Currency-Theorie
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
Geldtheorie, nach der im Gegensatz zur Banking-Theorie nur Banknoten und Münzen Geld sind. Das Preisniveau kann nach Auffassung der Currency-Theorie nur von diesen beiden monetären Größen beeinflusst werden. Geldsurrogate werden als streng proportionale Größen zur Geldmenge (Noten, Münzen) behandelt und haben von daher keine eigenständige Bedeutung für das Preisniveau. Diese Sichtweise wird damit begründet, dass eine Kreditausweitung entweder die Geldmenge oder die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes erhöht und damit ein Preisniveaueffekt ohnedies erfasst wäre.
Zur Zeit keine Literaturhinweise/ Weblinks der Autoren verfügbar.
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Europäische Zentralbank (EZB)
Geld
Geldmarkt
Geldpolitik
Geldtheorie
Inflation
Inflationsrate
Inflationstheorien
Kapitalmarkt
Kapitalmarktzins
Liquidität
Liquiditätsfalle
Mengentender
Mindestreserve
Preispolitik
Subprime-Krise
Unabhängigkeit der Zentralbank
Zentralbankgeld
Zinsen
Zwei-Säulen-Strategie
eingehend
Currency-Theorie
ausgehend
eingehend
Currency-Theorie
ausgehend