Direkt zum Inhalt

Personalwirtschaft

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Mit dem Begriff Personalwirtschaft ist der Umgang mit lebendiger Arbeit in Wirtschaftsorganisationen bzw. Unternehmen gemeint. Alternative Bezeichnungen zu Personalwirtschaft sind Personalwesen, Personalmanagement, teilweise auch Personalpolitik sowie Human Resource Management. Deutlicher als alle anderen Begriffe macht Personalwirtschaft aber darauf aufmerksam, dass sich der Personaleinsatz an Effizienzkriterien zu orientieren hat. So ist es auch eine der zentralen Aufgaben der Personalwirtschaft, für zukünftige Arbeitsanforderungen eine ausreichende Zahl qualifizierter Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen (Personalplanung). Im Zuge dessen stellt sich die Aufgabe der Personalbeschaffung und hinsichtlich der Frage der Qualifikationen und Zeitressourcen die Aufgabe einer klugen und den Fähigkeiten und Bedürfnissen aller Beteiligten möglichst gerecht werdenden Personaleinsatzplanung inkl. Arbeitszeitmanagement. Da das Arbeitsentgelt für die meisten Unternehmen einer der höchsten Kostenfaktoren darstellt, ist auch der Interessensausgleich bei der Personalentlohnung ein wichtiges Feld für eine gelungene Personalwirtschaft eines Unternehmens. Ein weiteres Betätigungsfeld für die Personalabteilung eines Unternehmens ist eine auf die jetzigen und künftigen Zielsetzungen zugeschnittene Personalentwicklung. Da ein Arbeitsverhältnis nun einmal aus verschiedenen Gründen wie Kündigung, Ruhestand oder Tod irgendwann einmal endet, müssen auch hier die rechtlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig berücksichtigt werden, um evtl. unnötige Kosten möglichst gering zu halten.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Personalwirtschaft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Personalwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalwirtschaft-51972 node51972 Personalwirtschaft node52604 Personalentwicklung node51972->node52604 node44990 Personalbeschaffung node51972->node44990 node31379 Arbeitsentgelt node51972->node31379 node44033 Personalmanagement node51972->node44033 node43721 Personalplanung node51972->node43721 node54195 Digitalisierung node52604->node54195 node48087 Unternehmen node52604->node48087 node45028 Rentabilität node52604->node45028 node44206 Public Relations (PR) node44990->node44206 node44990->node44033 node29883 Arbeitnehmer node31379->node29883 node33833 Einkünfte node31379->node33833 node29864 Arbeitgeber node31379->node29864 node31944 Fluktuation node31944->node43721 node48330 Unternehmensplanung node28316 Bruttoarbeitsentgelt node28316->node31379 node52275 Geschäftsmodell node53538 Employer Branding node44033->node52604 node44033->node52275 node44033->node53538 node44033->node54195 node43721->node52604 node43721->node44990 node43721->node48330 node41169 Lernen node41169->node52604
    Mindmap Personalwirtschaft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalwirtschaft-51972 node51972 Personalwirtschaft node52604 Personalentwicklung node51972->node52604 node44990 Personalbeschaffung node51972->node44990 node44033 Personalmanagement node51972->node44033 node31379 Arbeitsentgelt node51972->node31379 node43721 Personalplanung node51972->node43721

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete