Zitierfähige Version
- Revision von Zoll vom 06.01.2020 - 13:05
- Revision von Zoll vom 25.09.2018 - 11:58
- Revision von Zoll vom 09.04.2018 - 16:20
- Revision von Zoll vom 19.02.2018 - 15:27
- Revision von Zoll vom 22.11.2017 - 12:59
- Revision von Zoll vom 01.08.2016 - 11:30
- Revision von Zoll vom 02.05.2016 - 17:05
- Revision von Zoll vom 01.10.2014 - 16:04
- Revision von Zoll vom 14.01.2013 - 15:35
- Revision von Zoll vom 23.11.2012 - 10:44
- Revision von Zoll vom 31.10.2011 - 12:16
- Revision von Zoll vom 02.11.2010 - 12:53
- Revision von Zoll vom 09.08.2010 - 09:35
- Revision von Zoll vom 03.05.2010 - 10:12
- Revision von Zoll vom 19.02.2010 - 09:20
- Revision von Zoll vom 08.07.2009 - 11:29
- Revision von Zoll vom 08.05.2008 - 10:58
Zoll
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Zölle sind Abgaben die beim unmittelbaren Eingang von Waren in den Wirtschaftskreislauf (Einfuhrzoll) oder beim Verlassen des Wirtschaftskreislaufs (Ausfuhrzoll) erhoben werden. Vereinzelt werden auch Durchfuhrzölle erhoben, die allein an das Passieren einer Zollstelle oder eines Wirtschaftsgebietes anknüpfen. Ganz überwiegend werden heute Einfuhrzölle erhoben. Sie entstehen nicht bereits mit dem körperlichen Verbringen von Waren ins Zollgebiet, sondern erst dann, wenn die Waren ordnungsgemäß etwa durch Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr, unmittelbar am Wirtschaftsleben teilnehmen oder vorschriftswidrig in den Wirtschaftskreislauf gelangen, etwa durch Schmuggel bei der Einfuhr oder Entziehen aus der zollamtlichen Überwachung. Zölle sind tarifäre Handelshemmnis (engl. tariff), da sie den freien Warenverkehr behindern. Zölle sind nach der Abgabenordnung Steuern, aber nicht zu verwechseln mit der bei Entstehung von Einfuhrzöllen fast immer zugleich entstehenden Einfuhrumsatzsteuer. Sie entspricht der Umsatzsteuer im Inland.
Arten
Es gibt entsprechend der Zielrichtung und des Zweckes von Zöllen verschiedene Arten: Fiskal- oder Finanzzölle dienen der Einnahmeerzielung. Schutzzölle sollen den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz oder bei Ausfuhrzöllen vor Warenabfluss schützen. Antidumpingzölle reagieren auf Subventionierung von Waren aus Drittländern.
Berechnung
spezifische Zölle, Gleitzölle und Wertzölle. Ein Wertzoll bemisst sich in einem bestimmten Prozentsatz des Zollwertes (Ad-valorem-Zoll, auch: proportionaler Zoll), ein spezifischer Zoll (auch Stückzoll oder Gewichtszoll) bemisst sich pro quantifizierbarer Einheit (z.B. Gewicht, Volumen, Länge, Alkoholanteil). Als Variante gibt es gemischte Zölle (den Gleitzoll), die Wertzölle und spezifische Zölle kombiniert.
Aufkommen
(Deutschland): 5,1 Mrd. Euro (2018), 5,1 Mrd. Euro (2017), 5,1 Mrd. Euro (2016), 5,2 Mrd. Euro (2015), 4,6 Mrd. Euro (2014), 4,2 Mrd. Euro (2013), 4,5 Mrd. Euro (2012), 4,6 Mrd. Euro (2011), 4,4 Mrd. Euro (2010), 3,67 Mrd. Euro (2009), 4.002 Mio. Euro (2008), 3.983 Mio. Euro (2007), 3.880 Mio. Euro (2006), 3.378 Mio. Euro (2005), 3.059 Mio. Euro (2004), 2.877 Mio. Euro (2003), 2.896,2 Mio. Euro (2002), 3.191,2 Mio. Euro (2001), 3.394 Mio. Euro (2000), 3.639,1 Mio. Euro (1995), 3.670,3 Mio. Euro (1990), 2.767 Mio. Euro (1985), 2.353 Mio. Euro (1980), 1.663 Mio. Euro (1975), 1.468 Mio. Euro (1970), 1.294 Mio. Euro (1965), 1.345 Mio. Euro (1960), 916 Mio. Euro (1955), 315 Mio. Euro (1950).
Europäische Union
Innerhalb der EU werden keine Zölle mehr erhoben. Die EU-Mitgliedsstaaten bilden eine Zollunion. Seit 1968 werden Zölle gegenüber Drittländern nach dem Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) erhoben. Die Zölle stehen als traditionelle Eigenmittel der EU zu (EU-Haushalt), dem erhebenden Mitgliedsstaat stehen allerdings 20 Prozent des Erhebungsbetrags als sog. Erhebungskostenpauschale zu (seit 2014; zuvor: 25 Prozent).
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon