Bundesfreiwilligendienst
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition
geregelt im Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) vom 28.4.2011 (BGBl. I S. 687) m.spät.Änd. Dient gemäß § 1 BFDG dem Engagement von Frauen und Männern für das Allgemeinwohl. Der Bundesfreiwilligendienst wird i.d.R. ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet. Er soll zivilgesellschaftlichen Einsatz ermöglichen und das lebenslange Lernen fördern. Der Dienst dauert mindestens sechs und höchstens 18 Monate. Die Ausgestaltung des Bundesfreiwilligendienstes erfolgt arbeitsmarktneutral (§ 3 I BFDG).
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Springer Professional - Die
Flatrate für Fachzeitschriften und Bücher
Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes verbindet sich die engagementpolitische Absicht, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern und die bestehenden zivilgesellschaftlichen Strukturen zu stärken. Der Beitrag beleuchtet die Frage, ob ein
Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien
Innerhalb kürzester Zeit konnte die AfD Wahlerfolge für sich verbuchen, so dass sie mittlerweile in dreizehn Landtagen vertreten ist. Mit ihren islam- und zuwanderungskritischen Positionen würde sie Umfragen zufolge bei Wahlen zum Teil Ergebnisse …
Seit der Aussetzung der Wehr- und Zivildienstpflicht vom 1.7.2011 sind die Freiwilligendienste zunehmend in den politischen Fokus gerückt. Sie sollen die Lücke, welche die Aussetzung der Dienstpflicht für junge Männer hinterlässt, durch …
Bücher auf springer.com
versandkostenfrei von springer.com