Direkt zum Inhalt
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftstheorie
Makroökonomie
Geldpolitik und - theorie
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Geldpolitik und - theorie
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 82 von 82
Kryptowährung
Kryptowährungen sind digitale (Quasi-)Währungen mit einem meist dezentralen, stets verteilten und kryptografisch abgesicherten Zahlungssystem. Zu ihnen gehören Bitcoin und Litcoin. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geld
Geld ist das allgemein anerkannte Tausch- und Zahlungsmittel, auf das sich eine Gesellschaft verständigt hat. Ist man durch die Rechtsordnung verpflichtet, das Geld anzunehmen, dient es als gesetzliches Zahlungsmittel, durch das eine Schuld mit rechtlicher Wirkung getilgt werden kann. Im...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Liquiditätsfalle
Bereich einer unendlichen Zinselastizität der Geldnachfrage gemäß der Liquiditätspräferenztheorie von Keynes. Kein Wirtschaftssubjekt erwartet in der Liquiditätsfalle bei dem herrschenden niedrigen Zinssatz eine positive Rendite auf Wertpapierhaltung. Wer bei diesem Zinssatz Wertpapiere hat,...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Subprime-Krise
Seit dem Frühjahr 2007 ließ sich auf dem US-Markt für Hypothekenkredite mit geringer Bonität (Subprime) ein drastischer Anstieg von Zahlungsausfällen beobachten, der in der Folgezeit zu erheblichen Neubewertungen von Krediten, Auflösungen von Kreditportefeuilles, Notfinanzierungen...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldtheorie
Die Geldtheorie umfasst die Beziehungen zwischen den geldwirtschaftlichen Größen untereinander und jene zwischen Geld- und Güterwirtschaft unter Berücksichtigung internationaler Verflechtungen: Sie erklärt, welche Rolle die einzelnen Größen, wie z.B. Geld, Kredit und Zins, im Wirtschaftsablauf spielen....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Schwerpunktbeitrag
Unabhängigkeit der Zentralbank
1. Begriff: Eine unabhängige Zentralbank betreibt ihre Geldpolitik unabhängig von Weisungen der Politik (Regierungen, Parlamente), wobei sie regelmäßig vorrangig auf das Ziel der Preisniveaustabilität verpflichtet ist. Dies wird häufig als notwendige institutionelle Voraussetzung für...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Geldwert
Kaufkraft des Geldes; die für eine Geldeinheit käufliche Gütermenge („Güterpreis des Geldes”, Preiser). 1. Binnenwert: Diese entspricht dem inversen Wert des Preisniveaus; bei einem Steigen des Preisniveaus sinkt die mit einer Geldeinheit zu erwerbende Gütermenge und umgekehrt. 2....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Dichotomie des Geldes
Zweiteilung von monetärem und realem Sektor einer Volkswirtschaft, also Trennung von Geld- und Werttheorie. Geldpolitische Maßnahmen bewirken nach den Vorstellungen klassischer Geldtheorien lediglich eine Änderung des Preisniveaus, nicht dagegen auch Veränderungen der wirtschaftlichen...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Minsky-Effekt
Auch wenn man die Ursachen von Finanzkrisen im Nachgang gut identifizieren und begründen kann, bleibt die Frage, warum insbesondere professionelle Marktteilnehmer wie Kreditinstitute nicht rechtzeitig gegensteuern. Im Zuge der Subprime-Krise finden die Ideen des bislang relativ unbeachteten...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Parität
Gleichheit des Wertes zweier Währungen oder auch Tauschverhältnis zwischen zwei Währungen; i.d.R. (vertraglich) festgelegtes Verhältnis (Wechselkurs) zwischen zwei Währungen. Vgl. auch Kaufkraftparität, Kaufkraftparitätentheorie....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldschöpfung
Geschäftsbanken verfügen über freie liquide Mittel (freie Liquiditätsreserven), mit deren Hilfe sie Kredite gewähren können. I.d.R. werden diese Kredite zu dem Zweck aufgenommen, Zahlungen für Käufe von Gütern und Dienstleistungen vorzunehmen. Somit kommt es wieder zu Einzahlungen bei...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Außenwert
Der Außenwert einer Währung (auch: Geldwertstabilität, neben dem inneren Wert) gibt an, wie viele Einheiten ausländischer Währung(en) auf dem Devisenmarkt für eine Einheit des inländischen Geldes gezahlt werden (Mengennotierung). Der bilaterale Außenwert ist demnach der Kehrwert des - in Preisnotierung ermittelten - Wechselkurses, z.B. des Preises für einen Dollar in Euro....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Giralgeldschöpfung
Fähigkeit der Geschäftsbanken auf der Basis freier Liquiditätsreserven (Überschussreserven) durch Kreditvergabe das Buchgeld zu schaffen. Die Kreditschöpfungsmultiplikatoren hängen insbesondere ab von der Höhe der freien Liquidität, vom Mindestreservesatz und von der Bargeldabflussquote. Vgl. auch Geldschöpfung, Geldtheorie....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Zahlungsmittel
RechtlichGeldforderung, die im Wirtschaftsverkehr als Tilgung von Geldschulden und i.d.R. auch als allg. Tauschmittel akzeptiert wird. Die Zahlungsmitteleigenschaft können bestimmte Finanzaktiva gewohnheitsmäßig oder kraft Gesetzes (sog. gesetzliche Zahlungsmittel) erlangen. Die vom Eurosystem...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
),
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Nichtbanken
Begriff der Volkswirtschaftslehre zur Abgrenzung der Banken bzw. Kreditinstitute von den übrigen Wirtschaftseinheiten bzw. Wirtschaftssektoren. Zu den Nichtbanken zählen der Staat, die privaten Haushalte, das Ausland und alle privaten Unternehmungen, soweit diese nicht Geschäftsbanken sind....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
relativer Preis
Quotient aus einem absoluten Einzelpreis und dem allg. Preisniveau. Die Flexibilität der relativen Preise ist von zentraler Bedeutung für die Funktionsfähigkeit von Märkten....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Kassenhaltung
1. Begriff: Halten von Bar- und Buchgeldbeständen, um zukünftige Zahlungsverpflichtungen termin- und betragsgenau erfüllen zu können. 2. Problem der optimalen Kassenhaltung: Ergibt sich, da diese Verpflichtungen bez. des Zeitpunkts ihres Eintreffens und ihrer Höhe teilweise unsicher sind. Ist...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
monetäre Basis
Geldbasis; Summe aus Bargeldumlauf, Mindestreserven und Überschussreserven. Die monetäre Basis ist zentrale Steuergröße aus monetaristischer Sicht (Monetarismus). Vgl. auch Geld....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldillusion
psychologisch begründete Einstellung zum Geldwert mit bes. Vertrauen in seine (scheinbar) objektive Gegebenheit und Stabilität, d.h. Vertrauen der Wirtschaftssubjekte zum umlaufenden Geld. Dahinter steht das Vertrauen der Bevölkerung in die durch den Staat geschaffene und durch seine Autorität...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Makroökonomie
)
Münzen
Metallgeld, Münzgeld. 1. Begriff/Entwicklung: Metallscheibchen, die als Zahlungsmittel fungieren. Um Tauschakte v.a. bei Mehrfachtausch zu vereinfachen, wurden schon früh Edelmetalle eingesetzt, da diese die für ein allg. akzeptiertes Tauschgut wichtigen Eigenschaften der Homogenität,...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
BWL
(
Bankenstruktur
)
Zinstheorie
verschiedene Ansätze, das Wesen des Zinses sowie seine jeweilige Höhe zu erklären. Diesen Versuchen vorangestellt ist die ethische Frage nach der Rechtfertigung des Zinses (z.B. bei Aristoteles, Thomas von Aquin, Marx). Kategorien: (1) Reale Zinstheorie: Auf der Grenzleistungsfähigkeit des...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Seignorage
in der Geldtheorie gebräuchlicher Begriff, der sich auf die mit dem allg. Preisniveau deflationierten Einnahmen des Staates aus sämtlichen Arten der Basisgeldemission (Münzen, Noten, Einlagen von Geschäftsbanken und privaten Nichtbanken bei der Zentralbank) bezieht. Es lassen sich drei Arten...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Banknote
von einer dazu ermächtigten Bank (Notenbank) ausgegebenes Papiergeld. Für Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel besteht unbeschränkte Annahmepflicht, z.B. für den Euro innerhalb des europäischen Währungsraums. Ausgabe von Banknoten erfolgt im Eurowährungsgebiet durch das Eurosystem; in...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
BWL
(
Bankenstruktur
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Naturalwirtschaft
Bezeichnung für eine geldlose Volkswirtschaft; Tausch von Ware unmittelbar gegen Ware. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
internationale Kapitalbewegungen
Transaktionen zwischen Volkswirtschaften, die i.d.R. Änderungen von Höhe und/oder Struktur ihrer Nettoauslandsposition bewirken. Sie werden in der Zahlungsbilanz erfasst....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Loanable Funds Theory
von Ohlin, Robertson und Lerner entwickelte Zinstheorie, nach der die Höhe des Marktzinses durch das verfügbare Kreditangebot (Sparen) und Nettoveränderung der Geldmenge und die Kreditnachfrage (Investition und Erhöhung der Kassenhaltung) determiniert wird....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
freie Liquiditätsreserven
nach überwiegender Auffassung, v.a. der kredittheoretischen Geldlehre, die Grundlage der Geld- und Kreditschöpfung (Geldpolitik). Freie Liquiditätsreserven sind jener Teil der Bankenliquidität (Liquidität), über den die Banken frei verfügen können, in der aggregierten Bilanz aller Kreditinstitute ergeben sie sich aus der Differenz von Liquiditätssaldo und Mindestreserve. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Liquiditätstheorie
1. Keynesianische Liquiditätstheorie: Geldtheorie. 2. Liquiditätstheorie des Geldes: Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Naturalzins
die in einer Naturaltauschwirtschaft (Naturalwirtschaft) für die zeitweilige Überlassung einer Gütermenge bezahlte Vergütung....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Agiotheorie
Kapital- und Zinstheorie von Böhm-Bawerk, ausgehend von der Mindereinschätzung künftiger Bedürfnisse (eine Gütereinheit wird morgen geringer bewertet als eine Einheit heute). Sparen und damit Konsumverzicht heute erfolgt demnach nur, wenn dadurch der zusätzlich mögliche Zukunftskonsum höher...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Consols
Konsols; festverzinsliche Wertpapiere mit unendlicher Laufzeit; ein theoretischer Begriff, der in der Liquiditätspräferenztheorie verwendet wird....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Inside Money
Innengeld. 1. Begriff: Teil der Geldversorgung einer Volkswirtschaft, der auf einer Verschuldung des privaten Sektors (private Unternehmungen, Haushalte oder Geschäftsbanken) beruht. Es umfasst nur das durch bankgeschäftliche Geldschöpfung (Geldtheorie) geschaffene Buchgeld; das vom Staat bzw....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Münzgewinn
Ertrag des Münzregals (Münzhoheit). Früher benutzten die Staaten und Fürsten das Münzregal vielfach dazu, durch unterwertige Ausprägung einen Münzgewinn zu erzielen. In neuerer Zeit wurde bei der Ausprägung des Kurantgeldes (z.B. Goldmünzen) nur Prägegebühr (Schlagschatz) erhoben. Einen...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Realkassenhaltungseffekt
Real Balance Effect; Vermögenseffekt des Geldes; v.a. auf Patinkin zurückgehend. Die Wirtschaftssubjekte machen ihre Angebots- und Nachfragedisposition vom Realwert ihrer Geldbestände als einem Bestandteil ihres Vermögens abhängig. Bei sinkendem Preisniveau und damit bei steigendem Realwert...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
dynamische Zinstheorie
von Schumpeter entwickelte Zinstheorie im Sinn einer dynamischen Theorie. Der Zins ist derjenige Gewinn, den der Unternehmer („Pionier“) aus der Durchsetzung neuer Kombinationen von Produktionsfaktoren zieht, solange die anderen Unternehmer („Imitatoren“) noch nicht auf diesen neuen Stand...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Abstinenztheorie
von W. Nassau Senior vertretene Zinstheorie, nach der der Zins eine Belohnung für die Enthaltsamkeit vom sofortigen Verbrauch (Reward for Abstinence) ist. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Outside Money
Außengeld; Geld, das nicht im Austausch gegen Verbindlichkeiten des privaten Sektors geschaffen wird. Gegensatz: Inside Money....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Currency-Theorie
Geldtheorie, nach der im Gegensatz zur Banking-Theorie nur Banknoten und Münzen Geld sind. Das Preisniveau kann nach Auffassung der Currency-Theorie nur von diesen beiden monetären Größen beeinflusst werden. Geldsurrogate werden als streng proportionale Größen zur Geldmenge (Noten, Münzen)...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Banking-Theorie
Geldtheorie, nach der nicht nur Geld i.e.S., nämlich Banknoten und Münzen, Geldfunktion ausüben und somit maßgeblich das Preisniveau beeinflussen. Die von engl. Ökonomen (Mill, Fullarton, Torke) begründete Theorie bezieht auch Geldsurrogate, wie z.B. Handelswechsel und Kredite, in die für das...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
postkeynesianische Geldtheorie
Weiterentwicklung der keynesianischen Geldtheorie sowohl zur Transmission monetärer Impulse als auch zum Kausalzusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Aktivität und der in einer Volkswirtschaft umlaufenden Geldmenge. Den Ausgangspunkt der meisten Modelle bilden dabei portfoliotheoretische...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Verteilungstheorie und -politik
)
Pfandpoolverfahren
Verfahren zur Verwaltung von Sicherheiten seitens der Zentralbanken. Als Sicherheit für ihre Geschäfte mit der Zentralbank bringen Geschäftspartner Aktiva in einen Pool ein. Diese Aktiva dienen der allg. Sicherung und nicht - wie beim Kennzeichnungsverfahren - der Deckung nur bestimmter Geschäfte....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Wartetheorie
von Cassel vertretene Zinstheorie. Der Kapitalist ermöglicht durch sein „Warten” die Kapitaldisposition. Da dieses „Warten” knapp ist, wird ein Preis (Zins) erzielt. Von Schumpeter kritisiert. Ähnlich: Abstinenztheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
neutrales Geld
1. I.e.S.: Geld, das sich infolge einer entsprechenden Geldpolitik zum natürlichen Ablauf des Wirtschaftslebens neutral verhält, also auf die Konjunkturbewegungen keinerlei Einfluss ausüben soll. 2. I.w.S.: Wertstabiles Geld, d.h. Geld mit gleichbleibender Kaufkraft. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Meltzer
Allan H., geb. 1928, amerik. Nationalökonom; lehrt seit 1957 an der Carnegie-Mellon University. Meltzer ist ein bedeutender Vertreter des Monetarismus. Als Schüler von Brunner entwickelte er mit ihm in zahlreichen analytischen und empirischen Arbeiten die Theorie des Geldangebots und eine...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Neoquantitätstheorie
Geldtheorie, Inflationstheorien. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Quantitätstheorie
Geldtheorie, Inflationstheorien. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Brunner
Karl, 1916–1989, schweizerischer Nationalökonom, lehrte an der University of California, Los Angeles (1951–66), Ohio State University (1966–71), University of Rochester (1971–89) und an der Universität Konstanz (1968–73) und Bern (1974–85). Brunner war neben Friedman der führende Kopf des Monetarismus. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Synchronisationsthese
These der Geldtheorie, die die Einführung von Kreditbeziehungen mit dem Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben begründet. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldwertstabilität
Geldwert, Inflation. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Kreditgeld
Geldmarkt, Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldangebot
Geldmarkt, Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldnachfrage
Geldmarkt, Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Tausch
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Preisniveaustabilität
Inflation. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Tauschmittel
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Theorie des Geldangebots
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldbasis
monetäre Basis. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
internationale Liquidität
Liquidität. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Geldumlaufgeschwindigkeit. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Geldvernichtung
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
monetaristische Geldnachfragetheorie
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Kredittheorie
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Real Balance Effect
Realkassenhaltungseffekt. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Zahlungsmittelfunktion des Geldes
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
monetäre Theorie
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Währung
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Münzgeld
Münzen....
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
BWL
(
Bankenstruktur
),
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Geldangebotstheorie
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Kapitalbewegungen
internationale Kapitalbewegungen. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Innengeld
Inside Money. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldnachfragetheorie
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Kaufkraft des Geldes
Geldwert. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Theorie der Geldnachfrage
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Bankenliquidität
Liquidität. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Tauschmittelfunktion des Geldes
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldfunktionen
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Rechenmittelfunktion des Geldes
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Außengeld
Outside Money. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Transmissionsmechanismus
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes
Geld. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Geldschöpfung der Geschäftsbanken
Geldtheorie. ...
mehr >
VWL
(
Geldpolitik und - theorie
)
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...