Zitierfähige Version
- Revision von Arbeitsschutz vom 19.02.2018 - 17:06
- Revision von Arbeitsschutz vom 19.10.2017 - 14:39
- Revision von Arbeitsschutz vom 28.08.2017 - 10:54
- Revision von Arbeitsschutz vom 28.02.2013 - 14:50
- Revision von Arbeitsschutz vom 04.04.2011 - 14:37
- Revision von Arbeitsschutz vom 17.08.2010 - 13:23
- Revision von Arbeitsschutz vom 01.07.2010 - 14:13
- Revision von Arbeitsschutz vom 20.04.2010 - 10:28
- Revision von Arbeitsschutz vom 26.03.2010 - 12:30
- Revision von Arbeitsschutz vom 11.01.2010 - 12:20
- Revision von Arbeitsschutz vom 22.10.2009 - 15:21
- Revision von Arbeitsschutz vom 06.10.2009 - 10:53
- Revision von Arbeitsschutz vom 17.07.2009 - 11:39
- Revision von Arbeitsschutz vom 08.05.2008 - 10:14
Arbeitsschutz
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Arbeitnehmerschutz; Schutz der Arbeitnehmer durch gesetzliche Regelungen (Arbeitsschutzrecht).
Schutzzweck
Der Arbeitnehmer hat mit technischen Einrichtungen zu tun und ist in Produktionsverfahren eingegliedert, die seine Gesundheit bedrohen können. Gefahren für den Arbeitnehmer können sich auch aus der wirtschaftlichen Überlegenheit des Arbeitgebers ergeben. Dem Schutz vor diesen Gefahren dient das gesamte Arbeitsrecht. Auf dem Gebiete des Arbeitsschutzes hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren Einhaltung nicht im Belieben des Arbeitgebers stehen. Die Verpflichtung zur Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften besteht gegenüber dem Staat.
Nach neuerer Auffassung wirkt das Arbeitsschutzrecht aber auch auf den privatrechtlichen Inhalt des Arbeitsverhältnisses ein. Bei Nichteinhaltung der Arbeitsschutzvorschriften hat der Arbeitnehmer u.U. ein Leistungsverweigerungsrecht und kann bei schuldhafter Verletzung der Schutzvorschriften Schadensersatz verlangen.
Gliederung des Arbeitsschutzes
1. Nach dem geschützten Personenkreis: a) Allgemeiner Arbeitsschutz: Gilt für alle Arbeitnehmer.
b) Bes. Arbeitsschutz: Gilt für einzelne Berufsgruppen, z.B. Bergleute (BundesbergG vom 30.8.1980, BGBl I 1310), Seeleute (Seemannsgesetz), mit gefährlichen Stoffen Beschäftigte [Chemikaliengesetz (ChemG), Gentechnikgesetz (GenTG), Störfall-Verordnung, Strahlen- und Röntgenschutzverordnung], Heimarbeiter sowie für Frauen (Mutterschutz), für Jugendliche (Jugendarbeitsschutz) und für behinderte Menschen (SGB IX).
2. Nach dem Gegenstand: a) Betriebs- oder Gefahrenschutz: Vorschriften zur Verhütung von Betriebsunfällen bilden einen wesentlichen Teil des Arbeitsschutzes.–
b) Arbeitszeitschutz: Gesetzliche Verbote von Feiertagsarbeit und Vorschriften über die Höchstarbeitszeit schützen gegen Überanstrengung und vorzeitigen Verschleiß der Arbeitskraft (Arbeitszeit, Sonntagsarbeit).
c) Arbeitsvertragsschutz: Schutz vor unsozialer Regelung der vertraglichen Arbeitsbedingungen. Dazu dient z.B. das Truckverbot. Zu dem aus dem Arbeitsvertrag folgenden Arbeitsschutz vgl. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers.
Durchführung
1. Die arbeitsschutzrechtlichen Pflichten des Arbeitgebers und die Pflichten und Rechte der Beschäftigten sind im Grundsatz im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7.8.1996 (BGBl I 1246) m.spät.Änd. geregelt. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu prüfen und sich ändernden Gegebenheiten anzupassen (§§ 3–14 ArbSchG). Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen (§§ 15–17 ArbSchG).
2. Der Betriebsrat hat bestimmte Aufgaben auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes. Er hat darüber zu wachen, dass die Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden (§ 80 I Nr. 1 BetrVG). Er hat mitzubestimmen über Regelungen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und der Unfallverhütungsvorschriften (§ 87 I Nr. 7 BetrVG).
Zusätzliche Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschädigungen können im Wege freiwilliger Mitbestimmung (Betriebsverfassung, Betriebsrat) in Betriebsvereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat vereinbart werden (§ 88 I Nr. 1 BetrVG). Nach § 89 BetrVG hat der Betriebsrat die Pflicht, durch Überwachung den Unfallgefahren im Betrieb entgegenzuwirken.
3. In Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten hat der Unternehmer einen oder mehrere Sicherheitsbeauftragte zu bestellen (§ 22 SGB VII). Nach dem Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12.12.1973 (BGBl I 1885) m.spät.Änd. hat der Arbeitgeber Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitsicherheit zu bestellen.
4. Die Gewerbeaufsicht hat zu überwachen, dass in Betrieben die Schutzvorschriften befolgt werden. Der Zuständigkeitsbereich der Gewerbeaufsicht ist in den verschiedenen Arbeitsschutzvorschriften geregelt und erfasst auch die sonstigen Unfallschutzvorschriften, den Bereich der Gewerbehygiene, des Arbeitszeitschutzes und den Schutz der Mütter, Jugendlichen und Kinder. Für den Arbeitsschutz im Bergbau und in der Seeschifffahrt sind Sonderbehörden zuständig.
Gewerbeaufsichtsbeamte haben das Recht, jederzeit - auch nachts - ohne vorherige Anmeldung die Betriebsanlagen zu kontrollieren (§ 139b IV GewO); sie können Verbote und Auflagen bez. gefährlicher Anlagen erlassen.
Als Zwangsmittel der Aufsichtsbehörden kommen in Betracht Ersatzvornahme (Ausführung der zu erzwingenden Maßnahme auf Kosten des Pflichtigen), die Festsetzung von Zwangsgeld und die Anwendung unmittelbaren Zwanges.
a) Für die ärztlichen Aufgaben des Gewerbeschutzes sind die staatlichen Gewerbeärzte zuständig.
b) Nach § 139b GewO kommt neben der Gewerbeaufsicht auch eine Zuständigkeit der Landespolizeibehörden in Betracht.
c) Auch die Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (§§ 114 ff. SGB VII) haben Kontrollrechte im Betrieb für den Aufgabenbereich Unfallverhütung.
Verordnungen nach dem ArbSchG
Aufgrund des ArbSchG sind erlassen worden jeweils am 4.12.1996 die PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) - BGBl I 1842 -m.spät.Änd., die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) - BGBl I 1843 - m.spät.Änd. und die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) - BGBl I 1843 - m.spät.Änd.; ferner die Baustellenverordnung (BaustellV) vom 10.6.1998 (BGBl I 1283) m.spät. Änd.; die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmvibrationsArbSchV) vom 6.3.2007 (BGBl I 261); die Verordnung zur arbeitsmedizinsichen Vorsorge (ArbMedVV) vom 18.12.2008 (BGBl I 2768).
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon