Direkt zum Inhalt

Weingesetz (WeinG)

(weitergeleitet von Deutscher Weinfonds)
Definition: Was ist "Weingesetz (WeinG)"?

Das Weinrecht wird maßgeblich durch das EU-Recht geprägt. Die Verordnung Nr. 1493/1999 über die Gemeinsame Marktordnung für Wein und die Verordnung Nr. 3201/1990 für die Bezeichnung und die Aufmachung der Weine sind in Deutschland unmittelbar anwendbar. Ergänzend regelt das Weingesetz Anbau und Ertragsbegrenzungen, Verarbeitung und Behandlungsverfahren, Qualitätsstufen sowie die Absatzförderung.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    i.d.F. vom 18.1.2011 (BGBl. I S. 66) m.spät.Änd.

    1. Zweck: Das Weingesetz (WeinG) regelt den Anbau, das Verarbeiten, das Inverkehrbringen und die Absatzförderung von Wein und sonstigen Erzeugnissen des Weinbaus, soweit das nicht für den Weinbau und die Weinwirtschaft unmittelbar durch Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union geregelt ist (§ 1).

    2. Inhalt: a) Zur Herstellung inländischen Weins dürfen nur Trauben verwendet werden, die auf Rebflächen im Inland erzeugt wurden, die zulässigerweise mit Reben bepflanzt sind (§ 4). Befinden sich diese Flächen in bestimmten Anbaugebieten, gelten sie als zur Erzeugung von Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (b.A.) geeignet (§§ 3, 5). Neuanpflanzungen und Wiederbepflanzungen bedürfen der behördlichen Genehmigung (§§ 6, 7). Die Hektarhöchstertragsregelung verpflichtet die Landesregierungen zur Festlegung von Hektarhöchsterträgen. Erfolgt dies für Qualitätsgruppen unterschiedlich, so darf der Hektarertrag für Tafelwein 150 Hektoliter nicht übersteigen (§ 9). Die übersteigende Erntemenge darf nur noch bis zu 20 Prozent überlagert werden, der Rest ist bis zum 15. Dezember des Folgejahres zu destillieren (§§ 10 f.).

    b) Für die Verarbeitung gelten bes. Regelungen über die Behandlungsverfahren und -stoffe (§ 13), die Beschaffenheit von Behältnissen und Räumen (§ 14), die Erhöhung des Alkoholgehalts und der Süßung (§ 15) sowie für das Inverkehrbringen und Verarbeiten (§ 16).

    c) Für die Bezeichnung des Weins gelten ebenfalls gesonderte Vorschriften. Inländische Weine können als Landwein, Qualitätswein, Qualitätswein b.A. oder Qualitätswein mit Prädikat bezeichnet werden. Prädikate sind Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein; sie dürfen nur nach Zuerkennung und Erteilung einer amtlichen Prüfungsnummer verwendet werden. Bei Qualitätsweinen b.A. sind als geografische Herkunftsbezeichnungen zusätzlich zu dem aufgrund der Rechtsakte der EU vorgeschriebenen Namen des Anbaugebietes nur in die Weinbergsrolle eingetragenen Namen von Lagen und Bereichen, Gemeinden und Ortsteilen zulässig; bei Landweinen das Landweingebiet und bei Tafelweinen die Namen von Weinbaugebieten und Untergebieten.

    d) Mit irreführenden Bezeichnungen, Hinweisen, sonstigen Angaben oder Aufmachungen dürfen Erzeugnisse, die dem Weingesetz unterliegen, nicht in den Verkehr gebracht, eingeführt, ausgeführt oder zum Gegenstand der Werbung gemacht werden (§ 25). Gesundheitsbezogene Angaben bedürfen der Zulassung (§ 24).

    e) Zur Überwachung enthält das WeinG Vorschriften über bes. Verkehrsverbote (§ 28), Weinbuchführung (§ 29), Begleitpapiere (§ 30), Meldepflichten (§ 33) sowie Befugnisse der für die Überwachung des Weingesetzes zuständigen Behörden und Weinkontrolleure (§ 31).

    f) Die Einfuhr von Drittlandserzeugnissen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, bedarf der Zulassung und unterliegt behördlicher Kontrolle (§§ 35, 36).

    g) Deutscher Weinfonds: Anstalt des öffentlichen Rechts mit folgenden Aufgaben im Rahmen seiner Mittel: Förderung der Qualität und des Absatzes des Weines sowie Hinwirkung auf den Schutz seiner Bezeichnungen. Organe sind Vorstand, Aufsichtsrat und Verwaltungsrat (§ 37). Der Deutsche Weinfonds darf zur Beschaffung der erforderlichen Mittel eine jährliche Abgabe von 0,6647 Euro je Ar der Weinbergsfläche, sofern diese größer ist als 5 Ar, von Eigentümern oder Nutzungsberechtigten und von Käufern und Verwertern erstmals in den Handel gebrachten Mostes oder Weines inländischen Ursprungs 0,6647 Euro je 100 Liter erheben (§ 43); zum Verfahren der Erhebung der Abgabe vgl. Weinfonds-Verordnung 30.5.2008 (BGBl. I 962) m.spät.Änd.

    h) Verstöße gegen das WeinG werden als Vergehen mit Geld- oder Freiheitsstrafen (§§ 48, 49) oder als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen (§ 50) geahndet. Gegenstände, auf die sich derartige Verstöße beziehen, können eingezogen werden (§ 52).

    3. Einzelheiten in der Verordnung zur Durchsetzung des gemeinschaftlichen Weinrechts i.d.F. vom 7.8.2001 (BGBl. I 2159) m.spät.Änd.; der Weinverordnung i.d.F. vom 21.4.2009 (BGBl. I 827) m.spät.Änd.; der Wein-Überwachungsverordnung i.d.F. vom 14.5.2002 (BGBl. I 1624) m.spät.Änd.; der Weinfonds-Verordnung vom 30.5.2008 (BGBl. I 962) sowie der Alkoholhaltige Getränke-Verordnung i.d.F. vom 30.6.2003 (BGBl. I 1255) m.spät.Änd.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Weingesetz (WeinG)"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Weingesetz (WeinG) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weingesetz-weing-49600 node49600 Weingesetz (WeinG) node49452 Weinbergsrolle node49600->node49452 node29518 Deutscher Weinfonds node29518->node49600
    Mindmap Weingesetz (WeinG) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weingesetz-weing-49600 node49600 Weingesetz (WeinG) node49452 Weinbergsrolle node49600->node49452 node29518 Deutscher Weinfonds node29518->node49600

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com