Direkt zum Inhalt

Handelskauf

Definition: Was ist "Handelskauf"?

Handelsgeschäft, dessen Kaufgegenstand eine Ware oder ein Wertpapier ist. Im Interesse der schnellen und glatten Abwicklung des Handelskaufs wird der Verkäufer im Vergleich zum Kaufvertrag nach BGB begünstigt.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Geltungsbereich
    2. Ergänzende bzw. abändernde Gültigkeit der HGB-Sondervorschriften

    Handelsgeschäft, dessen Kaufgegenstand eine Ware oder ein Wertpapier ist. Im Interesse der schnellen und glatten Abwicklung des Handelskaufs wird der Verkäufer im Vergleich zum Kaufvertrag nach BGB begünstigt.

    Rechtlich geregelt in §§ 373–381 HGB.

    Geltungsbereich

    Das Sonderrecht für den Handelskauf gilt:
    (1) Nur für den reinen Handelskauf;
    (2) für den Handelstausch (§ 480 BGB);
    (3) für den handelsmäßigen Werklieferungsvertrag (§ 381 II HGB).

    Das Sonderrecht des Handelskaufs gilt nicht für den Kauf von anderen Gütern, z.B. Grundstücken, Rechten, einem Handelsunternehmen.

    Ergänzende bzw. abändernde Gültigkeit der HGB-Sondervorschriften

    Zum Kaufvertragsrecht nach BGB: 1. Abzugsrecht der Verpackung vom Kaufpreis: a) Ist der Kaufpreis nach dem Gewicht der Ware bestimmt, wird das Gewicht der Verpackung (Tara) abgezogen (§ 380 HGB); das Nettogewicht (Bruttogewicht abzüglich Taragewicht) ist maßgebend. Eine größere Verpackung ist meist nicht mitverkauft, sondern ist vom Käufer zurückzusenden.

    b) Abweichungen können auf Vertrag oder Handelsbrauch am Erfüllungsort des Verkäufers beruhen (§ 380 II HGB).

    2. Zusätzliche Berechtigung des Verkäufers, bei Annahmeverzug des Käufers die Ware in einem öffentlichen Lagerhaus oder in sonst sicherer Weise auf Gefahr und Kosten des Käufers zu hinterlegen (Hinterlegung) oder einen Selbsthilfeverkauf vorzunehmen (§§ 373, 374 HGB).

    3. Aufbewahrungspflicht des Käufers (§ 379 HGB) für beanstandete Ware, die ihm vom Verkäufer übersandt worden ist, damit Verkäufer selbst über die Ware verfügen kann, ggf. Recht zum Notverkauf.

    4. Rügepflicht des Käufers: Die strengen Bestimmungen über die Mängelrüge (§ 377 HGB) gelten nur für den beidseitigen Handelskauf.

    a) Der Käufer hat die abgelieferte Ware unverzüglich nach der Ablieferung zu untersuchen und etwaige festgestellte Mängel unverzüglich dem Verkäufer anzuzeigen (Mängelrüge), sonst verliert er seine Gewährleistungsansprüche, und die gelieferte Ware gilt als genehmigt. Oft sind Kostproben oder Stichproben notwendig. Markenartikel brauchen nicht ausgepackt zu werden. Nicht erkennbare, verborgene Mängel, die später hervortreten, muss der Käufer unverzüglich nach ihrer Entdeckung anzeigen.

    b) Die Mängelrüge ist formlos, muss aber Art und Umfang (nicht Ursache) der Mängel erkennen lassen. Zur Erhaltung der Käuferrechte genügt rechtzeitige Absendung der Anzeige (§ 377 IV HGB); die Gefahr ihrer Ankunft trägt der Verkäufer.

    c) Die Rügepflicht fällt fort, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen (§ 377 V HGB) oder eine Eigenschaft arglistig vorgespiegelt hat.

    d) Die Rügepflicht kann durch Vertrag oder Handelssitte eingeschränkt werden. Einseitige Beschränkungen des Rügerechts auf der Rechnung sind i.Allg. bedeutungslos; anders bei Aufnahme in dem Bestätigungsschreiben.

    5. Weitere Sonderregeln gelten für Spezifikationskauf und Handelsfixkauf.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Handelskauf"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Handelskauf Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/handelskauf-35343 node35343 Handelskauf node35022 Handelsgeschäfte node35343->node35022 node41898 Kaufvertrag node35343->node41898 node30567 Annahmeverzug node35343->node30567 node45069 Pfandrecht node33073 Handelsgesellschaft node47990 Zinsen node47990->node35022 node36204 Einzelkaufmann node35022->node33073 node35022->node36204 node44007 Spezifikationskauf node27110 Bestimmungskauf node44007->node27110 node27110->node35343 node31142 Delkredere node42278 Provision node41748 Kommissionsgeschäft node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node41898->node30794 node33103 Eigentumsvorbehalt node41898->node33103 node41366 Kommissionär node41366->node35343 node41366->node45069 node41366->node31142 node41366->node42278 node41366->node41748 node38040 Lohnausfallprinzip node38040->node30567 node40281 Leistungsstörungen node40281->node30567 node36789 Gefahrübergang node36789->node30567 node48973 Vorsatz node30567->node48973 node28174 Akkreditiv node28174->node41898 node32483 EXW node32483->node41898 node32242 Gesellschaftsformen node32242->node35022
    Mindmap Handelskauf Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/handelskauf-35343 node35343 Handelskauf node41898 Kaufvertrag node35343->node41898 node30567 Annahmeverzug node35343->node30567 node35022 Handelsgeschäfte node35343->node35022 node41366 Kommissionär node41366->node35343 node27110 Bestimmungskauf node27110->node35343

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete