Zitierfähige Version
- Revision von Schuldverhältnis vom 21.01.2019 - 19:22
- Revision von Schuldverhältnis vom 01.10.2018 - 19:59
- Revision von Schuldverhältnis vom 26.09.2018 - 16:58
- Revision von Schuldverhältnis vom 03.09.2018 - 09:53
- Revision von Schuldverhältnis vom 19.02.2018 - 16:46
- Revision von Schuldverhältnis vom 14.02.2018 - 16:47
- Revision von Schuldverhältnis vom 01.02.2018 - 12:37
- Revision von Schuldverhältnis vom 12.06.2013 - 10:07
- Revision von Schuldverhältnis vom 28.02.2013 - 15:11
- Revision von Schuldverhältnis vom 15.04.2010 - 11:39
- Revision von Schuldverhältnis vom 20.11.2009 - 10:31
- Revision von Schuldverhältnis vom 27.08.2009 - 08:38
- Revision von Schuldverhältnis vom 14.05.2008 - 10:35
Schuldverhältnis
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Im Sinn des Bürgerlichen Rechts das zwischen zwei (oder mehreren) Personen bestehende Rechtsverhältnis, kraft dessen die eine Person von der anderen Person (oder beide gegenseitig voneinander) eine Leistung fordern kann. Das Schuldverhältnis bildet so die Grundlage für eine sog. schuldrechtliche Anspruchsgrundlage bzw. für einen Anspruch (vgl. dazu die Legaldefinition in § 194 I BGB). Als "Personen" kommen natürliche und juristische Personen in Betracht, es kann sich um Private oder um Öffentliche (der Staat und Gemeinden, Verbände etc.) handeln. Ausgangspunkt im Gesetz ist die Anfangsvorschrift zum 2. Buch des BGB ("Schuldrecht"), § 241 BGB. Man unterscheidet grob rechtsgeschäftliche und gesetzliche Schuldverhältnisse. Rechtsgeschäftliche Verhältnisse entstehen durch einen willentlichen Entschluß von Rechtspersonen, etwa in Form eines Rechtsgeschäfts (einseitig oder zweiseitig). Klassische Form des zweiseitigen Rechtsgeschäfts sind Verträge, die mindestens zwei Partner miteinander abschließen (siehe sogleich 1.). Gesetzliche Schuldverhältnisse bedürfen eines solchen Willenentschlusses nicht, sie entstehen in den Fällen, die der Gesetzgeber gesetzt hat (z.B. unerlaubte Handlung, §§ 823 ff. BGB; ungerechtfertigte Bereicherung, §§ 812 ff. BGB), siehe 2.
1. Verträge: Begründung, Änderung oder Aufhebung i.d.R. nur durch Vertrag (§ 311 I BGB), z.B. in besonderen vom Gesetz angeboteten Typen wie Kaufvertrag, Kreditvertrag, Auftrag, Gesellschaft, Bürgschaft.
Andere Formen: a) Als rechtsgeschäftsähnliches Schuldverhältnis:
(1) zu einer Person, die Vertragspartei werden sollte, durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen, die Anbahnung eines Vertrags oder ähnliche Geschäftskontakte (§ 311 II BGB); vgl. dazu bei culpa in contrahendo.
b) Oder zu einer Person, die nicht selbst Vertragspartei werden sollte, insbesondere wenn diese Person in bes. Maß Vertrauen für sich in Anspruch nimmt und dadurch die Vertragsverhandlungen oder den Vertragsschluss erheblich beeinflusst (§ 311 III BGB), z.B. Kraftwagenhändler, der ein in Zahlung genommenes Fahrzeug im Namen des Kunden verkauft.
2. Gesetzliche Schuldverhältnisse entstehen kraft Gesetzes, also durch Anordnung des Gesetzgebers, für solche Fälle, wo kein Rechtsgeschäft vorliegt, wo aber dennoch ein Regelungsbedarf besteht, z.B. aus unerlaubter Handlung, ungerechtfertigter Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag. Beispiel: Der Unfallhelfer leistet erste Hilfe zugunsten des bewusstlosen Unfallopfers und rettet ihm das Leben. Er beschmutzt sich dabei seine Kleidung. Ein rechtsgeschäftlicher Ersatzanspruch gegen das Unfallopfer besteht mangels Vertrags mit dem Opfer nicht. Ohne den bestehenden Ersatzanspruch aus Geschäftsführung ohne Auftrag bestünde für ihn keine Anspruchgrundlage gegen den Verunfallten auf Ersatz der Reinigungskosten. Noch augenscheinlicher die Interessenlage und die Gebotenheit einer staatlichen Regelung z.B. bei den Fällen, die der unerlaubten Handlung, z.B. § 823 I BGB, zu Grunde liegen: Zwischen dem Körperverletzer und dem Verletzten oder zwischen dem Dieb und dem Bestohlenen bestehen keinerlei vertragliche oder vertragsähnliche Bindungen. Also muss das Gesetz dafür sorgen, dass Vorschriften als Anspruchsgrundlagen bereitstehen, um den zivilrechtlichen Ausgleich herbeiführen zu können. Neben § 823 I BGB sind das im BGB im wesentlichen § 823 II BGB (i.V.m. einem sog. Schutzgesetz, z.B. aus dem StGB) und § 826 BGB ("vorsätzliche sittenwidrige Schädigung").
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon