Direkt zum Inhalt

Elterngeld

Definition: Was ist "Elterngeld"?

Sozialleistung nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)  für alle Mütter oder Väter für die Dauer von bis zu 14 Monaten nach der Geburt des Kindes (Sicherung der Familie und von Kindern).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Sozialleistung nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) i.d.F. vom 5.12.2006 (BGBl. I 2748) m.spät.Änd. für alle Mütter oder Väter für die Dauer von bis zu 28 Monaten nach der Geburt des Kindes (Sicherung der Familie und von Kindern). Die Regelungen über das Elterngeld, die am 1.1.2007 in Kraft getreten sind, lösen die Regelungen über das Erziehungsgeld (Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) i.d.F. vom 9.2.2004 (BGBl. I 206) m.spät.Änd. ab.

    1. Voraussetzungen für das Elterngeld: a) Anspruchsberechtigte(r) muss in der Bundesrepublik Deutschland wohnen, mit dem Kind in einem Haushalt leben, das Kind selbst betreuen oder erziehen und keine oder keine volle (bis maximal 30 Wochenstunden) Erwerbstätigkeit ausüben. Für bestimmte Personengruppen besteht Anspruch auf Elterngeld auch im Ausland (z.B. bei Entsendung, Abordnung, Versetzung oder Kommandierung; Entwicklungshelfern).

    Für den Anspruch eines Ausländers, der nicht der EU angehört, ist weitere Voraussetzung, dass er im Besitz einer Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis ist. Anspruchsberechtigung nur, solange diese Voraussetzungen auch vorliegen. Anspruch besteht vom Tag der Geburt bis längstens zur Vollendung des 14. Lebensmonats des Kindes. Die einzelnen Monatsbeträge des Elterngeldes werden nur einem Anspruchsberechtigten gewährt (Ehegatten können bestimmen, wer für welche Monate Elterngeld erhalten soll; Wechsel der Anspruchsberechtigung möglich).

    b) Höhe: Die Höhe des Elterngeldes beträgt zwischen 65 und 67 Prozent des in den letzten zwölf Monaten vor dem Monat der Geburt erzielten durchschnittlichen monatlichen Einkommens aus Erwerbstätigkeit oder des Differenzbetrages aus dem nach der Geburt durchschnittlich erzielten Einkommens aus Erwerbstätigkeit im Vergleich zu dem vor der Geburt durchschnittlich erzielten Einkommen aus Erwerbstätigkeit, mindestens aber 300 Euro und höchstens 1.800 Euro. Das Mutterschaftsgeld wird auf das Elterngeld angerechnet. Bei mehreren Kindern kann sich das Elterngeld erhöhen.

    2. Sozialversicherung: Vor der Geburt des Kindes in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherte bleiben während des Bezuges von Elterngeld beitragsfrei weiterversichert. Die Beitragsfreiheit erstreckt sich jedoch nicht auf weitere Einnahmen, aus denen bereits vor dem Elterngeldbezug Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu entrichten waren. Sicherung in der Rentenversicherung durch die Kindererziehungszeit.

    3. Elterngeld wird nur auf Antrag gewährt. Die Leistung erfolgt höchstens für drei Monate vor der jeweiligen Antragstellung.

    4. Rechtsweg für Streitigkeiten eröffnet zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Elterngeld"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Elterngeld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elterngeld-51234 node51234 Elterngeld node42182 Sozialgerichtsbarkeit node51234->node42182 node41685 Kindererziehungszeit node51234->node41685 node42647 Sozialleistungen node42647->node51234 node44201 Sozialversicherung node42647->node44201 node39857 Jugendhilfe node42647->node39857 node46058 soziale Sicherung node42647->node46058 node43278 Sozialgesetzbuch (SGB) node43278->node51234 node27801 Arbeitslosigkeit node43278->node27801 node29864 Arbeitgeber node43278->node29864 node43278->node39857 node37810 Kinder node37810->node51234 node34718 Einkommen node37810->node34718 node38293 mithelfende Familienangehörige node37810->node38293 node27965 beschränkte Steuerpflicht node37810->node27965 node34042 Entgeltpunkte node41685->node34042 node44142 Rentenreform node44142->node41685 node27273 Berücksichtigungszeiten node27273->node41685 node45842 ordentliche Gerichtsbarkeit node45842->node42182 node31646 Anfechtungsklage node31646->node42182 node42838 Stiefkinder node42838->node37810 node44033 Personalmanagement node44033->node42647 node44201->node42182 node46058->node43278 node46058->node42182
    Mindmap Elterngeld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/elterngeld-51234 node51234 Elterngeld node42182 Sozialgerichtsbarkeit node51234->node42182 node41685 Kindererziehungszeit node51234->node41685 node42647 Sozialleistungen node42647->node51234 node43278 Sozialgesetzbuch (SGB) node43278->node51234 node37810 Kinder node37810->node51234

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete