–161 AEUV), der Umweltpolitik (Art. 191–193 AEUV) sowie der Forschungs- und Technologiepolitik (Art. 179–190 AEUV). Die Erweiterung der Integrationsziele spiegelte sich ferner in der Einfügung eines neuen Titels in den EGV; (Art. 174–178 AEUV), welcher der EG und den Mitgliedsländern die Aufgabe der Förderung des „wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts” der Gemeinschaft (Kohäsion) zuweist. Außerdem verpflichteten sich die Mitgliedsstaaten in der EEA (Art. 120 AEUV), auf ein hohes Maß an Konvergenz in der Wirtschafts- und Währungspolitik hinzuwirken.

    d) Die EEA beinhaltete weiterhin eine grundlegende Reform der Arbeitsweise der Strukturfonds der EU (Strukturpolitik der Europäischen Union).

    e) Außerdem wurde durch die EEA zur Arbeitsentlastung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und zur Beschleunigung der Rechtssprechung wurde ein für bestimmte Arten von Klagen zuständiges sog. Gericht der Europäischen Union (EuG) (vormals Europäisches Gericht Erster Instanz) dem EuGH vorgeschaltet (Art. 256 AEUV).

    f) Schließlich wurde durch die EEA ein vertraglicher Rahmen für die (bis dahin ohne Rechtsgrundlage im EWGV praktizierte) Kooperation der Mitgliedsländer auf dem Gebiet der Außenpolitik geschaffen (sog. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)).

    4. Fazit: Insgesamt gesehen hat die EEA durch die Schaffung des Einheitlichen Binnenmarkts, die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten des Mehrheitsprinzips und durch den Ausbau der außenpolitischen Zusammenarbeit dem europäischen Einigungsprozess in nachhaltiger Weise neue wirtschaftliche und politische Dynamik verliehen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen
    Mindmap EEA Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eea-34761 node34761 EEA node34885 EWG node34761->node34885 node47067 Zollunion node34761->node47067 node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node34761->node37062 node49053 Zoll node51243 Vertrag von Lissabon node49625 Vertrag von Nizza node49625->node34761 node35875 Europäisches Gericht Erster ... node49625->node35875 node33606 Europäisches Kartellrecht node33606->node35875 node35875->node34761 node35875->node51243 node34549 Gemeinschaft node34549->node34885 node35544 GATT node34885->node35544 node54217 Brexit node34885->node54217 node34885->node47067 node49282 tarifäre Handelshemmnisse node49282->node47067 node47067->node49053 node47067->node54217 node35709 Freihandelszone node47067->node35709 node48931 Terms of Trade node37062->node48931 node31660 Außenhandel node37062->node31660 node44033 Personalmanagement node38922 Integration node44033->node38922 node54201 Omni-Channel-Management node54201->node38922 node54032 Industrie 4.0 node54032->node38922 node49361 Supply Chain Management ... node49361->node38922 node38922->node34761 node37652 internationale Arbeitsteilung node37652->node37062 node35709->node37062
    Mindmap EEA Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eea-34761 node34761 EEA node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node34761->node37062 node47067 Zollunion node34761->node47067 node34885 EWG node34761->node34885 node38922 Integration node38922->node34761 node35875 Europäisches Gericht Erster ... node35875->node34761

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete