Direkt zum Inhalt

Kaufvertrag

Definition: Was ist "Kaufvertrag"?

Der Kaufvertrag ist die wichtigste Form des vertragsbasierten Güterumsatzes. Der Verkäufer verschafft dem Käufer die Rechtsinhaberschaft an einer Sache bzw. an einem Recht. Im Gegenzug schuldet der Käufer dem Verkäufer den Kaufpreis.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Charakterisierung
    2. Vertragsinhalt

    Charakterisierung

    1. Begriff: gegenseitiger Vertrag, durch den sich der Käufer zur Zahlung des in Geld bestehenden Kaufpreises (sonst Tausch), ggf. zur Abnahme der Sache, der Verkäufer zur Übereignung und Übergabe einer Sache oder zur Übertragung eines Rechts verpflichtet (Forderungskauf). Der Kaufgegenstand kann konkret (Stückkauf) oder nur der Gattung nach (Gattungskauf) bestimmt sein.

    2. Form: Der Kaufvertrag ist i.d.R. formfrei, bedarf aber bisweilen der öffentlichen Beurkundung (z.B. Grundstückskauf, § 311b I BGB).

    3. Wirkung: Abgesehen von den Geschäften des täglichen Lebens (Handkauf) wird der Käufer durch Abschluss des Kaufvertrags noch nicht Eigentümer der verkauften Sache (Abstraktionsprinzip). Auch braucht der Verkäufer nicht Eigentümer der Sache zu sein (gutgläubiger Erwerb).

    Vertragsinhalt

    1. Pflichten des Verkäufers: a) Übergabe der verkauften Sache einschließlich etwaigen Zubehörs (§ 311c BGB) an den Käufer und Übertragung des Eigentums.

    b) Bei Verkauf eines Rechts Verschaffung des Rechtes und, soweit es zum Besitz einer Sache berechtigt, Übergabe der Sache (§ 433 BGB), und zwar jeweils frei von Rechten Dritter (§ 453 BGB). Der Verkäufer eines Rechts haftet für dessen Bestand (Verität), nicht aber für die Beitreibbarkeit (Bonität).

    c) Der Verkäufer eines Grundstücks muss auch nicht bestehende, aber im Grundbuch eingetragene Rechte auf seine Kosten zur Löschung bringen (§ 435 BGB); der Verkäufer haftet bei öffentlichen Abgaben und Lasten nur für Erschließungsbeiträge und sonstige Anliegerbeiträge.

    2. Pflichten des Käufers: Zahlung des Kaufpreises und ggf. Abnahme der verkauften Sache (§ 433 II BGB).

    3. Gefahrübergang: I.d.R. mit der Übergabe der Sache an den Käufer, beim Versendungskauf schon mit der Übergabe an die Beförderungsperson (§§ 446, 447 BGB). Ab Gefahrübergang gebühren dem Käufer die Nutzungen und trägt er die Lasten der Sache (§ 446 BGB).

    4. Kosten der Übergabe bei Verkauf eines Rechtes, die Kosten der Begründung und Übertragung gehen zulasten des Verkäufers. Kosten der Abnahme und der Versendung trägt der Käufer. Beim Grundstückskauf oder Kauf eines Rechts an einem Grundstück hat der Käufer alle Kosten der Beurkundung, Auflassung und der Eintragung im Grundbuch zu tragen (§ 448 BGB).

    5. Den Verkäufer trifft eine wichtige gesetzliche Pflicht zur Nacherfüllung für Rechts- und Sachmängel des Kaufgegenstandes (Rechtsmängelhaftung, Sachmängelhaftung), die vielfach durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB); (vgl. Lieferungsbedingungen, Zahlungsbedingungen), Freizeichnungsklauseln und Garantien eingeschränkt wird.

    6. Besonderheiten bestehen beim Verbrauchsgüterkauf, Abzahlungsgeschäft und Verkauf unter Eigentumsvorbehalt.

    7. Im Übrigen sind auch für den Kaufvertrag die allg. Vorschriften für gegenseitige Verträge bes. hinsichtlich des Zurückbehaltungsrechts, des Schuldnerverzugs und der Unmöglichkeit maßgebend.

    8. Bei internationalem Kauf und Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen sind die Art. 27 ff. EGBGB und das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.4.1980 (BGBl. 1989 II 588, 1990 II 1699) zu beachten.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kaufvertrag"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kaufvertrag Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufvertrag-41898 node41898 Kaufvertrag node48890 Verjährung node41898->node48890 node45724 Sachmängelhaftung node41898->node45724 node33103 Eigentumsvorbehalt node41898->node33103 node40911 Leistung node35686 FOB node28174 Akkreditiv node35686->node28174 node28174->node41898 node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node48890->node30794 node45724->node40911 node45724->node30794 node47440 Werkvertrag node45724->node47440 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node33103 node30794->node41898 node30794->node33103 node32483 EXW node32483->node41898 node32483->node28174 node29133 DDP node32483->node29133 node52731 DAP node32483->node52731 node35916 FCA node32483->node35916 node30202 CPT node32483->node30202 node33998 eidesstattliche Versicherung node33103->node33998 node35916->node28174
    Mindmap Kaufvertrag Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kaufvertrag-41898 node41898 Kaufvertrag node33103 Eigentumsvorbehalt node41898->node33103 node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node41898->node30794 node45724 Sachmängelhaftung node41898->node45724 node32483 EXW node32483->node41898 node28174 Akkreditiv node28174->node41898

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise