Frost
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Eintritt von Temperaturen unter 0°C, die eine Veränderung des Aggregatszustands von Wasser zu Eis mit sich bringen. Wenn Eis gefriert, vergrößert sich das Volumen, dadurch entstehen Schäden in/an Rohren, Leitungen, Armaturen etc. Der eigentliche Wasserschaden tritt dann auf, wenn das Eis wieder auftaut und nun aus den beschädigten Stellen das Wasser austritt. Frostschäden sind im Rahmen der Gefahr Leitungswasser in der verbundenen Wohngebäudeversicherung mitversichert.
Bücher
Wiesbaden, 2011, S. in: Wagner, F. (Hrsg.): Gabler Versicherungslexikon
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Anwartschaft Asset Liability Management (ALM) Barwert Cross Selling Drei-Schichten-Modell Fahrlässigkeit Invalidität Kontrahierungszwang Krankenversicherung Privat-Rechtsschutz Risikoprämie Sachversicherungen Subsidiarität Unfallversicherung Value at Risk (VaR) Verpackung Versicherungspflicht Veräußerung gemeiner Wert Äquivalenzprinzip
eingehend
Frost
ausgehend