Direkt zum Inhalt
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftstheorie
Außenwirtschaftstheorie
Internationale Organisationen
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Internationale Organisationen
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 51 von 51
Freihandelszone
engl. Free Trade Association (FTA). ...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Internationale Organisationen
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
BRICS-Staaten
informeller Zusammenschluss fünf aufstrebender Weltwirtschaftsnationen: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika mit jährlichem Gipfeltreffen zur Abstimmung der Wirtschaftspolitik. Geschichte: Zunächst 2009 als BRIC-Staaten gegründet, erhielt Südafrika 2010 die Einladung zur Teilnahme...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Ausbeutung
Ausbeutung beschreibt, auf humanistischem Gedankengut beruhend, einen grundsätzlich als kritikwürdig einzustufenden Sachverhalt, der wirtschaftstheoretisch und rechtlich verschiedene Ausprägungen (z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht) erfahren hat....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
),
Recht
(
Strafrecht, Besonderer Teil, Nebenstrafrecht
)
Kompensationsgeschäft
Wertpapiergeschäft: Verrechnung von entgegengesetzt lautenden Aufträgen durch eine Bank, ohne dass diese über eine Börse abgewickelt werden. Handel/Außenhandel: Gegengeschäft, Gegenseitigkeitsgeschäft. Kompensationsgeschäfte sind dadurch gekennzeichnet, dass Wirtschaftssubjekte bewusst...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
),
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
nachhaltige Entwicklung
Leitbild einer in ökologischer und sozialer Hinsicht dauerhaft verträglichen wirtschaftlichen Entwicklung....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Kompensationshandel
Tauschhandel, Gegengeschäft; Kompensationsgeschäft. 1. Begriff: Unterschiedliche Vereinbarungen zum wechselseitigen Warenaustausch ohne Transfer von Zahlungsmitteln, wobei die damit verbundene zwischenstaatliche Wertübertragung nur in Form von Gütern bzw. Dienstleistungen erfolgt....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Schutzzoll
Einfuhrzoll (Zoll) auf Auslandsgüter (in der EU für Einfuhren aus Staaten außerhalb des Zollgebietes der EU, die eine Zollunion ist, sog. Drittlandsgüter; innerhalb der EU im Binnenmarkt herrscht freier Warenverkehr) zum Schutz der inländischen Produktion vor ausländischer Konkurrenz. Vgl. auch Finanzzoll, Erziehungszoll....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
BWL
(
Zollrecht
),
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Erziehungszoll
Zoll, der einen Zollschutz für solche Wirtschaftszweige gewähren soll, die bei Freihandel der ausländischen Konkurrenz unterliegen würden, bei einem temporären Schutz aber in angemessener Zeit internationale Wettbewerbsfähigkeit erlangen können (Infant-Industry-Argument, das von Hamilton und...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Entwicklungspolitik
1. Begriff: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung in Entwicklungsländern. Ziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern, wobei eine erfolgreiche Entwicklungspolitik ursachenadäquat betrieben werden und auf Erkenntnisse...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Nord-Süd-Konflikt
wirtschaftlicher und politischer Interessengegensatz zwischen den durchweg auf der nördlichen Hälfte der Erdkugel angesiedelten Industrienationen und den in ihrer überwiegenden Mehrzahl südlich davon existierenden Entwicklungsländern. Die Entwicklungsländer sehen sich in der herrschenden...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Verkettungseffekte
geben an, inwieweit sich wirtschaftliche Aktivitäten eines Sektors auf andere Sektoren auswirken. Generell wird unterschieden zwischen Vorwärtsverknüpfungen (Forward Linkages), die die Effekte der Output-Verwendung aufzeigen und Rückwärtsverknüpfungen (Backward Linkages), die die Effekte der Input-Beschaffung bezeichnen. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
G8
Abk. f. Gruppe der acht führenden Industrieländer (G7 plus Russland) (von 1998 und bis 2014). Bedeutung: Informeller Zusammenschluss für die wirtschaftspolitische Abstimmung (jährliche Gipfeltreffen). Mitglieder seit 1998: Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Vereinigtes...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
G20
Abk. f. Gruppe der 20 wichtigsten Industrieländer und Schwellenländer. Seit 1999 bestehende informelle Gruppierung zum wirtschaftspolitischen Austausch mit jährlichem Gipfeltreffen. Zusammensetzung: 19 Nationalstaaten und die EU. Die G 20 bestehen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Japan,...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Trickle-down-Effekte
Durchsickereffekte; über Kapitaltransfers ausgelöste Wachstumsprozesse sickern auch auf die Lebensverhältnisse der Masse der armen Bevölkerung durch. Ihr Ausbleiben hat zur Entwicklung von Strategien zur Armutsbekämpfung beigetragen. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Absorptionsansatz
Begriff der monetären Außenwirtschaftstheorie, wonach die Leistungsbilanz der Zahlungsbilanz der Differenz zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und der im Inland verbrauchten Gütermengen (Absorption) entspricht....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Internationale Organisationen
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
ausgewogenes Wachstum
Balanced Growth; Strategie zur Förderung der Entwicklung der Dritten Welt. Sie geht von dem Grundgedanken aus, dass fehlendes Kapital den Entwicklungsrückstand verursacht. Wegen unzureichender Güternachfrage (Marktenge) fehlt es an Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Wenn in allen Sektoren...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Big Push
Schlüsselbegriff der Strategie des ausgewogenen Wachstums. Zur Erreichung eines selbsttragenden Wachstums ist ein kräftiger Investitionsimpuls notwendig, wobei gleichzeitig ein massiver Kapitaleinsatz in allen Sektoren erforderlich ist. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
G7
Abk. f. Gruppe der sieben führenden Industrieländer (von 1976 bis 1998 und seit 2014). Bedeutung: Informeller Zusammenschluss für die wirtschaftspolitische Abstimmung (jährliche Gipfeltreffen). Die G7 haben einen Anteil von ca. 10 % der Weltbevölkerung und ca. 44 % des weltweiten...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Exportdiversifizierung
Strategie der Entwicklungspolitik; durch Öffnung (Freihandelspolitik) und eine breite Streuung der Exportindustrien, zu einer nachhaltigen Wirtschaftswachstum zu gelangen (Entwicklungspolitik). Gegenteil: Importsubstitution....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Lomé-Abkommen
Formale Basis der bes. Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den sog. AKP-Staaten. Seit ihrer Gründung (1958) ist die EU (zuvor EWG bzw. EG) verpflichtet, solche außereuropäischen Länder zu assoziieren und wirtschaftlich zu fördern, die zu einem der EU-Staaten langandauernde bes....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
VWL
(
Europa
)
O5
Abk. f. fünf Outreach-Staaten, die auf G7, bzw. G8-Gipfeln als ausichtsreiche Schwellenländer eingeladen werden: Es handelt sich um Brasilien, China, Indien, Mexiko und Südafrika, wobei Südafrika inzwischen von den UN und der EU als Industrieland eingestuft worden ist....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
finanzielle Repression
Behinderungen des Finanzwesens in der Dritten Welt durch staatliche Interventionen und Vorschriften, die zur Entwicklung dualer Finanzmärkte führten. Vgl. auch Entwicklungspolitik. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Community Development
Entwicklungsstrategie, die Eigeninitiativen im Wege einer Entwicklung von unten anstrebt. Entscheidend ist die Teilnahme der Bevölkerung an der Ausgestaltung der Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen (Selbst- und Nachbarschaftshilfe). Der Schwerpunkt liegt in der Förderung von...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
integrierte ländliche Entwicklung
Konzept zur Förderung des ländlichen Raums in Entwicklungsländern. Die Ausschöpfung des latenten Produktionspotenzials kleinbetrieblicher Landwirtschaft soll Wachstumsimpulse auf der Entstehungsseite des Nationaleinkommens ergeben, wodurch auch eine gleichmäßigere Einkommensverteilung...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Entwicklungsbanken
Development Banks, Development Finance Companies. 1. Charakterisierung: Bezeichnung für unterschiedliche Spezialinstitute für die Finanzierung von langfristigen Investitionsvorhaben mit entwicklungspolitischer Bedeutung (z.B. industrielle Großprojekte, Infrastrukturmaßnahmen) bzw. nationalen...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Internationale Organisationen
)
G77
Abk. f. Gruppe der 77. Loser Zusammenschluss von ursprünglich 77 Entwicklungsländern, der 1964 im Rahmen der UNCTAD initiiert worden ist. Größter Zusammenschluss von Staaten innerhalb der UN. Seit 2015 mit 134 Mitgliedstaaten. Ziel der G77 ist die gemeinsame Formulierung von ökonomischen Zielen...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
unausgewogenes Wachstum
Unbalanced Growth; Entwicklungsstrategie zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Dritten Welt. Unternehmerische Sachzwänge sind vom Staat durch die Schaffung von Ungleichgewichtssituationen (z.B. heftige Preisausschläge) künstlich herbeizuführen. Durch den Abbau dieser...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
STABEX
Ehemaliges System zur Stabilisierung der Exporterlöse. Bereits im Ersten Lomé-Abkommen war für die der EU assoziierten AKP-Staaten ein Mechanismus zur Verstetigung der Deviseneinnahmen, welche diese Länder aus dem Export von bestimmten tropischen und subtropischen Agrargütern sowie von Fischen erzielen, verankert worden....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
VWL
(
Europa
)
Collective Self-Reliance
Begriff aus der Nord-Süd-Diskussion (Nord-Süd-Konflikt). Entwicklungsländer begannen durch eine interne Abstimmung ihre Verhandlungspositionen gegenüber den Industrieländern und den transnationalen Konzernen zu verbessern, um in Verhandlungen eine Neue Weltwirtschaftsordnung durchzusetzen. Die...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Kuznets-U-These
besagt, dass im zeitlichen Verlauf des Entwicklungsprozesses die Einkommensverteilung zunächst ungleicher und später wieder gleicher wird. Die grafische Darstellung des Verteilungsindikators (z.B. Gini-Koeffizient) gleicht einem umgestülpten „U“....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Basis-Gesundheitsdienst
Primary Health Care; grundbedürfnisorientierter Ansatz nach den Prinzipien der Ursachen- und Zielgruppenorientierung, Partizipation, Eigenverantwortung und Dezentralisierung im Gesundheitssystem, der 1978 in Alma Ata initiiert wurde. Vorgesehen ist die Vorbeugung und Bekämpfung örtlich...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Exporterlösstabilisierung
In den meisten Entwicklungsländern bestehen die Hauptexporte noch zu über 50 Prozent aus Rohstoffen, wobei bei den meisten Entwicklungsländern 50 Prozent des Exportwertes auf zwei oder weniger Rohstoffe entfällt. Da Rohstoffpreise stärkeren Preisschwankungen als Industriegüter unterliegen,...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
McKinnon-Shaw-These
Analyse zur Bedeutung des Finanzsektors für die wirtschaftliche Entwicklung. Die McKinnon-Shaw-These besagt, dass ohne ausreichende Finanzintermediation größere Geldmengen zur Durchführung von Investitionen notwendig sind: Der Investor muss zuvor die Finanzmittel selbst ansparen (Eigeninvestor),...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Redistribution with Growth
These, dass im Wachstums- und Entwicklungsprozess die Verteilung zunehmend gleichmäßiger auf die Bevölkerung erfolgt. Vgl. auch Kuznets-U-These, Entwicklungspolitik....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Bamako-Initiative
1987 erfolgte Initiative der WHO und der UNICEF für eine Beteiligung der Bevölkerung an der Finanzierung von Gesundheitsleistungen in der Dritten Welt. Vgl. auch Basis-Gesundheitsdienst. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Gegenseitigkeitsgeschäft
Kompensationsgeschäft, Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Parallelgeschäft
Kompensationshandel, Kompensationsgeschäft. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
),
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Gegengeschäft
Kompensationshandel, Kompensationsgeschäft. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Buy-Back-Geschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Balanced Growth
ausgewogenes Wachstum. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Unbalanced Growth
unausgewogenes Wachstum. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Product Buy Back
Kompensationshandel. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
),
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Vorwärtsverknüpfung
Verkettungseffekte, Forward Linkage....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Verkettungseffekte in Richtung vorwärts
Verkettungseffekte. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Tauschhandel
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bartergeschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Entwicklungsstrategien
Entwicklungspolitik. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Rückwärtsverknüpfung
Verkettungseffekte. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Backward Linkages
Verkettungseffekte. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Durchsickereffekte
Trickle-down-Effekte. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Offset-Geschäft
Kompensationshandel. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...