Direkt zum Inhalt

Drei-Schichten-Modell

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Einteilung von Instrumenten der Altersvorsorge gemäß dem im Jahr 2005 in Kraft getretenen Alterseinkünftegesetz in drei Schichten: Basisversorgung, Zusatzversorgung und private Altersvorsorge, letztere mit privaten Kapitalanlageprodukten.

    2. Rechtliche Einordnung: Das Alterseinkünftegesetz geht auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom März 2002 zurück, das die unterschiedliche Besteuerung von Renten und Pensionen für verfassungswidrig erklärt hatte.

    3. Merkmale: Leitlinie der Reform war die lebenszyklusorientierte, nachgelagerte Besteuerung, was konkret zu dem Ansatz führte, Altersvorsorgeaufwendungen grundsätzlich von der Besteuerung auszunehmen und die später resultierenden Auszahlungen vollständig in der steuerlichen Bemessungsgrundlage zu berücksichtigen (nachgelagerte Besteuerung). Dieses Prinzip wird durch ein qualitatives Kriterium ergänzt, das zwischen verschiedenen Altersvorsorgewegen diskriminiert: Dient ein Versorgungsweg oder Anlageprodukt nur eingeschränkt der Altersvorsorge (in Form lebenslanger einkommensmäßiger Absicherung), sind auch die Steuerfreistellung in der Ansparphase und die nachgelagerte Besteuerung graduell zu beschränken. Der Grad der Steuerfreistellung in der Ansparphase richtet sich folglich danach, inwieweit ausschließliche Nutzbarkeit für die Altersvorsorge vorliegt. Es kommt bei der Klassifizierung in drei Schichten nicht auf das subjektive Sparmotiv „Altersvorsorge“ an, sondern auf die objektivierbare Beschränkung des jeweiligen Produkts auf dieses Motiv.

    4. Struktur: Die einzelnen Schichten sind wie folgt zusammengesetzt:
    (1) Die erste Schicht umfasst Produkte der Basisversorgung. Dazu gehören Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, aus berufsständischen Versorgungswerken, aus landwirtschaftlichen Alterskassen und aus der kapitalgedeckten Basisrente (Rürup-Rente), die eine lebenslange Leibrente garantieren und weder beleihbar, vererbbar, veräußerbar, übertragbar noch kapitalisierbar sind. Diese Produkte unterliegen vollständig der nachgelagerten Besteuerung.
    (2) Die zweite Schicht ist die kapitalgedeckte Zusatzversorgung. Sie umfasst die betriebliche Altersversorgung (bAV), die staatlich geförderte private Zusatzvorsorge (Riester-Rente) und die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes als Sonderform der betrieblichen Vorsorge. Auch auf dieser zweiten Schicht greifen die Steuerfreiheit in der Ansparphase und die nachgelagerte Besteuerung, allerdings nur bis zu einem Höchstbeitrag von derzeit 2.100 Euro p.a.
    (3) Die dritte Schicht ist die private Vorsorge. Dazu gehören private Kapitalanlageprodukte, wie die klassische private Rentenversicherung, die Kapitallebensversicherung und Fondssparpläne. Bei diesen Produkten ist die Verwendung für die Altersvorsorge möglich, aber nicht zwingend. Denn es bedarf zusätzlich einer – jederzeit revidierbaren – Entscheidung des Sparers. Beiträge zu diesen Produkten werden aus bereits versteuertem Einkommen gezahlt (vorgelagerte Besteuerung).

    5. Abgrenzung: Das Drei-Schichten-Modell ist vom Drei-Säulen-Modell abzugrenzen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Drei-Schichten-Modell"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Drei-Schichten-Modell Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/drei-schichten-modell-52134 node52134 Drei-Schichten-Modell node52467 kapitalgedeckte Zusatzversorgung node52134->node52467 node40608 nachgelagerte Besteuerung node52134->node40608 node31353 betriebliche Altersversorgung (bAV) node52134->node31353 node33392 Drei-Säulen-Modell node52134->node33392 node44651 Riester-Rente node52134->node44651 node49612 Versicherungspflicht node28838 Beamter node41908 Kapitaldeckungsverfahren node42819 Rentenversicherung node41203 Nachhaltigkeit node41203->node33392 node33843 EU node33843->node33392 node36497 GASP node36497->node33392 node37707 Invalidität node37707->node31353 node52141 unverfallbare Anwartschaft node52141->node31353 node45161 Rente node45161->node31353 node52890 berufsständische Versorgungseinrichtungen node52890->node40608 node33833 Einkünfte node33833->node40608 node33833->node44651 node52467->node41908 node52467->node42819 node52467->node40608 node44651->node49612 node44651->node28838
    Mindmap Drei-Schichten-Modell Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/drei-schichten-modell-52134 node52134 Drei-Schichten-Modell node40608 nachgelagerte Besteuerung node52134->node40608 node31353 betriebliche Altersversorgung (bAV) node52134->node31353 node33392 Drei-Säulen-Modell node52134->node33392 node52467 kapitalgedeckte Zusatzversorgung node52134->node52467 node44651 Riester-Rente node52134->node44651

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete