Direkt zum Inhalt

internationale Strategie

Definition: Was ist "internationale Strategie"?

Die internationale Strategie beschreibt die strategische Orientierung eines Unternehmens hinsichtlich der Gestaltung der internationalen Aktivitäten.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

1. Internationale Strategie i.w.S.: Die internationale Strategie beschreibt die strategische Orientierung eines Unternehmens hinsichtlich der Gestaltung der internationalen Aktivitäten. Abzugrenzen sind eine multinationale Strategie, globale Strategie, transnationale Strategie und internationale Strategie i.e.S. Im Rahmen einer multinationalen Strategie werden die einzelnen Ländermärkte bei höchstmöglicher Anpassung an lokale Gegebenheiten unabhängig voneinander bearbeitet. Den Auslandstochtergesellschaften wird idealtypisch völlige Autonomie gewährt. Die multinationale Strategie ist durch eine polyzentrische Orientierung geprägt. Demgegenüber steht eine globale Strategie, in deren Rahmen grenzüberschreitende Aktivitäten hochgradig zentralisiert und standardisiert werden. Auslandsmärkte werden als homogene Ganzheit angesehen, wobei nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch Produkt- und Prozessvereinheitlichung erreicht werden sollen. Lokale Unterschiede werden vernachlässigt bzw. als nicht existent angesehen. Die Grundorientierung ist geozentrisch. Eine transnationale Strategie strebt nach der Verbindung von globalen, multinationalen und internationalen Strategiekomponenten. So soll bei höchstmöglicher Standardisierung eine ausreichende Berücksichtigung von lokalen Unterschieden erfolgen (transnationales Unternehmen).

2. Internationale Strategie i.e.S.: Entsprechend einer internationalen Strategie werden im Heimatland erfolgreiche Konzepte und Produkte auf Auslandsmärkte übertragen. Der Grad der Zentralisation ist als hoch einzustufen. Der Unterschied zu einer globalen Strategie ist darin zu sehen, dass lokale Unterschiede anerkannt werden, Märkte, welche eine hohe Andersartigkeit gegenüber dem Heimatmarkt aufweisen jedoch nicht bearbeitet werden (ethnozentrische Grundorientierung). Als Vorteil einer internationalen Strategie wird die hohe Innovationskraft gesehen.

Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

Mindmap "internationale Strategie"

Hilfe zu diesem Feature
Mindmap internationale Strategie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internationale-strategie-37318 node37318 internationale Strategie node34597 ethnozentrisch node37318->node34597 node44314 polyzentrisch node37318->node44314 node36628 geozentrisch node37318->node36628 node35657 Globalisierung node35657->node37318 node36167 Economies of Scale node35657->node36167 node34597->node44314 node32545 EPRG-Modell node34597->node32545 node34597->node36628 node50825 Triade node50825->node37318 node37681 NAFTA node50825->node37681 node31660 Außenhandel node31660->node50825 node32822 Glokalisierung node32822->node50825 node44314->node32545 node44314->node36628 node36628->node32545 node28617 Corporate Governance node28617->node35657 node44033 Personalmanagement node44033->node35657 node53895 Philosophie node53895->node35657

News SpringerProfessional.de

  • "In Krisen ist Unternehmensbewertung anspruchsvoll"

    Die Unternehmensbewertung ist bei Fusionen, Nachfolgen oder in Krisenunternehmen grundlegend. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Anlass oder Unternehmenstyp. Gerade KMU fehlt dafür oft eine Methodik, so Expertin Birgit Felden im Gespräch.

  • Wenn KI den Lebenslauf schreibt

    Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse automatisieren, Marketing-Texte generieren - und Lebensläufe erstellen. Mehr als die Hälfte der deutschen Bewerber greift bereits auf entsprechende KI-Tools zurück.

  • Jeder Vierte arbeitet im Homeoffice

    In der Corona-Pandemie hat sich das Arbeiten von zu Hause verbreitet. Inzwischen holen Firmen ihre Beschäftigten wieder vermehrt ins Büro zurück. Ist mobiles Arbeiten damit wieder auf dem Rückzug?

  • "Nicht-materielle Leistungen fördern ein produktives Team"

    Es sind nicht mehr die Klassiker wie Jobrad oder Betriebliche Altersvorsorge, die Arbeitgeber attraktiv machen. Jüngere Generationen legen eher wert auf persönliche Entwicklung, Flexibilität und eine positive Unternehmenskultur, so Geschäftsführer Matthias Wernicke.

  • Banken und Einzelhandel sichern die Bargeldinfrastruktur

    Die Zahl der Geldautomaten im Land sinkt. Dennoch bleibt die Bargeldinfrastruktur stabil, zeigen Zahlen der Bundesbank. Cash-Angebote der Einzelhändler sichern Menschen vielerorts den Zugang. Diese wollen weiterhin frei entscheiden, wie sie bezahlen.

  • KI-Fortbildungen vor allem für Männer

    Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Von der Wirtschaft wird sie mehrheitlich als Zukunftsmotor verstanden. Doch Frauen sind in KI-Schulungen vergleichsweise selten zu finden. Ein folgenschwerer Fehler.

  • Nachhaltigkeit bleibt für Bankkunden zweitrangig

    Sicherheit und Ertrag zählen bei der Geldanlage deutlich mehr als ESG-Kriterien. Nur wenige Bankkunden wechseln aus Nachhaltigkeitsgründen das Institut. Um entsprechende Finanzprodukte am Markt besser zu verankern, muss die Branche auch ihre Kommunikation anpassen.

  • Hyperpersonalisierung in die Realität überführen

    Unternehmen legen in Marketing und Vertrieb große Hoffnung in die Hyperpersonalisierung, da sich daraus zahlreiche Chancen in der Kundenkommunikation ergeben. Aber noch ist es ein holpriger Weg bis zum Ziel.

Sachgebiete