Direkt zum Inhalt

gutgläubiger Erwerb

Definition: Was ist "gutgläubiger Erwerb"?

Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten. Das Eigentum an einer Sache kann man grundsätzlich nur vom bisherigen Eigentümer rechtsgeschäftlich erwerben. In gewissen Fällen ersetzt jedoch der gute Glaube des Erwerbers an das Eigentum des anderen Teils dessen mangelnde Veräußerungsbefugnis (nicht etwa die mangelnde Geschäftsfähigkeit).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Bei Übereignung durch Übergabe und Einigung oder bloße Einigung (Übereignung kurzer Hand) erwirbt der Erwerber auch dann das Eigentum, wenn der Veräußerer nicht Eigentümer ist; jedoch nicht, wenn der Erwerber bei der Übergabe oder Einigung bösgläubig ist bzw. bei Übereignung kurzer Hand den Besitz nicht vom Veräußerer erlangt hatte (§ 932 I 1 bzw. I 2 BGB).

    2. Bei Vereinbarung eines Besitzkonstituts (wie i.Allg. bei der Sicherungsübereignung) findet i.d.R. kein gutgläubiger Erwerb statt (§ 933 BGB).

    3. Bei Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs gegen einen dritten Besitzer wird der Erwerber Eigentümer mit der Abtretung, wenn der Veräußerer mittelbarer Besitzer war, sonst erst, wenn er bei späterem eigenem Besitzer war, sonst erst, wenn er den Besitz der Sache von dem Dritten erlangt hatte, es sei denn, dass er zur Zeit der Abtretung oder des Besitzerwerbs nicht in gutem Glauben ist.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "gutgläubiger Erwerb"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap gutgläubiger Erwerb Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gutglaeubiger-erwerb-31936 node31936 gutgläubiger Erwerb node30440 Besitzkonstitut node31936->node30440 node35170 Geschäftsfähigkeit node31936->node35170 node44319 Sicherungsübereignung node31936->node44319 node48362 verlängerter Eigentumsvorbehalt node31936->node48362 node41921 Rechtsfähigkeit node41921->node35170 node30440->node44319 node33103 Eigentumsvorbehalt node30440->node33103 node28174 Akkreditiv node41898 Kaufvertrag node28174->node41898 node32483 EXW node32483->node41898 node31777 Deliktsfähigkeit node31777->node35170 node48890 Verjährung node48890->node35170 node47264 Willenserklärung node35170->node47264 node47435 Treuhandschaft node44319->node47435 node29906 Abstraktionsprinzip node44319->node29906 node41898->node31936 node30794 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) node41898->node30794 node30794->node33103 node33998 eidesstattliche Versicherung node33103->node31936 node33103->node41898 node33103->node33998 node35463 fiduziarische Sicherheiten node35463->node44319 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node44319 node49874->node33103 node48362->node30440
    Mindmap gutgläubiger Erwerb Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gutglaeubiger-erwerb-31936 node31936 gutgläubiger Erwerb node44319 Sicherungsübereignung node31936->node44319 node35170 Geschäftsfähigkeit node31936->node35170 node30440 Besitzkonstitut node31936->node30440 node33103 Eigentumsvorbehalt node33103->node31936 node41898 Kaufvertrag node41898->node31936

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete