Zitierfähige Version
- Revision von Behörde vom 08.06.2009 - 10:50
- Revision von Behörde vom 14.09.2009 - 16:34
- Revision von Behörde vom 23.03.2010 - 16:26
- Revision von Behörde vom 28.01.2013 - 11:33
- Revision von Behörde vom 28.02.2013 - 15:50
- Revision von Behörde vom 19.10.2017 - 14:39
- Revision von Behörde vom 19.02.2018 - 16:15
Behörde
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff: staatliche Organisationseinheit, die auf gesetzlicher Grundlage in das Gefüge der äußeren Verfassung des Staates eingegliedert ist. Behörden sind Träger öffentlicher Rechte; sie haben mit staatlicher Autorität alle Angelegenheiten des Staates wahrzunehmen. Die in Behörden beschäftigten Personen können Beamte sein oder Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes.
2. Einteilung der Behörden:
(1) oberste Bundesbehörden (z.B. Bundesministerium, Bundeskanzleramt, Bundesrechnungshof);
(2) Bundesoberbehörden und obere Bundesbehörden (z.B. Bundeskriminalamt);
(3) nachgeordnete mittlere Behörden (Oberfinanzdirektion etc.);
(4) untere Behörden (Kreiswehrersatzämter, Wasser- und Schifffahrtsämter etc.).
3. Einflüsse staatlicher Ausführungsorgane: Das Verhalten staatlicher Behörden wird von der ökonomischen Theorie der Bürokratie erklärt. Da Behörden (im statischen Modell) zum Budgetausgleich verpflichtet sind, haben sie kein Gewinnziel. Stattdessen strebt die Bürokratie nach der Maximierung ihres diskretionären Budgets bzw. ihrer Mitarbeiterzahl, da von deren Höhe Prestige, Macht und oft auch das Einkommen der Behördenleiter abhängen. Konsequenzen ergeben sich daraus für das Angebot staatlich produzierter Güter, das gegenüber privater Produktion zu hoch ausfällt und zu arbeitsintensiv hergestellt wird. Des Weiteren nutzt die Bürokratie ihren Informationsvorsprung gegenüber den Politikern auch bei der Formulierung politischer Themen aus (Prinzipal-Agent-Beziehung). Diese werden so gestellt, dass das zu erwartende politische Gleichgewicht mit einem möglichst großen Staatsanteil am Nationaleinkommen verbunden ist.
Vgl. auch Neue Politische Ökonomie.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon