Direkt zum Inhalt

Rennwett- und Lotteriesteuer

(weitergeleitet vonLotteriesteuer)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Rechtsgrundlagen: Rennwett- und Lotteriegesetz vom 8.4.1922 (RGBl. I 1393) m.spät.Änd.; Ausführungsbestimmungen (Rennw-LottAB) vom 16.6.1922 m.spät.Änd.

    2. Steuerarten: a) Rennwettsteuer erfasst Einsätze, die aus Anlass von Pferderennen beim Totalisator oder beim Buchmacher gemacht werden; Steuersatz: 5 Prozent (bis 30.06.2012 waren es 16,66 Prozent) vom Wetteinsatz, bzw. den gewetten Beträgen. Die Steuer ist vom Unternehmer aufgrund von Nachweisungen im Abrechnungsverfahren zu entrichten, ohne dass der Wetter haftet. In der Praxis werden die Gewinne oft um den Steuerbetrag gekürzt (Steuerüberwälzung).

    b) Lotteriesteuer ist von Lotterien und (Sach-)Ausspielungen vor Beginn des Verkaufs durch den Veranstalter im Abrechnungsverfahren zu entrichten; Höhe bei inländischen Losen 20 Prozent des Preises ohne Steuer; bei ausländischen Losen 0,25 Euro für je einen Euro vom planmäßigen Preise (was gegenüber ausländischen Betreibern einer Lotterie aus anderen EU-Staaten übrigens diskriminierend sein dürfte und diese in ihrer Dienstleistungsfreiheit tangiert). Steuerschuldner ist der Veranstalter bzw. bei ausländischen Losen derjenige, der die Lose in das Inland verbracht hat; der Käufer des Loses haftet nicht.

    Steuerfrei sind
    (1) nicht-gewerbliche Ausspielungen, bei denen Ausweise nicht erteilt werden, oder bei denen der Gesamtwert der Lose einer Ausspielung nicht mehr als 650 Euro beträgt,
    (2) von den zuständigen Behörden genehmigte Lotterien, bei denen der Gesamtpreis der Lose einer Lotterie oder Ausspielung entweder (bei Lottereien zu ausschließlich gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken) nicht höher ist als 40.000 Euro oder (bei sonstigen Zwecken) nicht höher ist als 240 Euro.

    3. Aufkommen: 1.673 Mio. Euro (2014), 1.420 Mio. Euro (2011), 1.813 Mio. Euro (2005), 1.861,5 Mio. Euro (2003), 1.944,4 Mio. Euro (2002), 1.917,7 Mio. Euro (2001), 1.801,2 Mio. Euro (2000), 1.424 Mio. Euro (1995), 1.063,8 Mio. Euro (1990), 801 Mio. Euro (1985), 655 Mio. Euro (1980), 429 Mio. Euro (1975), 289 Mio. Euro (1970), 204 Mio. Euro (1965), 141 Mio. Euro (1960), 73 Mio. Euro (1955), 43 Mio Euro (1950).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Rennwett- und Lotteriesteuer"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Rennwett- und Lotteriesteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rennwett-und-lotteriesteuer-45709 node45709 Rennwett- und Lotteriesteuer node47932 Verkehrsteuern node47932->node45709 node49603 Umsatzsteuer node47932->node49603 node49950 Verbrauchsteuern node47932->node49950 node32017 Doppelbesteuerung node32017->node47932 node42131 Steuerertragshoheit node42131->node47932 node39106 Lotterie node39106->node45709 node27151 Ausspielung node39106->node27151 node33279 einmalige Vermögensanfälle node39106->node33279 node39475 Lotterievertrag node39106->node39475 node33279->node45709 node32444 Erbschaftsteuer node33279->node32444 node28670 Betriebseinnahmen node33279->node28670 node45937 Schenkung node45937->node33279 node36009 Erwerb von Todes ... node36009->node33279 node38357 Lotteriesteuer node38357->node45709
    Mindmap Rennwett- und Lotteriesteuer Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rennwett-und-lotteriesteuer-45709 node45709 Rennwett- und Lotteriesteuer node47932 Verkehrsteuern node47932->node45709 node39106 Lotterie node39106->node45709 node33279 einmalige Vermögensanfälle node33279->node45709 node38357 Lotteriesteuer node38357->node45709

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete