Direkt zum Inhalt

utilitaristische Ethik

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

propagiert die Bewertung gesellschaftlicher Zustände nach dem individuellen Nutzen der Gesellschaftsmitglieder. Die von Bentham u.a. entwickelte utilitaristische Ethik bildet die sozialphilosophische Basis der Wohlfahrtsökonomik. Hiernach ist die Wohlfahrt einer Gesellschaft gleich der Summe der in Nutzeneinheiten ausgedrückten Wohlfahrten ihrer einzelnen Mitglieder.

Voraussetzung: Dies setzt die Annahme der Möglichkeit interpersoneller Nutzenvergleiche sowie addierbarer Nutzengrößen voraus.

Die utilitaristische Wohlfahrtsökonomik basiert somit einerseits auf der normativen Festlegung, dass die Wertungen der einzelnen Gesellschaftsmitglieder letztlich für wirtschaftliche Entscheidungen ausschlaggebend sein sollen. Andererseits soll das gesellschaftliche Vermögen zur Maximierung der gesellschaftlichen Wohlfahrt zur Disposition stehen. Umverteilungsmaßnahmen sind erwünscht und durchzuführen, wenn die gesellschaftliche Wohlfahrt dadurch erhöht werden kann. Ergebnis ist ein Spannungsverhältnis zwischen individuellen Präferenzen und der gesellschaftlichen Wohlfahrt, das in der Wohlfahrtsökonomik mithilfe von Wohlfahrtskriterien und Wohlfahrtsfunktionen formal gelöst wird.

Verlagsangebote

ANZEIGE
Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

Mindmap "utilitaristische Ethik"

Hilfe zu diesem Feature
Mindmap utilitaristische Ethik Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/utilitaristische-ethik-47816 node47816 utilitaristische Ethik node50000 Wohlfahrtsökonomik node47816->node50000 node41854 Nutzen node47816->node41854 node46070 Präferenz node47816->node46070 node38095 interpersoneller Nutzenvergleich node47816->node38095 node49496 Wohlfahrtsfunktion node47816->node49496 node28816 Arrow-Paradoxon node41775 Kontraktkurve node50744 utilitaristische Wohlfahrtsfunktion node50744->node38095 node45598 Produktionsfaktoren node50000->node45598 node45936 Pareto-Optimum node50000->node45936 node34332 Ethik node41854->node34332 node50164 Utilitarismus node41854->node50164 node34801 externer Effekt node46070->node34801 node40528 Information node46070->node40528 node42118 Nutzentheorie node46070->node42118 node38095->node41854 node38095->node45936 node49496->node28816 node49496->node41775 node49496->node50000 node46345 polypolistische Preisbildung node46345->node46070 node36150 gerechte Einkommensverteilung node36150->node41854 node30607 Allokation node30607->node50000 node53449 ökonomische Nachhaltigkeit node53449->node50000 node45936->node41854 node45936->node49496

News SpringerProfessional.de

  • "Künstliche Intelligenz ist ein Produktivitäts-Booster"

    Im Interview erläutert der promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Informatiker Dr. Axel Zein, warum eine E-CAD-Software mit Künstlicher Intelligenz gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und der Notwendigkeit von Effizienzsteigerungen ein echter Gewinn sein kann.

  • "Vertriebsteams sollten mutiger sein, Neues auszuprobieren"

    Künstliche Intelligenz braucht im Vertrieb Experimentierfreudigkeit und erweiterte Skills der Verkäufer, damit der Wandel gelingt. Felix Ohlhauser, Head of Sales bei Pawlik Consultants, erklärt im Exklusiv-Interview mit Sales Excellence, welche Fähigkeiten und Führungsprinzipien jetzt in der KI-Roadmap wichtig sind.

  • "In Krisen ist Unternehmensbewertung anspruchsvoll"

    Die Unternehmensbewertung ist bei Fusionen, Nachfolgen oder in Krisenunternehmen grundlegend. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Anlass oder Unternehmenstyp. Gerade KMU fehlt dafür oft eine Methodik, so Expertin Birgit Felden im Gespräch.

  • Jeder Vierte arbeitet im Homeoffice

    In der Corona-Pandemie hat sich das Arbeiten von zu Hause verbreitet. Inzwischen holen Firmen ihre Beschäftigten wieder vermehrt ins Büro zurück. Ist mobiles Arbeiten damit wieder auf dem Rückzug?

  • Wenn KI den Lebenslauf schreibt

    Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse automatisieren, Marketing-Texte generieren - und Lebensläufe erstellen. Mehr als die Hälfte der deutschen Bewerber greift bereits auf entsprechende KI-Tools zurück.

  • "Nicht-materielle Leistungen fördern ein produktives Team"

    Es sind nicht mehr die Klassiker wie Jobrad oder Betriebliche Altersvorsorge, die Arbeitgeber attraktiv machen. Jüngere Generationen legen eher wert auf persönliche Entwicklung, Flexibilität und eine positive Unternehmenskultur, so Geschäftsführer Matthias Wernicke.

  • Banken und Einzelhandel sichern die Bargeldinfrastruktur

    Die Zahl der Geldautomaten im Land sinkt. Dennoch bleibt die Bargeldinfrastruktur stabil, zeigen Zahlen der Bundesbank. Cash-Angebote der Einzelhändler sichern Menschen vielerorts den Zugang. Diese wollen weiterhin frei entscheiden, wie sie bezahlen.

  • KI-Fortbildungen vor allem für Männer

    Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Von der Wirtschaft wird sie mehrheitlich als Zukunftsmotor verstanden. Doch Frauen sind in KI-Schulungen vergleichsweise selten zu finden. Ein folgenschwerer Fehler.

  • Nachhaltigkeit bleibt für Bankkunden zweitrangig

    Sicherheit und Ertrag zählen bei der Geldanlage deutlich mehr als ESG-Kriterien. Nur wenige Bankkunden wechseln aus Nachhaltigkeitsgründen das Institut. Um entsprechende Finanzprodukte am Markt besser zu verankern, muss die Branche auch ihre Kommunikation anpassen.

Sachgebiete

Interne Verweise