Direkt zum Inhalt

Europäische Zentralbank (EZB)

Definition: Was ist "Europäische Zentralbank (EZB)"?

Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt am Main ist seit der Einführung des Euro zu Jahresbeginn 1999 die Währungsbehörde für die Mitgliedstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion. Oberstes Beschlussorgan der EZB ist der EZB-Rat, dem die sechs Mitglieder des EZB-Direktoriums sowie die Gouverneure bzw. Präsidenten der Zentralbanken der Länder des Euro-Währungsgebiets angehören. Der EZB-Rat bestimmt insbesondere über die Geldpolitik des Eurosystems. In Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise wurde der EZB im Jahre 2012 eine führende Rolle in der europäischen Bankenaufsicht zugeteilt.

 

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff/Merkmale: Die Europäische Zentralbank (EZB) ist mit Blick auf die dritte und letzte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die am 1.1.1999 begann, geschaffen worden. Sie ist Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), das außer ihr aus allen nationalen Zentralbanken der EU-Mitgliedsstaaten besteht (Art. 127ff. AEUV). Die EZB ist eine in Frankfurt a.M. ansässige Gemeinschaftseinrichtung (kein Organ) und ist mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Die EZB ist durch die nationalen Zentralbanken mit einem Grundkapital von gut fünf Mrd. Euro ausgestattet. Darüber hinaus ist die EZB mit Währungsreserven (ausschließlich Währungsbereiche außerhalb der EWWU) im Gegenwert von 50 Mrd. Euro ausgestattet.

    2. Aufgabe der EZB und des ESZB ist die Festlegung und Ausführung der Geldpolitik der EU, wobei das (im AEUV und im EZB-Statut festgehaltene) Ziel der Preisstabilität gewahrt werden muss. Die EZB hat das ausschließliche Recht, die Ausgabe von Euro-Banknoten zu genehmigen. Die EZB soll die allg. Wirtschaftspolitik der EU unterstützen, ohne jedoch die Preisstabilität zu beeinträchtigen, wobei versucht wird, die Inflationsrate bei unter 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu halten. Dieses Ziel wird durch die Kontrolle der Geldmenge, u.a. durch Festlegung von Leitzinssätzen, und Beobachtung der Preisentwicklung verfolgt. Die EZB ist in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben völlig unabhängig.

    3. Seit dem 1.1.2002 haben 19 EU-Mitgliedsstaaten den Euro als Gemeinschaftswährung eingeführt und bilden gemeinsam die sog. Euro-Zone. 2007 wurde der Euro in Slowenien, 2008 in Malta und Zypern, 2009 in der Slowakei, 2011 in Estland, 2014 in Lettland und 2015 auch in Litauen als Währung eingeführt.

    4. Organe: (1) Direktorium (EZB-Präsident, EZB-Vizepräsident und vier weitere Mitglieder);
    (2) EZB-Rat (Mitglieder des Direktoriums sowie die Präsidenten der NZBs der teilnehmenden Mitgliedsstaaten);
    (3) Erweiterter Rat (EZB-Päsident, EZB-Vizepräsident und die NZB-Präsidenten aller Mitgliedsstaaten).

    5. EU-Erweiterung: Die Erweiterungen der EU bedeuten nicht, dass die neuen Mitgliedsstaaten automatisch an der Wirtschafts- und Währungsunion teilnehmen. Hierfür müssen sie die sog. Konvergenzkriterien erfüllen. Schon vor ihrem Beitritt können diese Länder am EWS teilnehmen, d.h. ihre Währung an den Euro koppeln.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Europäische Zentralbank (EZB)"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Europäische Zentralbank (EZB) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/europaeische-zentralbank-ezb-34781 node34781 Europäische Zentralbank (EZB) node34043 Geldpolitik node34781->node34043 node48024 Zwei-Säulen-Strategie node34781->node48024 node34073 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) node34073->node34781 node29778 Diskont node47636 Wechsel node30198 Diskontsatz node30198->node34781 node30198->node29778 node30198->node47636 node30945 Diskontkredit node30198->node30945 node33691 EONIA node33691->node34781 node44091 Roll-over-Kredit node32279 EURIBOR node44091->node32279 node45469 Referenzzinssatz node32279->node34781 node32279->node33691 node32279->node45469 node44326 Preisniveau node122147 COVID-19 node49053 Zoll node28662 Dienstleistungen node122433 Lockdown node54217 Brexit node54217->node34781 node54217->node122147 node54217->node49053 node54217->node28662 node54217->node122433 node48024->node34073 node48024->node44326 node48024->node34043 node41881 Monetarismus node41881->node34043 node39685 Liquidität node39685->node34043 node38052 Keynesianismus node38052->node34043 node30945->node34781
    Mindmap Europäische Zentralbank (EZB) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/europaeische-zentralbank-ezb-34781 node34781 Europäische Zentralbank (EZB) node34043 Geldpolitik node34781->node34043 node54217 Brexit node54217->node34781 node48024 Zwei-Säulen-Strategie node48024->node34781 node32279 EURIBOR node32279->node34781 node30198 Diskontsatz node30198->node34781

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete