Direkt zum Inhalt

Eigentum

Definition: Was ist "Eigentum"?

Das Eigentum grenzt die Herrschaft über Sachen und andere Vermögensgegenstände zwischen Personen ab. Es gewährt eine umfassende Gewalt. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Grenzen kann eine Person über ihr Eigentum grundsätzlich nach Belieben entscheiden.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Begriff
    2. Erwerb
    3. Schutz
    4. Eigentumsklagen
    5. Steuerrecht

    Begriff

    Zu unterscheiden ist der verfassungsrechtliche Begriff und der bürgerlich-rechtliche Begriff des Eigentums.

    1. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff: Eigentum im Sinn des Art. 14 I GG ist jedes  vermögenswerte Recht, jedes vermögenswerte Gut. Seinem rechtlichen Gehalt nach ist es gekennzeichnet durch Privatnützigkeit, d.h. durch die Zuordnung zu einem Rechtsträger, in dessen Hand es als Grundlage privater Initiative und im eigenverantwortlichen Interesse „von Nutzen sein soll“, und durch die grundsätzliche Verfügungsbefugnis über den Eigentumsgegenstand. Art. 14 GG gewährleistet Eigentum sowohl als Rechtsinstitut wie auch in seiner konkreten Gestalt in der Hand des einzelnen Eigentümers. Unter die Garantie des Eigentums nach Art. 14 I 1 GG fallen neben dem Sacheigentum des Bürgerlichen Rechts z.B. Forderungen, Aktien, Urheberrechte, Versicherungsrenten oder Rentenanwartschaften, nicht aber das Vermögen als solches, Geld im Sinn einer Wertgarantie, Gewinnchancen, Verdienstmöglichkeiten. Inhalt und Schranken des Eigentums werden durch die Gesetze bestimmt (Art. 14 I 2 GG). Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen (Art. 14 II GG). Die Sozialpflichtigkeit enthält die verfassungsrechtliche Legitimation für Eigentumsbeschränkungen.

    2. Bürgerlich-rechtlicher Eigentumsbegriff: a) Bürgerlich-rechtliches Eigentum ist das umfassende (absolute, dingliche) Herrschaftsrecht über bewegliche und unbewegliche Sachen im Sinn des § 90 BGB.

    Anders: Besitz.

    b) Beschränkungen der Ausübung des Eigentums durch das Schikaneverbot und das Verbot der unzulässigen Rechtsausübung sowie durch das Nachbarrecht oder die Beschränkungen durch Notwehr und Notstand.

    Erwerb

    1. An beweglichen Sachen:
    (1) durch Rechtsgeschäft (Übereignung);
    (2) durch lang dauernden Eigenbesitz (Ersitzung);
    (3) durch Verarbeitung, Verbindung und Vermischung mit eigenen Sachen;
    (4) durch Aneignung herrenloser Sachen.

    2. An Grundstücken: Ebenfalls gemäß
    (1) (Grundstücksverkehr),
    (2) und (3).

    Schutz

    1. Formen: a) V.a. durch Eigentumsklagen; b) gegen gegenwärtige rechtswidrige Angriffe durch das Recht der Notwehr; c) gegen Eingriffe der öffentlichen Gewalt:
    (1) Durch Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtliches Verfahren (Widerspruch, Anfechtungsklage),
    (2) durch Geltendmachung von Ansprüchen aus Staatshaftung (enteignungsgleiche Eingriffe), Aufopferung (enteignender Eingriff) und Enteignungsentschädigung nach Art. 14 III GG (Enteignung).

    2. Zum Schadensersatz verpflichtet ist (nach § 823 I BGB), wer schuldhaft das Eigentum eines anderen verletzt (unerlaubte Handlung).

    Eigentumsklagen

    Rechtsmittel des Eigentümers zum Schutz seines Eigentums.

    1. Der Eigentümer kann von dem Besitzer Herausgabe der Sache verlangen (§ 985 BGB). Der Besitzer kann die Herausgabe verweigern, wenn er oder der betreffende mittelbare Besitzer (z.B. der Mieter bei Untervermietung) dem Eigentümer gegenüber zum Besitz berechtigt ist (§ 986 I BGB). Bes. Regelung gilt im Verhältnis Eigentümer-Besitzer wegen der beiderseitigen Ansprüche auf Herausgabe der Nutzungen, Ersatz von Verwendungen und Schadensersatz. Einzelheiten: §§ 987–1003 BGB.

    2. Wird das Eigentum in anderer Weise als durch Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes beeinträchtigt, so kann der Eigentümer von dem Störer die Beseitigung der Beeinträchtigung bzw. Unterlassung verlangen (§ 1004 BGB).

    Steuerrecht

    wirtschaftliches Eigentum.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Eigentum"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Eigentum Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigentum-35391 node35391 Eigentum node50246 wirtschaftliches Eigentum node35391->node50246 node33998 eidesstattliche Versicherung node27701 Branche node48644 Wirtschaftsethik node52673 Soziale Medien node53876 Sharing Economy node53876->node35391 node53876->node27701 node53876->node48644 node53876->node52673 node54080 Wirtschaft node53876->node54080 node41898 Kaufvertrag node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node33103 Eigentumsvorbehalt node30794->node33103 node33103->node35391 node33103->node33998 node33103->node41898 node54080->node35391 node28662 Dienstleistungen node54080->node28662 node48161 Werbung node54080->node48161 node35463 fiduziarische Sicherheiten node44319 Sicherungsübereignung node35463->node44319 node47435 Treuhandschaft node47435->node50246 node29906 Abstraktionsprinzip node49874 Vermögensgegenstand node49874->node50246 node49874->node33103 node49874->node44319 node44319->node35391 node44319->node47435 node44319->node29906 node122433 Lockdown node122433->node54080 node54195 Digitalisierung node54195->node54080 node49285 wirtschaftliche Betrachtungsweise node49285->node50246
    Mindmap Eigentum Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigentum-35391 node35391 Eigentum node50246 wirtschaftliches Eigentum node35391->node50246 node54080 Wirtschaft node54080->node35391 node44319 Sicherungsübereignung node44319->node35391 node33103 Eigentumsvorbehalt node33103->node35391 node53876 Sharing Economy node53876->node35391

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete