Direkt zum Inhalt

Prompt

Definition: Was ist "Prompt"?

Ein Prompt ist bei generativer KI (Generative AI) ein Input des Benutzers, zu dem das System einen Output erzeugt. Ein textbasierter Prompt kann Wörter, Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen und Links enthalten. Um das gewünschte Ergebnis zu bekommen, muss der Prompt möglichst eindeutig und umfassend sein. Ein einfaches Beispiel im Falle von Bildgeneratoren ist "3 junge Frauen vor einem See, fotorealistisch", wobei der erste Teil den Inhalt angibt, der zweite den Stil. Wenn Dialoge vorgesehen sind, wie bei Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Visual ChatGPT, kann mehrmals eine Eingabe erfolgen, um das Ergebnis anzupassen. Auch das Verweisen auf Bilder ist möglich. Zuweilen sind negative Prompts erlaubt, die etwas ausschließen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Begriff
    2. Prompt Engineering
    3. Prompt-Plattformen
    4. Kritik und Ausblick

    Begriff

    Ein Prompt ist bei generativer KI (Generative AI) ein Input des Benutzers, zu dem das System einen Output erzeugt. Ein textbasierter Prompt kann Wörter, Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen und Links enthalten. Um das gewünschte Ergebnis zu bekommen, muss der Prompt möglichst eindeutig und umfassend sein. Ein einfaches Beispiel im Falle von Bildgeneratoren ist "3 junge Frauen vor einem See, fotorealistisch", wobei der erste Teil den Inhalt angibt, der zweite den Stil. Wenn Dialoge vorgesehen sind, wie bei Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Visual ChatGPT, kann mehrmals eine Eingabe erfolgen, um das Ergebnis anzupassen. Auch das Verweisen auf Bilder ist möglich. Zuweilen sind negative Prompts erlaubt, die etwas ausschließen. Statt von Input oder Eingabe kann man von Anfrage, Aufforderung oder Anweisung sprechen.

    Prompt Engineering

    Beim Prompt Engineering oder Prompt Design werden systematisch Eingaben entwickelt, die das angestrebte Resultat hervorbringen sollen. Dabei werden die spezifischen Anforderungen des KI-Systems – etwa von Textgeneratoren wie ChatGPT oder Bard bzw. Bildgeneratoren wie DALL-E, Stable Diffusion oder Midjourney – und die spezifischen Merkmale der Aufgaben berücksichtigt. Eine Besonderheit sind Prompts, mit denen man Roboter bzw. Roboterarme steuert, da die jeweilige Umgebung mitsamt ihren Objekten gekannt werden muss. Man kann sich zu einem Prompt Engineer (Prompt-Ingenieur oder -Redakteur) oder Prompt Designer (Prompt-Designer) ausbilden lassen.

    Prompt-Plattformen

    Auf Prompt-Marktplätzen oder -Plattformen wie PromptBase, PromptHero und ChatX handelt man Inputs für generative KI. Diese werden genau eingeordnet und beschrieben. Es sind Preise zwischen zwei und zehn Dollar üblich. Zum Teil sind Prompts auch kostenlos, oder es werden pro Tag eine Anzahl von Credits gutgeschrieben. Alle angemeldeten Benutzer können etwas hoch- und herunterladen. Meist fokussiert man auf einen Typ von Tools, z.B. auf Text- oder Bildgeneratoren. Manche Plattformen erläutern die grundlegenden Prinzipien und bieten Services rund um Prompts an.

    Kritik und Ausblick

    Ähnlich wie bei der Entstehung und Verbreitung von Suchmaschinen in den 1990er-Jahren ist die professionell vorgenommene Eingabe bei generativer KI zunächst ein mehr oder weniger exklusives Feld für Experten, das dann mehr und mehr von Laien besetzt und beherrscht wird. Zudem erleichtern es die Anbieter der Generatoren, geeignete Prompts zu finden, und multimodale Optionen etablieren sich, sodass Eingaben mit unterschiedlichen Formaten möglich sind. Dass generative KI bestimmte Anfragen ablehnt, aus moralischen, rechtlichen oder ideologischen Gründen, ist Thema von Informationsethik und Medienethik. Rechtsethik, Rechtswissenschaft und Rechtsprechung untersuchen, inwieweit Prompts schützenswertes geistiges Eigentum darstellen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Prompt"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Prompt Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prompt-125087 node125087 Prompt node44932 Roboter node125087->node44932 node50020 Suchmaschine node125087->node50020 node53884 Medienethik node125087->node53884 node53486 Informationsethik node125087->node53486 node53871 Geistiges Eigentum node125087->node53871 node34332 Ethik node54193 Bedingungsloses Grundeinkommen node54193->node44932 node100061 Wissenschaft node100061->node44932 node54032 Industrie 4.0 node54032->node44932 node30025 Datenbank node54248 Chatbot node54248->node50020 node37192 Internet node50020->node30025 node50020->node37192 node48161 Werbung node54080 Wirtschaft node54080->node53486 node54195 Digitalisierung node54195->node53486 node53884->node50020 node38236 Moral node53884->node38236 node54245 Fake News node53884->node54245 node52673 Soziale Medien node53884->node52673 node53486->node34332 node53486->node48161 node35391 Eigentum node47196 Wissen node32920 Humankapital node36974 Marke node53871->node35391 node53871->node47196 node53871->node32920 node53871->node36974 node122433 Lockdown node122433->node53884 node54077 Cyberphysische Systeme node54077->node44932
    Mindmap Prompt Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prompt-125087 node125087 Prompt node53884 Medienethik node125087->node53884 node53871 Geistiges Eigentum node125087->node53871 node53486 Informationsethik node125087->node53486 node50020 Suchmaschine node125087->node50020 node44932 Roboter node125087->node44932

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete